Strongylognathus testaceus - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Strongylognathus testaceus - Fotos

Beitrag von Boro » 17. Juli 2007, 21:15

Mein Teampartner Boro jun. hatte vor einer Woche Glück: Erstmals gelang die Sichtung von Strongylognathus testaceus, Sozialparasit bei Tetramorium sp. Diese Art ist schwer zu finden, weil sie nur über einen Anteil von etwa 2% an eigenen Arbeiterinnen verfügt.
Die Königin dringt in ein Nest von Tetramorium sp. ein, ohne die dortige Königin zu töten. Es wird nur die Geschlechtstierproduktion der Wirtskönigin durch Pheromone meist völlig unterbunden. Das heißt, dass man in derart parasitierten Nestern meist ausschließlich Geschlechtstiere von Strongylognathus testaceus findet (siehe: Seifert, B: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas, S. 252).
Königin, Arbeiterin und Männchen verfügen über dolchähnliche Mandibeln, die für eine Nahrungsaufnahme nicht geeignet sind.
Die Nester entwickeln sich weiterhin prächtig, beide Tetramorium sp.-Nester mit den Parasiten hatten eine enorme Population.
Gruß Boro

1.) Königin vor dem Abflug
Bild

2.) Männchen vor dem Abflug mit Arbeiterin (Tetramorium sp).
Bild

3.) Die Arbeiterinnen sind etwas kleiner als ihre Kolleginnen von Tetramorium sp. Auch die Färbung ist anders: honigfarben - braun
Bild

4.) Königin von vorne: Auffallend die außergewöhnliche quadratische Kopfform mit "Hörnern" und die dolchartigen Mandibeln
Bild

5.) Für den Fototermin in die Box ausgeliehen: Die Flügel sind leider durch einen Wassertropfen verklebt.
Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Strongylognathus testaceus

Beitrag von Boro » 19. Juli 2007, 21:16

Hier sind noch 3 Bilder von Strongylognathus testaceus. Die Tierchen wurden in der Box fotographiert und anschließend wieder ins Nest zurückgegeben.
1. Arbeiterin
Bild

2. Zum Vergleich: Je eine Arbeiterin von Strongylognathus testaceus und Tetramorium sp. (wohl caespitum)

Bild

3. Fast schwarze Arbeiterin von Strongylognathus testaceus, sicher ein älteres Tier.
Bild

Gruß Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Strongylognathus testaceus - Fotos

Beitrag von Boro » 13. Oktober 2010, 14:53

Fund Nr. 3
Ich freue mich über einen weiteren Fund eines Nestes von Strongylognathus testaceus. Die Art ist an sich eher selten, aber viel schwieriger ist es noch, sie in einem Nest v. Tetramorium sp. überhaupt zu entdecken. Die Anzahl der parasitischen Ameisen an der gesamten Tetramorium-Population macht meist weniger als 2% aus (SEIFERT, S. 252).

Vor wenigen Tagen hob ich vorsichtig einen Stein von seiner Unterlage: Zahlreiche Ameisen genossen die Wohltaten des von der Sonne erwärmten Steines an der Unterseite; eindeutig Tetramorium sp., keine Frage! Bei unzähligen Nestern dieser Art nichts besonderes und trotzdem machte ich rasch ein paar Fotos.
Erst mit der Vergrößerung am PC kam die Überraschung!
1. Tetramorium sp., vermutlich die häufige Tetramorium caespitum. Auffallend die vollen Kröpfe in Form der gedehnten Gaster; wohl schon eine Vorbereitung auf den nahenden Winter!
Bild

2. Dieses Jungtier mit hellem Kopf/Thorax ließ mich erstmals zögern. Tetramorium sp.? Ja, die Kopfform deutet (noch) auf diese Art hin, am Vorderrand des Kopfes scheint ein Teil einer (schmalen) Mandibel sichtbar. Auffallend ist die im Verhältnis sehr kleine Gaster! Die geringe Schärfe des Bildes lässt Zweifel über die Artzugehörigkeit aufkommen......
Bild

3. Nun, hier ist der Beweis: Strongylognathus t. mit schmalen, säbelförmigen Mandibeln (in der Mitte des Bildes). Unmittelbar darunter ein Jungtier v. Tetramorium sp. mit den üblichen schaufelförmigen Mandibeln. Strongylognathus ist ein sehr "sympathischer" Sozialparasit: Die in ein Wirtsnest eindringende, begattete Gyne lässt die Koloniemutter am Leben! Diese darf weiter Arbeiterinnen produzieren, im Gegenzug erspart sich der Parasit die anstrengenden Raubzüge auf andere Tetramorium-Nester zur Erhaltung bzw. Vermehrung der Wirtsameisen-Arbeiterinnen. Das Jungtier (neben ein paar anderen) gilt als Beweis für diese Ansicht!
Bild

4. Hier, neben dem abgehobenen Stein, entdeckte ich am rechten Rand des Bildes noch eine Strongylognathus-Arbeiterin. "Arbeiterin" ist eigentlich der falsche Ausdruck, wie bei Polyergus r. beteiligen sich diese Ameisen an keinerlei Nestarbeit od. Futtersuche.
Bild
L.G.Boro

P.S.:
Ich würde mich über weitere Bilder od. Fundberichte zu dieser Art freuen!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Strongylognathus testaceus - Fotos

Beitrag von Gast » 13. Oktober 2010, 17:10

[font=Times New Roman]Hallo Boro,[/font]

[font=Times New Roman]Über Strongylognathus und andere Sozialparasiten bei Tetramorium hat Herr Dr. Matthias Sanetra viel gearbeitet. Zu Beginn seiner Tätigkeit habe ich ihm ein Volk von S. testaceus gezeigt, und beim Ausgraben kam eine fette Tetramorium-Königin zum Vorschein. Das war seinerzeit der erste direkte Nachweis dafür, dass hier die Wirtskönigin im parasitierten Nest am Leben bleibt![/font]

[font=Times New Roman]Hier sind ein drei Links zu Arbeiten von ihm:[/font]

http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:NnwAh1znTugJ:www.kfunigraz.ac.at/~stabenta/IUSSI_1997_Graz_Abstracts.pdf+Sanetra+Matthias&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESiFdtx1ZrXAiefT7WTm_Cc0I4DU2Cp7khzeeN1mzLghF0jZpFLkDwaNO-FwH8V7H_5GJnNPYaODUguiglSRSLZlt6Wm720x17KZ1mwDeQKlIVE52ZRtdmRKio-RAXzYCsJbekWz&sig=AHIEtbRGdrL1OqJbJHwybM6Vp3MsMWsTYw
[font=Times New Roman]Abstract einer IUSSI-Tagung in Graz 1997, S. 80.[/font]

[font=Times New Roman]http://www.mapress.com/zootaxa/2001f/z00020f.pdf[/font]
[font=Times New Roman]The socially parasitic ant genus Strongylognathus Mayr in North[/font]
[font=Times New Roman]Africa (Insecta: Hymenoptera: Formicidae)[/font]
[font=Times New Roman]MATTHIAS SANETRA & ROBERT GÃœSTEN[/font]

[font=Times New Roman]http://www.archive.org/stream/ants_20284/ants_20284_djvu.txt[/font]
[font=Times New Roman]A. Schulz & M. Sanetra 2002: Notes on the socially parasitic ants of Turkey [/font]
[font=Times New Roman]and the synonymy of Epimyrma. (Strongylognathus in der Türkei).[/font]

[font=Times New Roman]Leider sind weitere Publikationen, zumal aus seiner umfangreichen Doktorarbeit, nicht online.[/font]
[font=Times New Roman]Ein paar finden sich hier: [/font][font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymenoptera/manage_lit.list_pubs?author=Sanetra&Submit=Submit+Query[/font]

[font=Times New Roman]Viele Grüße,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Strongylognathus testaceus - Fotos

Beitrag von Boro » 14. Oktober 2010, 10:56

Danke Merkur für die Literaturhinweise.
Interessant erscheint hier eine mögliche Entwicklung vom
a) obligatorischen Sklavenjäger [z. B. Polyergus](Tötung der Wirtsameisenkönigin, stärkere Produktion eigener Arbeiterinnen des Parasiten um Raubzüge zu weiteren Wirtsameisennestern zur Aufrechterhaltung bzw. Steigerung der Wirtsameisenpopulation zu gewährleisten) zu

b)Inquilinen, welche die Wirtsameisenköngin zur Produktion der Sklaven leben lassen [z. B. Strongylognathus], nur wenige eigene Arbeiterinnen, aber um so mehr Geschlechtstiere produzieren, bis zu

c) völlig arbeiterinnenlosen Inquilinen, die nur mehr (in einem begrenzten Zeitraum) eigene Geschlechtstiere erzeugen [z.B. Anergates atrutulus].
L.G.Boro



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Strongylognathus testaceus - Fotos

Beitrag von Clypeus » 14. Oktober 2010, 19:50

Ich kann zwar nicht viel Geistreiches dazu von mir geben, aber ich möchte dir sagen, dass ich deine Arbeit hier auf dem Forum wirklich sehr zu schätzen weiß und dein Engagement darin, uns auch hier an deinen (reich bebilderten) Erfahrungen über Ameisen teilhaben zu lassen, die viele, und unter anderem auch wohl ich, sonst übersehen würden. Denn für derlei auf Hochglanz polierte Berichte und Bestimmungen und Feststellungen fehlen mir einfach das Wissen und die nötige Erfahrung und Routine. ;)



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Strongylognathus testaceus - Fotos

Beitrag von Gast » 14. Oktober 2010, 20:30

[font=Times New Roman]Hallo Boro,[/font]

[font=Times New Roman]Der Gedanke liegt natürlich nah, und gerade unter den Tetramorium-Parasiten war das auch für uns eine Arbeitshypothese:[/font]
[font=Times New Roman]Aktive Sklavenhalter (Strongylognathus alpinus, S. huberi und andere) > „Degenerierte“ Sklavenhalter (Strongylognathus testaceus, S. karawajewi) > arbeiterlose Inquiline koexistiert mit Wirtskönigin (Teleutomyrmex schneideri) > arbeiterlose Inquiline kann „nur noch“ weisellose Wirtsvölker nutzen (Anergates atratulus).[/font]

[font=Times New Roman]Leider hat die Dissertation von M. Sanetra gezeigt, dass es nicht so einfach ist: Mittels Enzymelektrophorese und DNS-Sequenzierung lassen sich die untersuchten Strongylognathus-Arten als monophyletische Gruppe darstellen, sind also untereinander nahe verwandt, aber die beiden Inquilinen-Arten (bzw. -Gattungen) sind anscheinend keine Abkömmlinge von Strongylognathus, sondern haben sich unabhängig von Strongylognathus direkt aus der Tetramorium-Gruppe entwickelt. [/font]
[font=Times New Roman]Sanetra, M., Heinze, J., Buschinger, A. 1994: Enzyme polymorphism in the ant genus [/font][font=Times New Roman]Tetramorium Mayr and its social parasites (Hymenoptera: Formicidae). Biochemical Systematics and Ecology 22, 753-759.[/font]

[font=Times New Roman]Allgemein ist die Inquilinen-Lebensweise die häufigste unter den Sozialparasiten. Sie kommt auch in Verwandtschaftsgruppen ohne Duloten oder temporäre Parasiten vor. Man muss daraus schließen, dass Inquilinen sich recht „oft“ direkt, ohne anderes parasitisches Vorstadium, aus selbständigen Arten entwickeln können. Meist sind die Inquilinen auch morphologisch nur wenig von den jeweiligen Wirtsarten verschieden, während temp. Parasiten und Duloten öfter Spezialisierungen aufweisen (Kampf-Mandibeln, kräftige Stachel, große Augen etc.). Der Schritt zur Reduktion der Arbeiterkaste ist ja gerade innerhalb polygyner Arten recht einfach und könnte sogar innerhalb der Art erfolgen. Bei einer dominanten, hoch polygynen Art muss das noch nicht einmal eine nennenswerte „Schwächung“ der Ausgangsform bedeuten. Das Problem ist dann eher die tatsächliche Abspaltung der Parasiten als separate Art aus dem Genpool der Ausgangs- und nun Wirtsform (eine "sympatrische Speziation", die man lange Zeit für unmöglich erklärt hatte :)).[/font]

[font=Times New Roman]Die ganze Geschichte ist hier ausführlich dargestellt:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_219-235_non-printable.pdf[/font]
[font=Times New Roman]Tabellarische Ãœbersicht hier:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_219-235_supplement.pdf[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]

[font=Times New Roman]P.S.: Leider kann man in den Fachzeitschriften nur in sehr begrenztem Umfang Bilder unterbringen. Umso wertvoller sind Bilderserien, wie Boro sie hier präsentiert! :clap:[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“