User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Bubumon
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 1. Mai 2010, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von Bubumon » 5. Mai 2010, 22:29

Hallo zusammen! :)
Ich habe heute unweit meiner Wohnung an einem Waldweg ein Ameisennest in/unter einer toten Baumwurzel entdeckt. Bei den Bewohnern handelt es sich, meiner laienhaften Erkenntnis nach, um eine Camponotus-Art.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ligniperda oder herculeanus.
Leider konnte ich im Netz bis jetzt keine eindeutigen Unterscheidungsmerkmale finden, da sie sich von GrĂ¶ĂŸe und Körperbau her ja kaum unterscheiden und auch die FĂ€rbung sehr Ă€hnlich bis gleich sein kann.
Deshalb wollte ich hier mal fragen, ob jemand eine Methode kennt, diese beiden Arten sicher von einander zu unterscheiden.
Werde morgen nach der Arbeit mal eine Arbeiterin einsammeln und versuchen, mit Kamera und Lupe ein pasables Foto von einem dieser doch sehr imposanten Tiere zu schießen.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von chris1994 » 5. Mai 2010, 22:40

Ich glaube Camponotus ligniperda ist heller und eher Rot und Camponotus herculeanus ist dunler und eher braun.

Camponotus ligniperda
Bild

Copyright:Ice_trey Ameisencafé

Camponotus herculeanus

Bild

Copyright: Lynette Schimming


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von Raimund » 5. Mai 2010, 22:43

Laienhaft kann man sagen das Camponotus ligniperda auf der Gaster glÀnzt, wohingegen Camponotus herculeanus eher matt ist.



Bubumon
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 1. Mai 2010, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von Bubumon » 5. Mai 2010, 22:46

Erstmal Danke fĂŒr deine Antwort!
Aber das mit den Farben ist halt so ein Problem:
Erstens können diese, je nach Lichteinfall recht verschieden am gleichen Tier wirken, und zweitens habe ich im Netz auch schon Bilder von recht roten herculeanus, und sehr dunklen ligniperda gesehen. Die von mir entdeckten Ameisen sind von der FĂ€rbung her zu allem Überfluss auch noch eher so ein Mittelding. :(
Deshalb wĂŒrde es mich halt interessieren, ob es außer der Farbe noch weitere Unterscheidungsmerkmale gibt, die auch fĂŒr einen Laien ohne professionelle LaborausrĂŒstung ausmachbar sind.

Edit: Das mit dem Glanz ist sehr interessant. Habe ich bis jetzt auch noch nirgends gelesen. Wenn da was dran ist und mich meine Erinnerung an den Nachmittag nicht tĂ€uscht, dĂŒrften es wohl eher ligniperda sein. Aber so genau habe ich darauf nicht geachtet. Naja, werde wohl nicht drum herum kommen, ein Exemplar des Nestes morgen zum Fotomodell zu machen. Habe zwar kein gutes Makroobjektiv, aber mit Digicam und Lupe lĂ€sst sich ja evtl. was passables knipsen.



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von Raimund » 5. Mai 2010, 22:58

Bubumon hat geschrieben:Deshalb wĂŒrde es mich halt interessieren, ob es außer der Farbe noch weitere Unterscheidungsmerkmale gibt, die auch fĂŒr einen Laien ohne professionelle LaborausrĂŒstung ausmachbar sind.

Man kann sie noch vom Körperbau unterscheiden, dafĂŒr musst du aber beide Arten gut vor Augen haben. ;)

Bei C. ligniperda ist alles insgesamt "lĂ€nger". LĂ€ngerer Kopf und im VerhĂ€ltnis zu C. herculeanus auch etwas lĂ€ngere Beine. Bei diesen wiederum ist auch der SchĂ€del etwas "stumpfer" bzw kĂŒrzer.

Vorraussetzung ist natĂŒrlich, das du dir mit deiner Vermutung richtig bist, das es tatsĂ€chlich eine der beiden Arten ist.
Fotos wĂ€ren natĂŒrlich ideal, um sie hier im Forum bestimmen zu lassen. ;)

Gruß Raimund



Bubumon
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 1. Mai 2010, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von Bubumon » 5. Mai 2010, 23:22

Also, eine der beiden Arten ist es mEn definitiv. Kann mich da natĂŒrlich auch tĂ€uschen als kompletter Laie, aber der Körperbau und die GrĂ¶ĂŸe sind ja doch sehr charakteristisch.
Werde aber definitiv morgen nach der Arbeit mal eine fangen und ablichten. Hoffe nur, dass ich mit Digicam+Lupe einigermaßen passable Bilder hinbekomme.



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von syafon » 5. Mai 2010, 23:58

Hallo!

siehe Wissensforum! :)

Camponotus herculeanus

[color=darkred]Aussehen/FĂ€rbung
Minors - Majors: hochglÀnzend, Thorax, teils Femur, Petiolus und Ansatz des ersten gastralen Segments schwarz bis dunkelbraun, Kopf, der Rest der Beine und Gaster schwarz.[/color]

[color=darkred]Allgemeines
Heimat: wahrscheinlich ganz Deutschland, Mitteleuropa, hÀufig montan bis subalpin bis Baumgrenze, unterhalb 300m NN nur sehr lokal.

[/color]
Camponotus ligniperda

[color=darkred]Aussehen/FĂ€rbung
[color=#000000]Minors - Majors: hochglÀnzend; Thorax, teils Femur, Petiolus und Ansatz 1. gastrales Segment rot. Rest der Beine und Gaster schwarz.


Auffallend bei Camponotus ligniperda ist der rote Thorax und die rotfĂ€rbung des 1. gastralen Sements. Außerdem kommt Camponotus herculeanus eher in höher gelegenen Gebieten vor. :)

Am allerbesten: Gutes Foto machen, in den Bestimmungsthread mit Beschreibung des Habitats, dann ists keine Raterei mehr... ;)

P.S.: wenn du eine große Arbeiterin erwischt, dann reicht meist ein Foto mit einer DigiCam, die Makroaufnahmen machen kann. Dann kann man die beiden Arten normalerweise unterscheiden...

lg
syafon
[/color][/color]


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Wie Camponotus ligniperda von Camponotus herculeanus unterscheiden?

Beitrag von Boro » 6. Mai 2010, 09:48

Hallo chris 1994!
Super Bilder, sind das deine eigenen? Wenn nicht, dann hast du hoffentlich das copyright beachtet!
Ob im Bild 1 eine Camponotus ligniperda gezeigt wird, ist nicht ganz klar. Wie syafon richtig schreibt, fehlt mir hier die rot/orange-FĂ€rbung des 1. gastralen Segments. Die RotfĂ€rbung des Thorax allein ist eher ein schlechtes Erkennungsmerkmal. Ich habe mich hier einmal mit den großen Camponotus-Arten beschĂ€ftigt: http://ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
Daraus geht u. a. hervor, dass auch Camponotus herculeanus-Arbeiterinnen in 2 Farbvarianten vorkommen: 1. mit dunkelrotem Thorax+Propodeum und 2. mit fast schwarzen vergleichbaren Körperpartien.
Hier habe ich ein ganz aktuelles Bild, ganz zweifelsfrei von Camponotus herculeanus: Beachte das durchgehend dunkelrote Mesosoma, links im Hintergrund kann man eine kleinere Arbeiterin sehen, deren entsprechende RotfĂ€rbung noch heller und deutlicher ist. Die minimale RotfĂ€rbung am 1. gastralen Segment ist nur auf eine Spiegelung des roten Petiolus zurĂŒckzufĂŒhren. Es zeigt aber, wie schwierig bildliche Abbildungen oft sind!
Bild

Es gibt natĂŒrlich noch andere Unterscheidungsmerkmale, welche oben schon erwĂ€hnt wurden. Wenn man beide Arten oft gesehen hat, ist tatsĂ€chlich auch im Habitus ein gewisser Unterschied zu erkennen.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“