meine Grundgedanken zur Ameisenhaltung sind euch vielleicht bekannt:
Ich möchte den Tieren genügend viel "Auslauf" bieten (lieber zu viel als zu wenig) und die Terrarien sollen relativ naturnah aussehen.
So habe ich jetzt schon ein großes Glasbecken für meine junge Camponotus substitutus Kolonie (momentan ca. 90+) eingerichtet, dass über einen 4,5m Schlauch mit 27mm Innendurchmesser an ihr jetziges 20x30cm Nestbecken (Becken Nummer 1) angeschlossen ist (siehe Haltungsbericht HIER).
Diskutiert werden darf gerne hier:
Diskussionsthread
Die Landschaftsgestaltung:
Camponotus substitutus kommt aus der argentinischen Provinz Chaco einer Region die für mich schwer zu bestimmten ist. Vermutlich sieht die Landschaft dort nahe der Stadt Resistencia savannenartig aus, obwohl es auch Regenwaldgebiete im Grand Chaco gibt. Wer die Ameisenart kennt, wird aber schnell darauf setzen, dass diese Art aus dem trockenen Teil der Region kommt. Wörtlich aus dem Wikipedia-fundus zitiert hört sich das so an: "ist eine Region mit Trockenwäldern und Dornbuschsavannen"; "Häufige Trockenperioden begründen den wüstenähnlichen Charakter."
So wollte ich auch versuchen das Becken dementsprechend zu gestalten. Es sollte also einen eher trockenen Eindruck machen mit relativ wenig Bepflanzung, obwohl ich auf ein wenig grün nicht verzichten wollte.
Das neue Formicarium (Becken Nummer 2):
Das Formicarium selbst habe ich bei Antstore anfertigen lassen. Da ich in Berlin wohne, fallen für mich die Versandkosten (etwa40€) weg. Löcher im Glasbecken auf min. einer Seite sind in der Ameisenhaltung sehr wichtig, weil eine Kolonie ständig wächst und man immer mehr Becken benötigt!
Mein Becken besitzt 2 27mm Bohrungen an den Seitenflächen.
Maße: 85x40x35cm (BxTxH)
Ein Deckel, der ebenfalls Pflicht ist bei exotischen Tieren, der aber auch bei einheimischen Arten praktisch ist, wurde natürlich gleich mitbestellt. Das ganze gab es zum günstigen Gesamtpreis von 80€. Das gleiche Becken würde nach einer Preisänderung nun etwas mehr al 100€ kosten, es war also ein günstiger Umstand.
Die Einrichtung:
Hier kann sich der geneigte Hobbybastler auslassen. Ich wollte felsige Ebenen in meinem Becken und künstliche Pflanzen, die aber auch gut aussehen und da welche zu finden war gar nicht so leicht!
Um Felsen darzustellen, hatte sich schon vorher Styrodur bewährt, das einem viele Freiheiten beim Gestalten lässt. Ich hatte es schon bei meinem alten 60x30cm Becken verwendet (siehe HIER).
Nun denn...
Lange Zeit hatte ich noch nicht das Becken, da musste ich mir Abhilfe schaffen.
Hier meine Umsetzung:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7608_7281c_img2038.jpg)
Als erstes braucht man das passende Styrodur. Styrodurplatten bekommt man aus dem Baumarkt z.B. in 5 und 10cm Stärke (bleibt meist viel übrig).
Hier meine Vorräte:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7609_ce1c8_img2034.jpg)
Nicht nur als Felsenstruktur selbst, sondern auch als Platzfüller dient dieser Schaumstoff, denn ich möchte wieder eine etwa 5-7 cm hohe Substratschicht in meinem Becken, damit man dort Einrichtungsgegenstände reinstecken kann und Nester teilweise im Boden verschwinden können. Dadurch wird das Becken sehr schwer, aber um einen Teil des Gewichtes zu vermeiden, nimmt man einfach Styrodur und füllt damit einen Teil des Beckenbodens aus, worüber später noch der Sand kommt.
Auf dem Sytrodur, der später im Untergrund verschwindet kann man auch nochmal ein paar Skizzen zum späteren Felsplateau machen.
Hier sieht man das ganze:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7610_26f53_unbenannt1.jpg)
Nun geht es ans Bauen der Felsenstrukturen.
Aber wie macht man das eigentlich genau?
Ganz einfach!
Man schneide sich zu aller erst ein passendes Stück Styrodur aus seiner Styrodurplatte und bringt sie dabei schonmal grob in die gewünschte Form. Ein Küchenmesser eignete sich hervorragend um Styrodur zu sägen.
Hier das Ergebnis:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7611_f71a0_styro1.jpg)
Nun braucht ihr eure Finger und starke Fingernägel. Aus dem Styrodur lassen sich nämlich prima felsenartige Strukturen rauszupfen. Reißt dazu einfach kleine Stücken aus dem Material, solange, bis ihr zufrieden seid. Das ist wirklich nicht schwer und so habe ich meine gesamten neuen Feslenstrukturen gestaltet.
Hier das Ergebnis:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7612_babcf_styro2.jpg)
So, nun geht es schon ans Bemalen. Wenn ihr angst habt, dass sich Ameisen in das Material "beißen" könnten, dann könnt ihr an dieser Stelle auch erstmal Fliesenkleber oder Spachtelmasse verwenden, um das Stück Styrodur einzuspachteln. Ich verzichte darauf. Also schnappt euch Abtönfarbe (schwarz, weiß, braun-gelb) aus dem Baumarkt und einen Borstenpinsel.
So in etwa:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7613_27e6e_styro3.jpg)
Nun mischt ihr aus weißer und schwarzer Farbe einen eher dunklen Grauton an. Dazu kommt dann das Braun-gelb (bei mir Bambusgelb). Ihr erhaltet den Grundton für das Gestein. Wenn ihr graue Steine wollt, dann lasst bei allen Schritten einfach den Braunton weg. Wenn ihr fast gelbliche Felsen mögt (Wüste), dann nehmt mehr von dem Braun-gelb (Bambusgelb).
Einfach dünn mit dem Borstenpinsel drüberpinseln und jede Lücke erwischen, dann sieht es so aus:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7614_50f4b_styro4.jpg)
Nun mischt in eure bestehende Farbe etwas mehr Weiß, damit der Farbton heller wird. Jetzt kommt eine Technik an die Reihe, die man Trockenbürsten nennt. Nehmt mit eurem Pinsel nur ein wenig Farbe auf, so dass nicht viel am Pinsel haftet. Ihr könnt überschüssige Farbe auch einfach abstreifen. Nun nimmt man den Pinsel und streicht sachte über die Styrodurformation ohne dabei in die Vertiefungen zu fahren, also flach drüberstreifen. Dabei bleibt die wenige Farbe am Pinsel nur an den erhabenen Stellen hängen. Das gibt einen schönen Effekt und hebt die Struktur des Styrodurs hervor.
Hier ein Bild davon:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7615_db6be_styro5.jpg)
Nun mischt ihr nochmal etwas mehr weiße Farbe dazu und vllt auch noch etwas Braun (einfach testen) und wiederholt den ebend beschriebenen Vorgang. Diesesmal streicht ihr aber noch sachter über die Flächen, so dass nur noch die scharfen Kanten des künstlichen Gesteins bemalt werden.
Hier das Ergebnis:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7616_e3e24_styro6.jpg)
Die 3 unterschiedlichen Farbtöne sollten sich schon deutlich voneinander abheben, sonst wirkt der Effekt nicht. Um noch schönere Ergebnisse zu erzielen könnt ihr auch 4 oder sogar 5 verschiedene Farbstufen verwenden.
Es gilt: Die Farben werden immer heller und bedecken dabei immer weniger das Material. (man mischt also immer hellere Farbtöne mit zb. mehr weißer Farbe an, nimmt aber immer weniger davon auf den Pinsel auf und damit auch auf das Material)
Naja weiter mit dem Becken:
Um meine Felsebenen zu "erschaffen" wende ich genau das selbe System an.
Grobe Struktur ausschneiden:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7617_3a96a_ebene1.jpg)
Mit Fingern und Messer rumzuppeln:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7618_97556_ebene2.jpg)
Noch ne Ebene raufpappen:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7620_80ffb_ebene3.jpg)
Naja und warum nicht auch eine Dritte? Die Lücken die entstehen können mit Spachtelmasse ausgefüllt werden:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7622_92a06_ebene4.jpg)
Auch ein paar "Steine" für das Formicarium werden zurecht gezupft:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7623_e9ad0_ebene5.jpg)
Die Ebenen werden grundiert:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7624_3dfe6_ebene6.jpg)
Und auch trockengebürstet:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7625_6313d_ebene7.jpg)
Schon sind die Felsstrukturen fertig und können später in das Becken eingesetzt werden.
Bodengrund:
[size=100][size=84]Hier dachte ich mir, das sich eine Mischung aus feinem und groben Material gut macht. Ich kaufte 5 Kg TerraristikSand und 10 Kg gelb eingefärbten Aquarienkies. Der feine Sand verschließt Hohlräume, der grobe Kies hilft den Ameisen bei der Fortbewegung.
Hier ein Bild:
![Bild](http://img.secretpicdump.com/original_7626_a1a32_bodengrund.jpg)
...