Urlaub - und nun?? (Camponotus nicobarensis)
- Flaschengeist
- Einsteiger
- Beiträge: 97
- Registriert: 18. Juli 2010, 00:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Urlaub - und nun?? (Camponotus nicobarensis)
Hallo liebe Ameisen-Fans,
ich fliege am Donnerstag für 2 Wochen nach Ägypten und ich weiß nicht so recht, wie ich in dieser Zeit Proteine in Form von Heimchen (tot oder lebendig) in die Formicarien bekomme. Meine Frau möchte mit den Dingern nichts zu tun haben, also muss ich mir etwas einfallen lassen... gibt es Protein-Jellys oder so? Wie regelt ihr das? Es geht um die große Kolonie Camponotus nicobarensis, die schon ganz ordendlich verputzen...
LG Flaschengeist
ich fliege am Donnerstag für 2 Wochen nach Ägypten und ich weiß nicht so recht, wie ich in dieser Zeit Proteine in Form von Heimchen (tot oder lebendig) in die Formicarien bekomme. Meine Frau möchte mit den Dingern nichts zu tun haben, also muss ich mir etwas einfallen lassen... gibt es Protein-Jellys oder so? Wie regelt ihr das? Es geht um die große Kolonie Camponotus nicobarensis, die schon ganz ordendlich verputzen...
LG Flaschengeist
_________________________________________
Ich halte Messor Structor (20+), Camponotus Nicobarensis (? Gynen, 100+)
Ich halte Messor Structor (20+), Camponotus Nicobarensis (? Gynen, 100+)
- dominikvie
- Halter
- Beiträge: 383
- Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Urlaub - und nun??
Hi Flaschengeist!
Das ist natürlich schade aber muss man respektieren^^
Hmm... 2 Wochen ist natürlich eine "lange" Zeit.
Ich würde folgendes tun..
- Die Kolonie versuchen zu "überfüttern" Also drei Tage vor der Reise soviel wie möglich anbieten bis sie nichts mehr annehmen.
- Fischflocken im Napf bereitstellen
- lebende Futtertiere im Formicarium laufen lassen. ( Auf Milbenbefall überprüfen!)
Jellys werden nicht von jeder Kolonie angenommen aber wie sagt man so schön in der Not frisst der Teufel fliegen. Vor Reiseantritt kannst du das natürlich testen.
Zudem ein paar Reagenzgläser mit Wasser und Honiglösung anbieten.
Achte auf einen/mehrere intakte Ausbruchsbarrieren! Denn sobald der Hunger derLarven steigt, steigt auch die Fluchtgefahr emens.
lg dominikvie
Meine Frau möchte mit den Dingern nichts zu tun haben, also muss ich mir etwas einfallen lassen
Das ist natürlich schade aber muss man respektieren^^
Hmm... 2 Wochen ist natürlich eine "lange" Zeit.
Ich würde folgendes tun..
- Die Kolonie versuchen zu "überfüttern" Also drei Tage vor der Reise soviel wie möglich anbieten bis sie nichts mehr annehmen.
- Fischflocken im Napf bereitstellen
- lebende Futtertiere im Formicarium laufen lassen. ( Auf Milbenbefall überprüfen!)
Jellys werden nicht von jeder Kolonie angenommen aber wie sagt man so schön in der Not frisst der Teufel fliegen. Vor Reiseantritt kannst du das natürlich testen.
Zudem ein paar Reagenzgläser mit Wasser und Honiglösung anbieten.
Achte auf einen/mehrere intakte Ausbruchsbarrieren! Denn sobald der Hunger der
lg dominikvie
- bahn9211
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 11. Januar 2012, 16:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Urlaub - und nun??
2 Wochen sind kurz für ein Urlaub, aber lange für Ameisen.
Ich würde dir wirklich empfehlen sie zu überfüttern. Mit purem Honig an eine Ecke legen, falls es auf irgendeine Weise schimmelt das es wenigstens nicht in der Nähe des Nestes liegt. Nebenbei würde ich eine große Vogeltränke hineinlegen, damit sie sich selbst mit Wasser versorgen können.
Heimchen würde ich - falls es die Kolonie schafft - lebend oder vielleicht Mehlwürmer reinstellen. Wobei um Mehlwürmer zu knacken benötigt man wirklich starke Ameisen vielleichtMajoren .
Was ich dir aber abrate wäre Früchte reinzulegen. Die würden nach paar Tagen verderben.
Ich muss sagen, ein Neuling wie ich hat natürlich nicht Erfahrung. Aber ich hoffe ich konnte dir bisschen helfen :-) Würde mich sehr interessieren wie du es gemacht hast, ob es gut gelungen ist ohne Verluste usw. :-)
Viel Glück.
lg Bahn
Ich würde dir wirklich empfehlen sie zu überfüttern. Mit purem Honig an eine Ecke legen, falls es auf irgendeine Weise schimmelt das es wenigstens nicht in der Nähe des Nestes liegt. Nebenbei würde ich eine große Vogeltränke hineinlegen, damit sie sich selbst mit Wasser versorgen können.
Heimchen würde ich - falls es die Kolonie schafft - lebend oder vielleicht Mehlwürmer reinstellen. Wobei um Mehlwürmer zu knacken benötigt man wirklich starke Ameisen vielleicht
Was ich dir aber abrate wäre Früchte reinzulegen. Die würden nach paar Tagen verderben.
Ich muss sagen, ein Neuling wie ich hat natürlich nicht Erfahrung. Aber ich hoffe ich konnte dir bisschen helfen :-) Würde mich sehr interessieren wie du es gemacht hast, ob es gut gelungen ist ohne Verluste usw. :-)
Viel Glück.
lg Bahn
- Flaschengeist
- Einsteiger
- Beiträge: 97
- Registriert: 18. Juli 2010, 00:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4
Hi Dominikvie,
hab vielen Dank! Das sind wichtige Infos für mich. Ich werde dann wohl eher versuchen meine Frau davon zu überzeugen, dass sie alle 2 Tage eine vorbereitete eingefrorene Portion Heimchen in das Futternapf legt. Ich denke, wenn ich ihr die Info stecke, dass ansonsten mit erhöhter Ausbruchsversuchsquote zu rechnen ist, wird sie zur Vernunft bringen...
... Honig und Wasser werde ich dann auch noch mal erneuern und dann gehts los.. sollte klappen!
Hallo Bahn9211,
auch dir Dank für die Anregungen!
LG
hab vielen Dank! Das sind wichtige Infos für mich. Ich werde dann wohl eher versuchen meine Frau davon zu überzeugen, dass sie alle 2 Tage eine vorbereitete eingefrorene Portion Heimchen in das Futternapf legt. Ich denke, wenn ich ihr die Info stecke, dass ansonsten mit erhöhter Ausbruchsversuchsquote zu rechnen ist, wird sie zur Vernunft bringen...
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Zunge rausstrecken :p](https://ameisenforum.de/images/smilies/tongue.gif)
Hallo Bahn9211,
auch dir Dank für die Anregungen!
LG
_________________________________________
Ich halte Messor Structor (20+), Camponotus Nicobarensis (? Gynen, 100+)
Ich halte Messor Structor (20+), Camponotus Nicobarensis (? Gynen, 100+)
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Urlaub - und nun??
Ich will nur kurz noch zwei Unklarheiten klären.
Wie soll er sie denn auf Milbenbefall überprüfen?
Mit der Lupe drüber schauen?
Selbst wenn geeignete Möglichkeiten vorhanden sind, können die Futtertiere auch nur nahezu unsichtbare Milben-Eier mit sich herumtragen.
Purer Honig kann von Ameisen, zumindest meinen Erfahrungen nach, nicht gut aufgenommen werden.
1:1 gemischt würde ich einfach mehr anbieten.
Schimmel ist dann wieder ein etwas kleineres Ãœbel.
LG Jump
- lebende Futtertiere im Formicarium laufen lassen. ( Auf Milbenbefall überprüfen!)
Wie soll er sie denn auf Milbenbefall überprüfen?
Mit der Lupe drüber schauen?
Selbst wenn geeignete Möglichkeiten vorhanden sind, können die Futtertiere auch nur nahezu unsichtbare Milben-Eier mit sich herumtragen.
Mit purem Honig an eine Ecke legen
Purer Honig kann von Ameisen, zumindest meinen Erfahrungen nach, nicht gut aufgenommen werden.
1:1 gemischt würde ich einfach mehr anbieten.
Schimmel ist dann wieder ein etwas kleineres Ãœbel.
LG Jump
- dominikvie
- Halter
- Beiträge: 383
- Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Urlaub - und nun??
Hi Jump!
Da hast du natürlich recht! Ganz ausschliessen kann man einen Milbenbefall dennoch nicht.
Aber man muss auch nicht immer den worst case in betracht ziehen^^
Anhand dieser Ausage, nahm ich mal ganz frech an, dass er über die Gefahren von lebend Futter bescheid weiss^^
Danke nochmal für den Hinweis!
lg
Wie soll er sie denn auf Milbenbefall überprüfen?
Mit der Lupe drüber schauen?
Selbst wenn geeignete Möglichkeiten vorhanden sind, können die Futtertiere auch nur nahezu unsichtbare Milben-Eier mit sich herumtragen.
Da hast du natürlich recht! Ganz ausschliessen kann man einen Milbenbefall dennoch nicht.
Aber man muss auch nicht immer den worst case in betracht ziehen^^
wie ich in dieser Zeit Proteine in Form von Heimchen (tot oder lebendig) in die Formicarien bekomme.
Anhand dieser Ausage, nahm ich mal ganz frech an, dass er über die Gefahren von lebend Futter bescheid weiss^^
Danke nochmal für den Hinweis!
lg
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Urlaub - und nun??
Kohlenhydrate
Siehe Lösung von Serroth: #23
Auch wenn ich Angst hätte, dass in den zwei Wochen mehrere Arbeiterinnen ersaufen oder die Tränke zugekleistert wird, es scheint zu klappen. Schimmel auf purem Honig kann man nahezu ausschließen, weil der einfach zu viel Wasser aus der Umgebung zieht.
Proteine
Ich würde meine C. fellah (+1300 Individuen) paar Tage vorher überfüttern, indem ich jeden Tag die Menge anbiete, die ich eigentlich in einer Woche auslege. Und dann einfach zwei Wochen hungern lassen. Alle Innendienstameisen haben bei mir eine gefüllteGaster , was gut an den hellen Streifen zu erkennen ist. Wozu brauchen sie die, wenn nicht für schlechte Tage?
Ameisen sind doch keine Hamster -_- /edit: Oh, schlechtes Beispiel ^^ Wollte damit nur ausdrücken, dass Haustier-Hamster mehr Pflege benötigen, da sie sonst eingehen...
Wasser
In einer Tränke angeboten sollte es zwei Wochen halten. Notfalls zwei anbieten.
Siehe Lösung von Serroth: #23
Auch wenn ich Angst hätte, dass in den zwei Wochen mehrere Arbeiterinnen ersaufen oder die Tränke zugekleistert wird, es scheint zu klappen. Schimmel auf purem Honig kann man nahezu ausschließen, weil der einfach zu viel Wasser aus der Umgebung zieht.
Proteine
Ich würde meine C. fellah (+1300 Individuen) paar Tage vorher überfüttern, indem ich jeden Tag die Menge anbiete, die ich eigentlich in einer Woche auslege. Und dann einfach zwei Wochen hungern lassen. Alle Innendienstameisen haben bei mir eine gefüllte
Ameisen sind doch keine Hamster -_- /edit: Oh, schlechtes Beispiel ^^ Wollte damit nur ausdrücken, dass Haustier-Hamster mehr Pflege benötigen, da sie sonst eingehen...
Wasser
In einer Tränke angeboten sollte es zwei Wochen halten. Notfalls zwei anbieten.
- Flaschengeist
- Einsteiger
- Beiträge: 97
- Registriert: 18. Juli 2010, 00:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Urlaub - und nun??
Hallo Leute,
vielleicht mal kurz meine Verfahren, wie ich meine Ameisen grundsätzlich füttere. Nachdem ich es mit lebenden/toten/getrockneten/eingelegten Mehlwürmern probiert hatte und dabei feststellte, dass die Ameisen es echt nicht geregelt bekommen haben, so einen Mehlwurm zu erlegen und die toten Varianten verschmähten, habe ich es damit bleiben lassen. Überhaupt mit lebenden Futtertieren... meine C. Nicobarensis reagieren auf Bewegung oder Gegenwehr sehr schreckhaft...
... echte Luschen! Wen ich denen 2-3 Heimchen vor setze, kommen die erstmal 3 Wochen nicht aus'm Nest...![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich bin jetzt seit vielen Monaten dabei, mir kleine und mittelgroße Heimchen zu kaufen und diese den sanften Kältetod im 3-***Fach meines Kühlschranks zu überlassen und diese dann zerteilt anzubieten. Beim ersten Versuch war direkt 3/4 der Kolonie in hellster Aufruhr und es wurde dankbar bis auf den letzten Fühler alles weggeputzt. Ich hab es mal Heuschrecken mit und Steppeninsekten probiert, aber man ist da sehr wählerisch. So bin ich bei Heimchen geblieben. So viel zum Thema Proteinen.
Mit Honig, Zuckerwasser und ähnlichem musste ich auch etwas Geduld mitbringen. Am liebsten wird 1:1 Mix Wasser/Ahornsirup oder 1:1 Mix Wasser/Gebirgsblütenhonig. Man ist da eher Feinschmecker...![Andiewand :andiewand:](https://ameisenforum.de/images/smilies/andiewand.gif)
Wasserversorgung handhabe ich auch mit einer großen Vogeltränke mit Watte, damit die Ameisen nicht ertrinken, was ja echt schnell geht...
Und das "abdecken" von Fruchtjellys und ähnlichen Sachen werte ich mal als "Nein, danke!" Ich habe ja ein paar Völker, aber auf diese Jellys ist noch keiner angesprungen... es wird immer bambuslaub, rinde, moos, oder sonstiger Dreck draufgeschmissen. Naja, ich werde meiner Frau dann einen ausgefeilten Plan ausarbeiten und dann muss sie da durch
.
OT: Ich will in Ägypten (ich bin ganz unten im Süden) mal nach Ameisen Ausschau halten. Ich habe ein paar Plastikreagenzbehälter dabei. Vielleicht finde ich ja eineKönigin . Werde mich aber vorher schlau machen, ob eine Ausfuhr überhaupt erlaubt ist...
vielleicht mal kurz meine Verfahren, wie ich meine Ameisen grundsätzlich füttere. Nachdem ich es mit lebenden/toten/getrockneten/eingelegten Mehlwürmern probiert hatte und dabei feststellte, dass die Ameisen es echt nicht geregelt bekommen haben, so einen Mehlwurm zu erlegen und die toten Varianten verschmähten, habe ich es damit bleiben lassen. Überhaupt mit lebenden Futtertieren... meine C. Nicobarensis reagieren auf Bewegung oder Gegenwehr sehr schreckhaft...
![Furchtbartraurig :furchtbartraurig:](https://ameisenforum.de/images/smilies/furchtbartraurig.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Ich bin jetzt seit vielen Monaten dabei, mir kleine und mittelgroße Heimchen zu kaufen und diese den sanften Kältetod im 3-***Fach meines Kühlschranks zu überlassen und diese dann zerteilt anzubieten. Beim ersten Versuch war direkt 3/4 der Kolonie in hellster Aufruhr und es wurde dankbar bis auf den letzten Fühler alles weggeputzt. Ich hab es mal Heuschrecken mit und Steppeninsekten probiert, aber man ist da sehr wählerisch. So bin ich bei Heimchen geblieben. So viel zum Thema Proteinen.
Mit Honig, Zuckerwasser und ähnlichem musste ich auch etwas Geduld mitbringen. Am liebsten wird 1:1 Mix Wasser/Ahornsirup oder 1:1 Mix Wasser/Gebirgsblütenhonig. Man ist da eher Feinschmecker...
![Andiewand :andiewand:](https://ameisenforum.de/images/smilies/andiewand.gif)
Wasserversorgung handhabe ich auch mit einer großen Vogeltränke mit Watte, damit die Ameisen nicht ertrinken, was ja echt schnell geht...
Und das "abdecken" von Fruchtjellys und ähnlichen Sachen werte ich mal als "Nein, danke!" Ich habe ja ein paar Völker, aber auf diese Jellys ist noch keiner angesprungen... es wird immer bambuslaub, rinde, moos, oder sonstiger Dreck draufgeschmissen. Naja, ich werde meiner Frau dann einen ausgefeilten Plan ausarbeiten und dann muss sie da durch
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
OT: Ich will in Ägypten (ich bin ganz unten im Süden) mal nach Ameisen Ausschau halten. Ich habe ein paar Plastikreagenzbehälter dabei. Vielleicht finde ich ja eine
_________________________________________
Ich halte Messor Structor (20+), Camponotus Nicobarensis (? Gynen, 100+)
Ich halte Messor Structor (20+), Camponotus Nicobarensis (? Gynen, 100+)