also, ich habe mir eine Camponotus micans
Camponotus micans Königin
-
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus micans Königin
Hallo Ameisen- bzw. Insektenfans,
also, ich habe mir eine Camponotus micansKönigin bestellt. Nun ist meine Frage: Da ja eigentlich Winterzeit ist und die Tiere Winterruhe halten, soll ich die Königin kalt stellen oder lieber nicht, da es ja nur eine Königin ist und die alleine ja Wärme braucht, damit sie Arbeiterinnen schlüpfen lassen kann, oder? Wie seht ihr das? Warm oder kalt?
also, ich habe mir eine Camponotus micans
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Camponotus micans Königin
Die Art kommt aus dem unglaublich genau beschriebenem "Südeuropa".
Was, je nach Gemütslage, Südspanien bis Griechenland umfasst, politisch sogar die Kanaren (und, Thatcher* wäre stolz auf mich, in gewisser Weise die Falklandinseln) - aber Scherz beiseite: die klimatischen Verhältnisse sind einfach recht unterschiedlich.
Wahrscheinlich ist es so, dass Deine Ameisen eine "verkürzte"Winterruhe haben, aber sie haben auf jeden Fall eine "Diapause ". Man könnte vielleicht in kurz sagen, dass die Königin eine Verschnaufspause im Eierlegen braucht und dafür die Diapause nutzt.
Daraus ergibt sich, dass es gerade für dieKönigin wichtig scheint, sich in Winterruhe begeben zu können.
Meine Camponotus barbaricus haben mir dies denn auch unmißverständlich gezeigt, in dem sie kaum mehr aus dem Reagenzglas kamen, sich darinnen verbarrikadierten (den Eingang mit Sand zu bauten).
Ich würde dieKönigin in ein unbeheiztes Zimmer bringen, und sie dort nur zu ein-/zweiwöchentlichen Kontrollblicken stören.
Meine kleine Kolonie lebt für diese Zeit in einer Tupperwaredose, in ihrem RG mit ausreichend Wasser und einem "Notfall-RG" zusätzlich, falls das Wasser doch zu wenig wird. Dazu habe ich einen kleinen Tropfen Honig gegeben. Z.Zt. schwanken die Temperaturen zwischen 10-18°C (meist ca. 15°C), was in etwa den derzeitigenTemperaturen in Cadiz/Spanien entspricht, wo sie herkommen.
Jetzt wäre es natürlich für Dich interessant möglichst genau heraus zu bekommen, wo Deine herkommen und dann die Bedingungen dementsprechend darzustellen.
Ach so, und es macht keinen Sinn mit mir darüber zu diskutieren, ob Du dieWinterruhe ausfallen lassen kannst - ich würde das klar ablehnen, da ich es für wichtig empfinde die Tiere so naturnah wie möglich zu halten.
Meldest Du Dich und sagst, was Du machst?
*Falls sich jemand nicht erinnert: Die "Eiserne Lady" englischer Politik (1979-1990 Premierministerin), v.a. durch radikal marktwirtschaftlichen Kurs und den Krieg mit Argentinien um die Falklandinseln aufgefallen, nunmehr 85 Jahre alt und gnädigerweise nicht mehr aktiv politisch tätig.
EDIT: Ich habe gerade mal nachgeschaut:Camponotus micans kommt z.B. von Nordost bis Südspanien und sogar Nordafrika vor; wenn das Verbreitungsgebiet mal nicht unterschiedliche klimatische Bedingungen bietet!
EDIT II: Dem untenstehenden Beitrag von Streaker87 kann ich nur zustimmen. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass Du die Bestellung jederzeit erwartest und sie nicht mehr rückgängig zu machen ist?! Insofern kannste nur das Beste daraus machen, aber es wird schwierig, zumal Du einiges an Hintergrundwissen nachzuholen hast, wenn die Haltung gelingen soll... Aber bitte: Fragen, fragen, fragen!
Was, je nach Gemütslage, Südspanien bis Griechenland umfasst, politisch sogar die Kanaren (und, Thatcher* wäre stolz auf mich, in gewisser Weise die Falklandinseln) - aber Scherz beiseite: die klimatischen Verhältnisse sind einfach recht unterschiedlich.
Wahrscheinlich ist es so, dass Deine Ameisen eine "verkürzte"
Daraus ergibt sich, dass es gerade für die
Meine Camponotus barbaricus haben mir dies denn auch unmißverständlich gezeigt, in dem sie kaum mehr aus dem Reagenzglas kamen, sich darinnen verbarrikadierten (den Eingang mit Sand zu bauten).
Ich würde die
Meine kleine Kolonie lebt für diese Zeit in einer Tupperwaredose, in ihrem RG mit ausreichend Wasser und einem "Notfall-RG" zusätzlich, falls das Wasser doch zu wenig wird. Dazu habe ich einen kleinen Tropfen Honig gegeben. Z.Zt. schwanken die Temperaturen zwischen 10-18°C (meist ca. 15°C), was in etwa den derzeitigenTemperaturen in Cadiz/Spanien entspricht, wo sie herkommen.
Jetzt wäre es natürlich für Dich interessant möglichst genau heraus zu bekommen, wo Deine herkommen und dann die Bedingungen dementsprechend darzustellen.
Ach so, und es macht keinen Sinn mit mir darüber zu diskutieren, ob Du die
Meldest Du Dich und sagst, was Du machst?
*Falls sich jemand nicht erinnert: Die "Eiserne Lady" englischer Politik (1979-1990 Premierministerin), v.a. durch radikal marktwirtschaftlichen Kurs und den Krieg mit Argentinien um die Falklandinseln aufgefallen, nunmehr 85 Jahre alt und gnädigerweise nicht mehr aktiv politisch tätig.
EDIT: Ich habe gerade mal nachgeschaut:Camponotus micans kommt z.B. von Nordost bis Südspanien und sogar Nordafrika vor; wenn das Verbreitungsgebiet mal nicht unterschiedliche klimatische Bedingungen bietet!
EDIT II: Dem untenstehenden Beitrag von Streaker87 kann ich nur zustimmen. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass Du die Bestellung jederzeit erwartest und sie nicht mehr rückgängig zu machen ist?! Insofern kannste nur das Beste daraus machen, aber es wird schwierig, zumal Du einiges an Hintergrundwissen nachzuholen hast, wenn die Haltung gelingen soll... Aber bitte: Fragen, fragen, fragen!
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Camponotus micans Königin
Schon um die Suchfunktion bemüht? Nach und auch vor dem Kauf? Ich halte C. micans für eine heikle Art zum einsteigen und habe bisher eher schlechtes darüber gelesen, was die Gründung angeht. Sollte einem bei Recherchen eigentlich aufgefallen sein. Das es sich mal wieder nur um eine Königin ohne Arbeiterinnen (oder Brut ?) handelt, ist auch nicht so vorteilhaft. Aber sei's drum.
- Diskussionsthread zu Camponotus micans - Haltungserfahrungen (Zucki)
- Muss Camponotus micans Winterruhe halten?
- Camponotus micans Larven und einige Fragen....
- Neue Gyne Camponotus micans
- Mal wieder meine Camponotus micans-Gyne
- Fragen zu Camponotus micans
- Diskussionsthread zu Camponotus micans - Haltungserfahrungen (Zucki)
- Muss Camponotus micans Winterruhe halten?
- Camponotus micans Larven und einige Fragen....
- Neue Gyne Camponotus micans
- Mal wieder meine Camponotus micans-Gyne
- Fragen zu Camponotus micans
-
- Einsteiger
- Beiträge: 27
- Registriert: 3. Januar 2011, 02:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus micans Königin
gut, vielen Dank für die extrem ausführliche Antwort.
ich habe mich schon gut informiert aber leider habe ich zurzeit nicht sooo viel Zeit!
da ich dieser Art die besten Haltungsmöglichkeiten geben kann, habe ich mich nach ewiger hin- und her- Sucherrei für diese Art entschieden.
Nun habe ich leider noch eine Frage: Wie oft soll ich dieKönigin , wenn sie geliefert wird füttern? Honig und Fleisch, oder nur Honig oder nur Fleisch? alle 3 Tage oder nur einmal in der Woche? oder wie ist das?
Meine kleine Haustier- Geschichte:
Nachdem ich 3 Gottesanbeterinnen, hatte die erste den Versand nicht verkraftet hat, die 2. heute gestorben ist nach ca [halbes] einem halben Jahr (nicht weit entwickelt, irgendwie komisch) aber immerhin, ... die dritte lebt noch, komisch ist nur, dass die 3. eine angeblich schwerere zu haltene Art ist und das Klima wärmer sein muss, aber sie lebt immernoch [als die] im Gegensatz zu den 2 Anfängerarten. Übrigens die 2. die heut gestorben ist hat sich vor kurzen mit Erde vollgefressen und lag heute tot am boden. ............ Hamster lebt schon ca 3 oder über 3 jahre
ich habe mich schon gut informiert aber leider habe ich zurzeit nicht sooo viel Zeit!
da ich dieser Art die besten Haltungsmöglichkeiten geben kann, habe ich mich nach ewiger hin- und her- Sucherrei für diese Art entschieden.
Nun habe ich leider noch eine Frage: Wie oft soll ich die
Meine kleine Haustier- Geschichte:
Nachdem ich 3 Gottesanbeterinnen, hatte die erste den Versand nicht verkraftet hat, die 2. heute gestorben ist nach ca [halbes] einem halben Jahr (nicht weit entwickelt, irgendwie komisch) aber immerhin, ... die dritte lebt noch, komisch ist nur, dass die 3. eine angeblich schwerere zu haltene Art ist und das Klima wärmer sein muss, aber sie lebt immernoch [als die] im Gegensatz zu den 2 Anfängerarten. Übrigens die 2. die heut gestorben ist hat sich vor kurzen mit Erde vollgefressen und lag heute tot am boden. ............ Hamster lebt schon ca 3 oder über 3 jahre
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Camponotus micans Königin
Hallo Terra!
Wir begrüßen dich herzlich im Forum!
Eine kleine weitere Hilfe aus dem umfangreichen Fundus unseres Forums:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=15
L.G.Boro
Wir begrüßen dich herzlich im Forum!
Eine kleine weitere Hilfe aus dem umfangreichen Fundus unseres Forums:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=15
L.G.Boro
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 AW: Camponotus micans Königin
Hoi,
gib doch Bescheid wie es läuft. Bspw. in Form eines Haltungsberichts.
Btw.: was für Gottesanbeterinnen sind es gewesen?
gib doch Bescheid wie es läuft. Bspw. in Form eines Haltungsberichts.
Btw.: was für Gottesanbeterinnen sind es gewesen?
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Camponotus micans Königin
Sorry, aber habe cuih was nicht mitbekommen? Deine Königin müßte jetzt Winterruhe machen, nehme ich mal stark an, und während dieser braucht sie, abgesehen vllt. von einem Notfalltropfen Honig, garnichts.
Nur eben viel Ruhe, Feuchtigkeit und die richtige Temperatur.
Dazu lohnt es sich dann u.U. einfach mal den Verkäufer anzurufen und zu fragen, den ungefähren Ort dann bei Google mit dem Zusatz "Wetter" eingeben und schon hast Du einen Link zu Klimadiagramm, aktueller Vorhersage etc..
Abgesehen davon aber bist Du aus der sicheren Seite, wenn Du DeineKönigin in einem unbeheizten Zimmer belässt.
Ich würde mich freuen zu lesen, wie es Deiner "Gründerin" so geht und was für Erfahrungen Du so machst...
Nur eben viel Ruhe, Feuchtigkeit und die richtige Temperatur.
Dazu lohnt es sich dann u.U. einfach mal den Verkäufer anzurufen und zu fragen, den ungefähren Ort dann bei Google mit dem Zusatz "Wetter" eingeben und schon hast Du einen Link zu Klimadiagramm, aktueller Vorhersage etc..
Abgesehen davon aber bist Du aus der sicheren Seite, wenn Du Deine
Ich würde mich freuen zu lesen, wie es Deiner "Gründerin" so geht und was für Erfahrungen Du so machst...