User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Super Reagenzglasnest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#1 Super Reagenzglasnest

Beitrag von Rolande » 13. August 2007, 02:22

Hallo!

Ich suche die Eierlegendewollmilchsau!

Und zwar eine Lösung für eine Art Super-Reagenzglas. Folgendes Problem: Ytongnester sowie Erdnester haben verschiedene Nachteile. Auch ein Beton oder Gigsnest. Das Ideale Nest ist für mich das Reagenzglas. So, ich möchte hier nun von Euch Ideen gesammelt haben, die sich NUR mit dem RG beschäftigen. Z.B.: Wie kann ich RG`s kombinieren, das auch eine große Kolonie (>100 A) in diesem Nest gehalten werden kann (natürlich mit Arena usw.).
Oder andere GLAS-Nest Möglichkeiten. Es soll sich also nur um Glasnester/Reagenzgläser handeln!

Bitte auch keine Antworten wie: "Lese die Anfängerfragen etc."
Dann habt Ihr mich falsch verstanden. Ich denke nicht das ich Anfänger bin. Ich möchte nur eine Art Verbesserung des RG (mir Eurer Hilfe) "erfinden". Ytong und Erdnester sind nicht besonder geeignet um Ameisen darin zu fotografieren (schlecht sauber zu halten, Schimmel, beschlagene Scheiben usw.). Ich möchte alles (Nest, Arena usw) aus Glas, auch für große Kolonien.

Bin gespannt auf Eure Ideen.

Gruß Rolande



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Gaster » 13. August 2007, 02:36

Ich werde bei meiner nächsten größeren Kolonie mal Doppelstegplatten ausprobieren. Das sind ja quasi viele Reagenzgläser nebeneinander. Man könnte zum Beispiel in die Enden Watte stopfen oder sie mit Gips verschließen. Die Platte dann mit der einen Seite in Wasser und schon hat man ein großes Nest, fast wie aus RGs.
Für Polyrhachis könnte ich mir auch vorstellen, dass sie darin ihr Nest bauen, da die Kammern nicht all zu klein sind.


MfG Jan



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#3 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Rolande » 13. August 2007, 02:52

Das war der erste! Es folgen weitere ... (hoffe ich)

MfG



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von NIPIAN » 13. August 2007, 07:44

Erh... man nimmt mehrere RG's, verbindet sie per T- und X-Stücke von Gartenschläuchen und mit Gartenschläuchen o.ä. und bastelt Halterungen in einem Holzkasten mit aufklappbarem Rotfiltertürchen.
Das Problem der sorgenfreien RG-Wechsel bleibt jedoch ungelöst... es sei denn, man vertreibt sie mittels Hitze aus dem zu wechselnden RG.



Benutzeravatar
VandeerPipe
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 12. Juli 2007, 14:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von VandeerPipe » 13. August 2007, 09:10

Hi, wie wäre es mit typischen Chemikergläsern also Laborbedarf?

Dese lassen sich per Drehzylinder verschliessen, es gibt verschiedenste Ausführungen, können beliebig angeordnet werden und wären doch somit optimal um auch mal kurzzetig eine Meise abzucanceln zum fotografieren.
Durch de jeweiligen Verschliessmechanismen, könnte man auch jederzet Teile des Nestes reingen etc.

lg VandeerPipe



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von NIPIAN » 13. August 2007, 10:17

Yepp, darauf basiert meine Idee. Nur bin ich mir nicht sicher, welche Art der Ausführung günstiger ist. Kommt auf die Beschaffungsmöglichkeiten an.



Benutzeravatar
VandeerPipe
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 12. Juli 2007, 14:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von VandeerPipe » 13. August 2007, 10:46

Also sofern es nicht grad hochgradid Temperaturbeständig sein muss, ist es noch relatv günstig zu bekommen.

lg VandeerPipe



Skasi
Halter
Offline
Beiträge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Super Reagenzglasnest

Beitrag von Skasi » 13. August 2007, 11:01

Zum Thema "Wassertank" in RGs:
Wennman es schafft in ein Reagenzglas ein kleines Loch zu bohren und dieses Loch so verschließt, dass man mit einer Spritze noch durchstechen kann (Klebeband, Korken, ...) , dann kann man durch das Raussaugen von Luft und Einspritzen von Wasser eine Neubefüllung sicher Problemos hinbekommen. :)

Der einzige Nachteil der mir dabei einfällt: bei viele Reagenzgläsern ist das ein Haufen Arbeit.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“