User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Atta cephalotes

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Atta cephalotes

Beitrag von checker » 1. Februar 2010, 19:04

Atta cephalotes


Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Attini
----Genus: Atta Fabricius, 1804
-----Subgenus: -
------Species: Atta cephalotes (Linnaeus, 1758)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: tropischer Teil Süd- und Mittelamerikas
Habitat: tropische Gebiete (Regenwälder...)
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: mehrere 1.000.000 Ameisen
Koloniealter: ca. 15 Jahre (Arbeiterinnen 1-2 Jahre) (?)
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: riesige Erdnester, bis zu 8m tief und 50-70qm groß. (?)
Nahrung: Pilz (Leucoagaricus gongylophorus), welchen die Ameisen mit Blättern, Früchten etc. züchten. In der Haltung auch durch Brombeere, Himbeere, Eiche, Rose, Karotten und Haferflocken.
Winterruhe: -
Fortpflanzung: Begattung am Boden (?)


Aussehen
Minors-Majors: braun bist rot-braun, starke Mundwerzeuge und kleine Gaster, Rücken bedornt.
Soldaten: bedornt, braun, manchmal glänzende Köpfe.
Königinnen: hellbraun, sehr kräftig.
Männchen: hellbraun, mit kleinerem Kopf als die Königin, sehr kräftig.


Größe
Minors-Majors: ca. 5 - 15 mm
Soldaten: bis ca. 20 mm
Königinnen: ca. 30 - 35 mm
Männchen: ca. 20 - 25 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Pilzzüchtende Ameisenart, die Blätter schneidet, welche zerkaut in Kügelchen die Grundlage ihrer Pilzzucht sind. Sie tragen die Blätter in der Natur auf bis zu 100m langen Straßen ein. Diese Art hat eine sehr ausgeprägte Kastenbildung. Die Arbeiterinnen düngen den Pilz mit einem körpereigenen Bakterium (?). Hierbei handelt es sich um eine obligatorische Symbiose, d.h. Ameise und Pilz sind ohne den jeweiligen Lebenspartner nicht lebensfähig. Der Pilz (bzw. die Flüssigkeit die der Pilz abgibt) (?) ist die Nahrung für Ameisen und Brut. Die Arbeiterinnen ernähren sich jedoch zum Großteil vom frei werdenden Phloem der eingetragenen Blätter während des Zerkauens.
Die Königin gründet selbstständig eine neue Kolonie mit ihren eigenen Körperreserven, die ersten Arbeiterinnen haben einen ca. 1,4mm breiten Kopf, die kleinste Arbeiterinnenform, die Blätter schneiden kann.

Insgesamt legt eine Königin bis zu 150 Millionen Eier. (laut Tierdoku.com)


Haltung
Empfohlen für Anfänger: ungeeignet. Aufgrund des hohen Platzbedarfes und der speziellen Anforderungen sollte die Haltung ausgesprochenen Profis mit großer Erfahrung und viel Platz vorbehalten sein.
Temperatur: ca. 24°C-26°C
Feuchtigkeit: feuchttropisch, 80-90% für den Pilz.
Nest: Erdnest
Formicariengröße: viele Becken für Auslauf, Müllentsorgung und Fütterung notwendig; muss der Koloniengröße angepasst werden.
Formicarienzubehör: Zusätzliche Wärmequelle und Hygrometer und Thermomenter sind von Vorteil.
Bodenbeschaffenheit: Torf, Erde. Manchmal wird zusätzlich feiner Blähton ("Seramis") als zusätzlicher Feuchtigkeitsspeicher in das Substrat gemischt.
Sonstige Haltungsinformationen: Die Soldaten können kräftig zwicken. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit ist das Risiko für Schimmel- oder Milbenbefall größer als bei anderen Ameisenarten. Den Pilz nicht beleuchten (und wenn es geht Erde oder Lehm-Torf-Gemisch, nicht jedoch Sand, in Pilzbecken verwenden). Die Kolonie gedeiht besser, wenn die Nahrung abwechslungsreich ist.


Haltungserfahrungen
ElAurian - Atta sexdens/cephalotes [11.03.2008 - 11.03.2008]
Mandalore - Atta cephalotes [20.03.2007 - 18.06.2007]
Altum - Atta cephalotes [03.04.2006 - 03.04.2006]
Jumpstyle - Atta cephalotes [22.12.2012 - 03.01.2014]


Foto-/Videobeiträge
Rolande - Atta cephalotes [Fotos]
ANTinBLACK - Atta cephalotes [Fotos vom Frankfurter Zoo]


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Womit kann ich meine Atta füttern?
Atta cephalotes - Hilfe mir geht das Futter aus
Hilfe bei Atta cephalotes
Atta cephalotes plündert Gärten in Köln [Tatsächlich eine Acromyrmex-Art, jedoch trotzdem relevant]
Atta sp. & Acromyrmex sp. [Archivbeitrag]



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).

Ãœberarbeitet: fink2



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“