User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Acromyrmex sp. - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Acromyrmex
kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Acromyrmex sp. - Haltungserfahrungen

Beitrag von kellogz » 6. Januar 2007, 11:34

06.01.2007 | 1. Tag

Hey Jungs!

Am Freitag hab ich wunderbarerweise, nach nicht sehr langer Telefoniererei mit Gerhard Kalytta meine Acromyrmex spec Kolonie mit einer Königin, 9 Arbeiterinnen und ca. 1cm² Pilz bekommen! :)

Kurze Artenbeschreibung (aus dem Shop kopiert) :

Acromyrmex spec.
  • Verbreitung: Südamerika
  • Taxonomie: Unterfamilie Myrmicinae, Tribus Attini
  • Kaste: Ausgeprägte Kastenbildung
  • Größe: Königin 10 - 12 mm, Arbeiterinnen kann im Bereich von 5 - 15 mm liegen
  • Aussehen: Arbeiterinnen sind am Rücken bedornt
  • Farbe: schokoladen-braun
  • Nestbau: Normallerweise Erdnester mit Pilzkammer
  • Nahrung: Pilz, welchen die Ameisen aus Brombeer-, Himbeer-, Eichen- oder Rosenblätter züchten; nagen aber ab und zu auch gerne an einem Apfel
  • Temperatur: 18 - 26 °C
  • Bodenbeschaffenheit: Lehm, Humus, Sand kann aber auch vollkommen ohne Substrat gehalten werden
  • Bepflanzung: keine
Tag 1:

Direkt nach der Ankunft habe ich das Reagenzglas mit den Ameisen, in das vorbereitete Becken (30x20x20cm 1/3 gefüllt mit einer Mischung aus Humus, Sand und kleinkörnigem Seramis, dekoriert mit ein paar Ästen und Steinen) gelegt! Nach öffnen des Reagenzglases hab ich direkt ein wenig Bodengrund in den Eingang des Reagenglases gestopft, um das von den Ameisen geschaffene Mikroklima möglichst zu erhalten! So habe ich den Arbeiterinnen viel Arbeit erspart!

Der eingebracht Humus wurde direkt "bearbeitet" und grossteils liegen gelassen! Nur eine kleine Öffnung wurde eingearbeitet!

Beheizt wird das Becken durch eine 60W Spotlicht, was die Temeratur auf 26-28 Grad bringt, und die Luftfeuchte auf ca. 80%!

Die Ameisen scheinen sehr agil und aktiv zu sein! Sowohl Arbeiterinnen als auch die Königin sind direkt aus dem Reagenzglas gelaufen und haben sich ihr neues Zuhause angeschaut! Zu meinem entzücken, wurde nach kurzer Zeit, damit begonnen die ersten Rosenblätter (kleiner Stengel mit Blüte und Blättern aus dem Garten meiner Eltern... also garantiert unbehandelt) geschnitten, zum Pilz transportiert und eingearbeitet! Daran waren 2 Arbeiterinnen und die Königinn beteiligt!

Was ich komisch finde ist, das 2 Arbeiterinnen irgendwie an ein paar Stellen weiss gefärbt sind... kann mir nicht erklären wo das her kommt! Schaut aus wie "angeschimmelt"?!? ?(

Was ich noch beobachten kann, und ich sehr putzig finde ist, das die königin, bevor sie den Pilz betritt, sich immer die Füße "sauber macht" :D

Mit Schneiden und eintragen sind 2 Arbeiterinnen beschäftigt, die anderen 7 und die Königin sind jetzt mit der Zerkleinerung und Einarbeitung beschäftigt! Eine von den zwei "Schneidern" ist nebenbei auch am Buddeln :)

Leider kann ich nich sagen, ob die Kolonie auch Brut besitzt, auf dem Pilz konnte ich leider noch keine entdecken :( Über die Nacht wurde der Pilz zu einer Art "Kammer geformt, in deren inneren ich ein paar Eier zu erkennen glaube, aber mit 100% Sicherheit kann ich es leider nicht sagen!

Ausserhalb der Arena wurde von einer Arbeiterin schon ein kleines Loch ausgehoben, was wohl bald als neues Zuhause dienen wird! Dummerweise werde ich den Pilz dann nicht mehr sehen können :(

Als Ausbruchsperre habe ich erst Parafinöl verwendet, was aber anscheinend nicht richtig aufgetragen wurde... nach einer Stunde Fernsehen, konnte ich die 1. Arbeiterin von meinem Teppichboden aufsammeln! :fluchen Ich habe direkt eine Schicht Talkum aufgetragen und trocknen lassen, was super fuktioniert! Diese Acromyrmex Art sind richtige Klettermaxe, sie kletter ans der Glasscheibe,als hätten sie NIE etwas anderes gemacht, was ich bei meinen Camponotus crassus nicht beobachten kann! Sie kommen nur sehr schwer bis überhaupt nicht die Scheibe hoch!

Naja ich werde dann mal wieder ins Bett gehen, hab gestern wohl ein Faules Bier erwischt, mir gehts echt dreckig :(

Weitere Beobachtungen werden folgen!

MfG Kellogz

P.s.: Foto`s werden bald folgen... wenn mein Kater weg ist *g*
P.s.: Thread für Fragen, Tipps und Kritik!!!

http://ameisenforum.de/exotische-arten/5516-kellogz-s-blattschneider.html#post40482



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von kellogz » 6. Januar 2007, 13:06

Hier sind 2 Bilder!

Sind nicht so gut irgendwie! Ich hab ne Canon Powershot mit Macroobjektiv, aber ich komm damit irgendwie nicht klar! Wäre toll wenn sich mal jemand bei mir melden würde, der von sowas eine Ahnung hat ;)



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von kellogz » 7. Januar 2007, 19:31

07.01.2007 | 2. Tag

Hey Mädels! =)

Meinen neuen Mitbewohnerinnen geht es super! Es werden fleissig Blätter geschnitten, 2 Arbeiterinnen sind ständig, wenn sie nicht gerade weiterbuddeln, damit beschäftigt, die angebotenen Blätter zu schneiden und in das Reagenzglas zu tragen! Dabei wird immer ein kleiner Vorrat angelegt der vor dem Pilz deponiert wird! Nach und nach nehmen die restlichen Mädels dann die Blätterstückchen, zerteilen sie, und arbeiten sie in den Pilz ein! Dieser wurde übrigens, da er beim Transport wohl ein wenig gelitten hatte, wieder schön gestaltet und ist auch sichtlich gewachsen! Zwar ein nur wenig, aber immerhin sichtbar (Oder es täuscht, weil die Ameisen ihn so "wandig" gestaltet haben)! Aber irgendwo müssen ja, die 10-15 eingebrachten Rosenblätter hingekommen sein *g*

Sonst ist wohl nurnoch zu sagen, das ein mittlerweile stattliches Loch gegraben wurden... hoffentlich kann ich den Umzug beobachten!

MfG Kellogz



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von kellogz » 13. Januar 2007, 15:58

13.01.07 | 8. Tag

Hey =)

Also meinen Mädels gehts super, der Pilz ist wieder ein Bischen größer geworden, was auf ein gesundes Wachstum schliessen lässt! Nur hat er sich von eher bräunlich nach weiss verfärbt! (Kann mir wohl jemand verraten, ob es mit der Farbe etwas auf sich hat, oder ob das nur von den verwendeten Blättern abhängt?)

Als die Kolonie bei mir eintraf, war wohl keine Brut vorhanden, zumindest konnte ich die ganzen letzten Tage keine entdecken, was mir ein weing Sorgen bereitete! Wurde wohl beim Transport aufgefressen :-( Doch vor ein paar Minuten hab ich beobachten können, wie 2 Arbeiterinnen und die Königin, von einer "Pilztasche" in eine andere Transprtiert haben! *freu* Also wird es weiter Bergauf gehen! Hoffentlich =)

Leider scheinen meine Mädels ihren Umzug wohl auf nicht absehbare Zeit zu verschieben! Das ausgehobene Loch, wovon ich schonmal berichtete, wurde, als ich Geld für ihr Futter verdienen war :D wieder halb aufgefüllt! Scheinen wohl noch im Reagenzglas bleiben zu wollen ... Naja soll mich nicht stören, hab ich einen besseren Blick auf meine Mädchen! *g*

Sonst geht alles seinen gewohnten Gang, Blätter werden wie gehabt geschnitten, eingetragen und verarbeitet! Also alles wie es laufen sollte!

Am Montag sollte meine neue Linse (nach Ausführlicher Beratung in einem Fachgeschäft) endlich einfreffen! Dann werde ich auch neue Fotos einstellen!

So das wars erstmal!

MfG das glückliche Kellogz



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von kellogz » 16. Januar 2007, 07:21

16.01.2007 | 10. Tag

Guten M0rgen!

Gestern Abend hab ich mich, wegen schwarzer Verfärbungen an der Watte im Reagenzglas, zur Zwangsumsiedlung meiner Acro`s entschlossen! War eigentlich ganz einfach, ein kleines Plateau aus Humus gebaut, kleines Glasplättchen draufgelegt, Dreck aus dem Reagenzglaß geschaufelt, Pilz mit der Pinzette gepackt und auf das Plättchen gelegt, Königin und 3-4 Arbeiterinnen von der Pinzette gepflückt und TADAAAAAAAAAAAAA! Umzug fertig! Nurnoch eine Heimchendose drauf gelegt, und siehe da, alles in Butter! :-)

Der Pilz ist bei der Aktion großteils heil geblieben. Lediglich ein sehr kleines Stück hab ich beim 1. Versuch, mit der Pinzette, den Pilz aus dem Reagenzglas zu pflücken, abgerissen! :-(

Der Pilz ist nun ca. 3x1x1 (LxBxH) groß, und wächst hoffentlich weiter! :-)

Bei der Umsiedelung war endlich eine genaue "Volkszählung" möglich! Dabei bin ich auf genau eine Königin, 11 Arbeiterinnen, 4 Eier und 3 Larven gekommen *freu*

Seit der Umsiedelung gestern Abend, wurden bis heute Morgen keine Blätter mehr geschnitten, aber ich gehe davon aus, das das im Laufe des Tages, auch wieder anfängt :-)

So muss zur Arbeit! Geld für die Blätter verdienen! MfG Kellogz

P.s.: OMG!!! Gerade mal die meisten Fehler rausgesucht, hab den Bericht in 3 Minuten, kurz vor der Arbeit geschrieben! Sorry!!! *rotwerd* Wer jetzt noch Fehler findet, darf sie behalten!



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von kellogz » 17. Januar 2007, 21:38

17.01.2007 | 11. Tag

Guten Abend!

Die Umsiedelung war erfolgreich! Aber sie ist leider nicht so geendet, wie ich mir das Vorgestellt hatte! :baustelle Als ich heute von der Arbeit wiederkam, dewar der Pilz von dem Glasplätchen verschwunden! :-( Nach kurzen suchen, hab ich eine der Arbeiterinnen, entdeckt, wie sie unter den Futternapf, wo ich das Glasplätchen draufgelegt hatte, hervor kam, und einen riesige Brocken in der Arena ablegte!

Fazit: Meine Acromyrmex wohnen jetzt unter meinem Futternapf :mecker:

Fehlersuche: Nach ein paar Nachfragen bei unserem Ameisenexperten, den dicken Sahal :braver, konnte ich erfahren, das die Idee, den Specksteinnapf mit der Glasplatte drauf wohl nicht die beste Idee gewesen ist :-(

Hätte wohl ein Plateau aus dem normalen Substrat bauen sollen! Naja aus Fehlern lernt man! Noch einen Umzug möchte ich meinen Tierchen nicht zumuten, und werde ihnen erstmal einen Monat Zeit geben, sich wieder zu sammeln :-)

MfG Kellogz



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von kellogz » 21. Januar 2007, 22:01

21.01.2007 | 15. Tag

Hey Ameisenfreunde!

Der Kolonie geht es weiterhin super! Läuft alles wie geschmiert! Der Pilz ist wieder im 1/3 gewachsen würde ich sagen! ist im Moment 4cm lang und 2cm Breit! wie weit er in die Tiefe geht, kann ich leider nicht sehen!

Nachdem meine Kolonie unter den besagten Futternapf gezogen war, hab ich, um immernoch Einblick auf den Pilz zu haben, den Futternapf entfernt und ein rundes Glas mit roter Folie, auf das von den Ameisen ausgehobene Loch gelegt! Funktioniert super :-)

Seit dem sind sie ständig am graben, auch die Königin wird als "Bagger" eingespannt! Ich kann beobachten wie der Pilz immer weiter "abgesenkt" wird! Ca. 2 cm in den letzten Tagen!


Ausserdem kann ich feststellen , das "angebraunte" Blätter lieber geschnitten werden als frische ... Frische Rosenblätter werden zwar erkundet und begutachtet, aber am ende nehmen sie doch ein braunes Stückchen mit!

Wie es um den Nachwuchs steht weiss ich leider nicht, ist wohl im Pilz eingelagert... Ob es schon Nachwuchs gab, kann ich auch nicht sagen :-(

Naja das wars erstmal!

Stand der Acromyrmex Kolonie:

1 Königin
9-12 Arbeiterinnen
Schätzungsweise 3-4cm³ Pilz



MfG Kellogz



kellogz
Halter
Offline
Beiträge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von kellogz » 22. Februar 2007, 18:28

22.02.07 | 47. Tag

Hey Jungs! Wollte mal wieder meinen Haltungsbericht erneuern! :)

Also ... *fingeranspitz*

Es läuft wirklich super, die Haltung erweist sich, leichter als angenommen! Der Pilz ist nun ca. 5cm³ groß und die es dürften nun 16-20 Arbeiterinnen vorhanden sein! *freu*

Im Moment hat sich schon ein merklicher Rhythmus eingestellt:

Ca. 60 Minuten nach dem ich die Wärmelampe einschalte, wird das Nest geöffnet, 3-4 Arbeiterinnen schneiden den ganzen guten Tag Blättchen und legen sie in das Nest neben den Pilz! Der Rest zerteilt die Blätter und kümmert sich um den Pilz. Sonst wird noch bei Bedarf, das Nest vergrößert!

Zwischen 20 und 22 Uhr wird die Aussenaktivität eingestellt, alle Arbeiterinnen verziehen sich in ihr Nest und der Eingang wird versperrt!
Gegen 23 Uhr schalte ich dann die Wärmelampe ab!

--------------------------------------------------------------------

Bisherige Daten, die bei MIR zur NOCH erfolgreichen Haltung geführt haben:

Bodengrund:

Terrariumshumus mit mit 1/3 dünnem Seramiskies und 1/2 abgekochten Baustellensand (super zum graben)

Temperatur:

Tags: (7-23 Uhr bei angeschalteter Wärmelampe ) 27-28 Grad!
Nachts : (23-7) schwankend von 18-23 Grad!

Luftfeuchte:

Konstant bei 80% (+-2%) Tags als auch Nachts!

Nahrung:

Am Anfang viel Rosenblütenblätter verfüttert, mangels ungespritzter Blüten im Winder auf Brommbere umgestiegen, die auch reisenden Absatz findet! Die Blätter kann man ruhig 7-10 Tage liegen lassen, wenn die Blätter ein wenig braun werden, werden sie genauso gerne noch angenommen! =)

--------------------------------------------------------------------

Das wärs erstmal!

MfG Kellogz



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Acromyrmex-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“