Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Camponotini
----Genus: Camponotus Mayr, 1861
-----Subgenus: Myrmentoma Forel, 1912
------Species: Camponotus piceus (Leach, 1825)
-------Subspecies: -
Allgemeines
Heimat: SĂŒdeuropa bis zum Kaukasus. In Mitteleuropa bis zu 51° nördl. Breite, zerstreut und nur sehr lokale Vorkommen.
Habitat: nur in sehr xerothermen Bereichen der planaren und collinen Höhenstufe vorkommend. Vorzugsweise in naturnahen Trocken- und Halbtrockenrasen ĂŒber Kalkgestein. In SĂŒdeuropa treten sie mit Vorliebe in lichten WĂ€ldern und halbschattigen Wiesen auf.
Kolonie: meist
KoloniegröĂe: volkarme Kolonien mit 100 bis 200 Tieren
Koloniealter: ?
GrĂŒndung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph mit gleitenden ĂbergĂ€ngen von der Minor- zur
Die Majorarbeiterinnen bekommt man selten zu Gesicht, möglicherweise dienen sie im Nest verbleibend als Repleten ("Nahrungsspeicher"). Vgl. Seifert 2007, S. 270.
Nestbau: sehr unscheinbare Bodennester, das Aushubmaterial wird von den Tieren weit verstreut. Nur in halbschattigen Wiesen in SĂŒdeuropa werden des öfteren kleine Erdkuppeln ĂŒber Eingangslöchern errichtet (nur 1-2cm hoch).
Nahrung: Trophobiose und Zoophagie (meist Verwertung von Aas).
Fortpflanzung: Schwarmzeit Ende April bis Anfang Juli am frĂŒhen Vormittag
Aussehen/FĂ€rbung
Arbeiterinnen: glÀnzend schwarz gefÀrbt
MÀnnchen: glÀnzend schwarz gefÀrbt
GröĂe
Arbeiterinnen: ca. 4 - 7 mm
MĂ€nnchen: ?
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier -
Bemerkungen
Die sehr anspruchsvolle Art ist in Mitteleuropa im Bestand stark gefĂ€hrdet oder vom Aussterben bedroht. Der steigende Landschaftsverbrauch des Menschen und die Verbuschung bestehender Trockenwiesen fĂŒhren zu weiterer Bedrohung der BestĂ€nde.
Haltung
Da diese Art in unseren Breiten auf den Roten Listen aufscheint, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropÀischer
Haltungsberichte
-
Foto-/VideobeitrÀge
Boro - Camponotus lateralis und piceus [Fotos u.a. von Camponotus piceus]
Boro - Kleine mitteleurop. Camponotus- Arten [Fotos u.a. von Camponotus piceus]
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/44883-raubtierf-tterung-bei-camponotus-spp.html [Fotos u. a. v. C. piceus]
Photographies de fourmis - Camponotus piceus [Fotos]
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/47135-fast-synchrones-schw-rmen-bei-c-lateralis-u-c-piceus.html
Wichtige/interessante Diskussionen und BeitrÀge
-
Fragen, Hinweise, ErgÀnzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).
Ăberarbeitet: fink2