Wespen: Beginn der Bausaison

Themen ĂŒber andere Insekten und Spinnentiere.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Boro » 8. Mai 2008, 16:53

Die Wespenvölker sterben bekanntlich im Herbst ab, nur die (begatteten) Jungköniginnen ĂŒberwintern. In den letzten April- bzw. ersten Maitagen beginnen sie ĂŒblicherweise mit dem Bau ihrer Nester. Dies ist der "Startschuss" fĂŒr die GrĂŒndung eines neuen Volkes.
1. Eine Königin, wohl Vespula vulgaris, schabt die OberflĂ€che eines verwitterten Holzbalkens ab. Dieses Material vermischt sie mit ihrem Speichel und erhĂ€lt damit jene Substanz, mit der die Zellen und schließlich die SchutzhĂŒlle gebaut werden.
Bild

2. Die selbe Wespe aus einem anderen Blickwinkel
Bild

3. Die Feldwespen (Gattung Polistes) bauen nur kleine Nester, die aus einer Wabe bestehen und nie eine UmhĂŒllung aufweisen. Hier sehen wir die ersten Zellen eines Nestes von Polistes bischoffi. Sie heftet ihre Nester knapp ĂŒber der ErdoberflĂ€che an einen starken Halm oder Zweig. Ihr Nest ist demnach schutzlos der Witterung ausgesetzt, aber dafĂŒr an der Oberseite mit einer wasserabweisenden Glasur versehen.
Bild

4. Jetzt hat sie den Fotografen gesehen, fĂŒhlt sich bedroht und geht in Abwehrstellung.
Bild

Gruß Boro

Es sind wunderschöne Tiere, beschĂŒtzt unsere Wespen und gönnt ihnen ihr kurzes Leben!



Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
BeitrÀge: 462
Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Anjubis » 8. Mai 2008, 17:34

:flame: Super Bilder.
Bei mir sind die auch schon in Massen da.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von swagman » 8. Mai 2008, 20:12

Wie immer super Bilder. Danke dir Boro, dass du dir die MĂŒhe machst uns auch daran teilhaben zu lassen.

Freut mich das du auch so Wespen begeistert bist. Hab damit schon als Kind meine ganze Familie angesteckt. Einmal hat eine kleine Hornisse Dolichovespula media ihr Nest ausgerechnet an der Markise ĂŒber unseren Balkon gebaut. Und wir sind ĂŒbereingekommen in jenem Jahr auf das ausfahren der Markise zu verzichten. Ist ein schönes großes Nest geworden bis zum Herbst. Und obwohl stĂ€ndig jemand auf dem Balkon war und man sich dem Nest auch bis auf 30 cm nĂ€hern konnte wurde niemand gestochen oder Angegriffen. War sehr interessant.
Mein Vater hat sogar mal eine Absperrung aus Gaze in den GerÀteschuppen gebaut und ein Loch in die Wand gebohrt.^^
Da bauen fast jedes Jahr Wespen ihr Nest in der Ecke.
Und obwohl wir auch eine Hornissenkasten aufgestellt hatten, hat dort nie eine ihr Nest gebaut. DafĂŒr aber dann plötzlich und unerwartet im Dachboden. Ich muss nicht erwĂ€hnen das ich einen Sommer lang jede Woche mindestens einmal in den Dachboden gestiegen bin, oder?

Ich habe heute ĂŒbrigens meine erste Hornissenkönigin dieses Jahres gesehen.



Benutzeravatar
Adamas
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 13. November 2007, 21:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Adamas » 8. Mai 2008, 20:18

Hallo, und auch hier wiedereinmal echt schöne Bilder ;)

Ich errinere mich an eine kurze Minute wo meine kleinere Schwester an der Scheibe stand, wo wohl eine Hornissenkönigin flog, und sie darauf meinte: "Oh wie niedlich, eine große Biene" ^^

Und beim Umbauen haben wir mal ein ca. 50cm im Durchmesser Hornissennest gefunden, leider absolut leer,war aber vlt auch esser so nachdem wir da inner Wand rumgestochert haben hÀtte es auch nach hinten losgehen können^^


Naja...weiter fleißig Bilder machen Boro^^

Gruß Adamas


"Hier zu scheitern - das war auch ein Ziel" - > Nietzsche

Schönen Gruß noch^^

Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Kessler » 11. Mai 2008, 11:43

Hey Boro,

Sind echt sehr schöne Bilder kann man nicht anders sagen!
Ich habe immer so meine Hemmungen Wespen, Bienen oder gar Hornissen zu fotografieren.
Wenn ich dann da so sitze schaue durch den Sucher und plötzlich - BSSSSSSS
Da will ich mich erstmal nur in Sicherheit bringen :verrueckt:
Nur die Versuchung die Kleinen in ein richtig schönes Makro zu verwandeln ist immer grĂ¶ĂŸer als die Angst gestochen zu werden ;) (auch wenn man in den seltensten FĂ€llen von den Tieren gestochen wird).
Freue mich auf weiter Bilder :)

Liebe GrĂŒĂŸe,
Sebastian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Boro » 10. Juni 2008, 19:31

Erste Arbeiterin gesichtet!
Bisher wurden Nestbau und BrutgeschĂ€ft ausschließlich von den Königinnen verrichtet. Das betrfft die staatenbildenden Wespen (Papierwespen und Feldwespen). Jeder kennt die dicken Brummer, wenn sie auf der Suche nach Nahrung mitunter in unsere Zimmer einfliegen und dann nicht mehr hinausfinden. Viele Leute erschlagen dann diese Wespen, aus Furcht und Unwissenheit.....
Jetzt beginnt die Zeit, wo die ersten Arbeiterinnen ausschlĂŒpfen und Futtersuche sowie BrutgeschĂ€ft ĂŒbernehmen. Die Königin konzentriert sich fortan nur mehr auf das Legen der Eier. Der Staat beginnt rasant zu wachsen.
Eine Arbeiterin von Vespula rufa nagt die Verwitterungsschicht eines Holzstrunkes ab. Dieses Material wird mit "Speichel" vermischt und dient als breiartige Masse zum Ausformen der Zellen, Waben (und der UmhĂŒllung). Vespula rufa baut nur Erdnester.
Auffallend: Nicht nur bei den Ameisen, auch bei den (verwandten) Wespen schlĂŒpfen zuerst sehr kleine Exemplare (PygmĂ€en). In diesem Fall handelt es ich aber um ein Insekt durchschnittlicher GrĂ¶ĂŸe!
Fundort: Waldrand nordöstl. v. Klagenfurt (KĂ€rnten/Österr.) am 9. 6. 08. Höhe 570m
Bild

Gruß Boro



Rotmilan
Halter
Offline
BeitrÀge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Rotmilan » 13. Juni 2008, 20:12

Wir haben bei uns im Garten auch eine alte Glasgussform aus Hartholz stehen, da sind richtig lange "Nagespuren" von den Wespen drauf..
WĂŒrde gern ein Foto davon machen, aber im Moment ist es zu kĂŒhl


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 MĂ€dels

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Wespen: Beginn der Bausaison

Beitrag von Boro » 3. Mai 2012, 15:47

Dieses Jahr haben die Wespen teilweise frĂŒher als sonst mit dem Nestbau begonnen. Die thermophile Polistes dominulus (praktisch immer in geschlossenen Behausungen) bereits Ende MĂ€rz, das ist etwa 14 Tage frĂŒher als im langjĂ€hrigen Durchschnitt:http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/33792-geschlechtstiere-v-polistes-dominulus.html (letzter Bericht).
Auch bei den Echten Wespen (Vespinae) herrscht schon lĂ€nger Hochbetrieb. Sie schaben die Verwitterungsschichte v. Totholz ab um daraus mit ihrem Speichel eine formbare Masse zu bilden. Diese trocknet nach dem Ausformen einer Zellenwand sehr rasch und ist Basis der papierartigen Nester. Bei den Echten Wespen tragen diese [im Gegensatz zu den Feldwespen (Polistinae)] immer eine UmhĂŒllung aus dem selben papierartigen Material.
Hier habe ich eine Makro-Aufnahme einer Gyne bei der Arbeit. Hinter ihren Mandibeln sieht man bereits eine dunkle Kugel aus abgeraspelten Holzteilchen.
Die Art kann man nicht feststellen, weil man den Kopf nicht in Frontalansicht sieht.
Bild
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Andere Insekten & Spinnentiere“