User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica clara

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Formica clara

Beitrag von Boro » 18. November 2007, 16:13

Formica (Serviformica) cf. clara syn. lusatica




Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Formicini
----Genus: Formica Linnaeus, 1758
-----Subgenus: Serviformica Forel, 1913
------Species: Formica clara Forel, 1886 (ehemals: Formica lusatica Seifert, 1997.)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: Europa bis Zentralasien, planar bis collin
Habitat: sehr xerothermophile Steppenart. Daher sind die Vorkommen auf lückenhaften Trockenrasen über Sand oder Kalkgestein beschränkt. Auch im Bereich von wenig bewachsenen Straßen- und Wegböschungen. Wegen der speziellen Habitatsansprüche in Mitteleuropa sehr zerstreut bis selten.
Kolonie: Monogyn und polygyn
Koloniegröße: mitunter sehr volkreiche Nester mit aggressiven und teilweise deutlich größeren Arbeiterinnen als bei den Schwesternarten F. cunicularia und F. rufibarbis
Koloniealter: ?
Gründung: claustrale Gründung
Arbeiterinnen: monomorph, aber deutliche Größenunterschiede innerhalb der Arbeiterinnenkaste
Nestbau: Erdnester mit mehreren relativ großen Eingängen
Nahrung: vorwiegend zoophag
Winterruhe: Oktober - März
Fortpflanzung: Schwarmflug 29. Juni - 20. Juli (im Mittel 14. Juli); an heißen Tagen um ca. 7.30 Uhr (laut Seifert)



Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: Bei großen Exemplaren sind Kopf (mit Ausnahme der Wangen) und Gaster grau/dunkelgrau gefärbt, Beine braun und Mesosoma vorwiegend bis vollständig hellrot. Die Wangen sind blass-rötlich. Kleinere Arbeiterinnen zeigen einen insgesamt deutlich geringeren Anteil an roter Pigmentierung.
Königinnen: dunkelgrau, aber Mesonotum teilweise, Pronotum, Wangen, Propodeum, Schuppe, Scapus und Beine weitgehend rot gefärbt
Männchen: schwarz gefärbt, Beine hellbraun


Größe
Arbeiterinnen: ca. 6 - 8 mm
Königinnen: ca. 9 - 11 mm
Männchen: ?


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ca. 2 Monate
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkung
Hinweis: Von anderen Autoren auch als Formica glauca Ruzsky, 1869 bezeichnet. Dieser Name kann aber keiner Formica-Art mit hinreichender Sicherheit zugeordnet werden. Eine begründete Nutzung des Namens Formica glauca ist daher nach gegenwärtigem Kenntnisstand unmöglich (laut Seifert). 2009 wurde der Artname mit Formica clara Forel, 1886 festgesetzt. Die 1997 von Seifert als neu beschriebene und benannte Formica lusatica musste in einer Revision der Formica rufibarbis-Gruppe mit Formica clara synonymisiert werden.

Formica clara ist eine Schwesternart von Formica cunicularia und Formica rufibarbis (Formica rufibarbis-Gruppe). Insbesondere mit Formica rufibarbis gibt es Merkmalüberschneidungen, sodass die Bestimmung oft schwierig wird. Daher "cf." vor dem Artnamen!
Formica clara ist die (durchschnittlich) größte und aggressivste der Serviformica-Arten. Große Kolonien sind gegen Angriffe sozialparasitischer Ameisen weitgehend gefeit.
Diese Art hat einen geringen Bekanntheitsgrad. Im Internet gibt es kein brauchbares Bild. Die einzige bildliche Darstellung ist in den Bestimmungsbüchern von B. Seifert zu finden. Die Unterscheidung von Formica rufibarbis ist für den Laien kaum möglich.
Formica clara syn. lusatica steht in mehreren Ländern auf der Roten Liste und ist im Bestand gefährdet.


Haltung
Da diese Art in unseren Breiten in ihrem Bestand gefährdet ist, sollte unbedingt von einer Entnahme mitteleuropäischer Königinnen und Kolonien aus der Natur abgesehen werden.


Haltungsberichte
-


Foto-/Videobeiträge
Boro - Raubzüge der Amazonen [u. a. Bilder von Formica clara syn. lusatica]
Boro - Serviformica sp. beobachten und bestimmen [u. a. Bilder von Formica cf. clara syn. lusatica]
Boro - Farbvarianten: Orange Ameisen! [u.a. Bilder von Formica clara]
Boro - Formica clara (syn. lusatica) - Fotobericht


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Namensänderung Formica lusatica zu Formica clara
Stefan AC - Bestimmung meiner Königin [Serviformica spec.]



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“