Ich habe ein paar Fragen an euch:
1.Wie schnell wächst eine Themnotorax nylanderi-Kolonie mit 25 Tieren am Anfang heran?
2.Kann man Ameisen in einem Styropornest halten?http://www.antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/514_1.jpg
3.Welche Methode würdet ihr mir empfehlen:Ytong-nest(Leicht zu befeuchten, immer belüftet) oder ein normales Erdnest in einer großen Ameisenfarm(natürlicher, spannender zu beobachten)?


drei Einsteigerfragen
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: drei Einsteigerfragen
Hallo,
1.) Kommt drauf an: Menge derBrut , Nahrungsangebot, Haltungstemperaturen, Feuchtigkeit, Eierlegerate der Königin usw. usw.. Das kann man also fast nicht bestimmen!
2.) Eingeschränkt! Styropor lässt sich nicht befeuchten. Also sollten dort nur Arten leben, die keine bzw. ganz niedrige Nestfeuchte benötigen.
3.) Kommt drauf an, für welche Art?!
Gruß
EastGate
P.S.: Mir ist aufgefallen, dass Deine Beiträge immer hoch bewertet sind, obwohl sie erst ganz neu sind. Ich nehme an, dass Du Dir selbst 5 Sterne gibst, jedesmal nachdem Du etwas geschrieben hast. Vielleicht solltest Du dieses Verhalten überdenken! Das Bewertungssystem ist da, dass andere User Deine Beiträge realistisch bewerten! Und das was Du schreibst hat teilweise nicht einen einzigen Stern verdient. Du sagst weder "Hallo" noch "Tschüß" oder "Danke" in Deinen Beiträgen...
1.) Kommt drauf an: Menge der
2.) Eingeschränkt! Styropor lässt sich nicht befeuchten. Also sollten dort nur Arten leben, die keine bzw. ganz niedrige Nestfeuchte benötigen.
3.) Kommt drauf an, für welche Art?!
Gruß
EastGate
P.S.: Mir ist aufgefallen, dass Deine Beiträge immer hoch bewertet sind, obwohl sie erst ganz neu sind. Ich nehme an, dass Du Dir selbst 5 Sterne gibst, jedesmal nachdem Du etwas geschrieben hast. Vielleicht solltest Du dieses Verhalten überdenken! Das Bewertungssystem ist da, dass andere User Deine Beiträge realistisch bewerten! Und das was Du schreibst hat teilweise nicht einen einzigen Stern verdient. Du sagst weder "Hallo" noch "Tschüß" oder "Danke" in Deinen Beiträgen...
-
- Halter
- Beiträge: 205
- Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: drei Einsteigerfragen
Also eigentlich habe ich mich in vielen Beiträgen bedankt und auch "hallo" und "tschüss gasagt.Und das mit der Bewertung tut mir auch leid. Bin doch erst 12...
Und zu 3. :
Ich würde darin dann Lasius niger halten.
Und:
vielen Dank!
Und zu 3. :
Ich würde darin dann Lasius niger halten.
Und:
vielen Dank!
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: drei Einsteigerfragen
Hallo indy!
Größere Kolonien von Temnothorax nylanderi sind in der Natur ganz vorwiegend in Totholz zu finden, das am Boden aufliegt. Daraus folgt schon, dass sie eine gewisse Feuchtigkeit brauchen, die man mit Styropor nicht erreichen kann, wie bereits EastGate festgestellt hat. Ich würde sagen, Styropor ist für einheimische Arten weitgehend ungeeignet.
In Frage kommen Ytong oder ein Holznest, bei letzterem besteht aber immer die Schimmelgefahr.
Auch für Lasius niger braucht man eine gewisse Feuchtigkeit.
Zum Schluss noch: T. nylanderi vermehrt sich relativ langsam, die Nester gelten als volkarm und auch reife Nester enthalten in der Natur meist unter 100 Tiere.
Gruß Boro
Größere Kolonien von Temnothorax nylanderi sind in der Natur ganz vorwiegend in Totholz zu finden, das am Boden aufliegt. Daraus folgt schon, dass sie eine gewisse Feuchtigkeit brauchen, die man mit Styropor nicht erreichen kann, wie bereits EastGate festgestellt hat. Ich würde sagen, Styropor ist für einheimische Arten weitgehend ungeeignet.
In Frage kommen Ytong oder ein Holznest, bei letzterem besteht aber immer die Schimmelgefahr.
Auch für Lasius niger braucht man eine gewisse Feuchtigkeit.
Zum Schluss noch: T. nylanderi vermehrt sich relativ langsam, die Nester gelten als volkarm und auch reife Nester enthalten in der Natur meist unter 100 Tiere.
Gruß Boro