Gegenwehr gegen Solenopsis fugax
-
- Halter
- BeitrÀge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Gegenwehr gegen Solenopsis fugax
Gibt es eine Ameisenart,die sich gegen Solenopsis fugax erwehren kann?
Aufgrund ihrer geringen Grösse und ihres Giftstachels können Sie doch jede andere Art bestehlen oder? Ist ihr Gift besonders stark im Vergleich zu Myrmica rubra oder zu der SÀure von Formica und Lasius?
Aufgrund ihrer geringen Grösse und ihres Giftstachels können Sie doch jede andere Art bestehlen oder? Ist ihr Gift besonders stark im Vergleich zu Myrmica rubra oder zu der SÀure von Formica und Lasius?
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Gegenwehr gegen Solenopsis fugax
Hallo Sawyer!
Mir fĂ€llt keine heimische Art ein, die sich gegen Solenopsis fugax wirklich zur Wehr setzen bzw. den Diebstahl vonBrut verhindern kann. Auch in der offenen Konfrontation, wenn man etwa einen Stein abhebt unter dem sich Solenopsis und eine Wirtsart befinden, erweist sich die Art als unangenehme Gegnerin. Mir ist so etwas schon oft passiert, aber jedes Mal haben sich gröĂere Gegner gleich zurĂŒckgezogen. Neben dem sehr effektiven Giftstachel ist es vor allem die VolkstĂ€rke und die Kleinheit der Art, die weit gröĂeren Ameisen zu schaffen macht. Lasius-Arten ziehen sich genau so zurĂŒck wie etwa Majorarbeiterinnen von Camponotus ligniperda.
AuĂerdem werde ich den Eindruck nicht los, dass Solenopsis nicht nurBrut stiehlt, sondern auch Wirtsameisen tötet. Inzwischen habe ich in deren Nestern schon tote Lasius sp .-Arbeiterinnen und Camponotus piceus-Arbeiterinnen gefunden.
L.G. Boro
Mir fÀllt keine heimische Art ein, die sich gegen Solenopsis fugax wirklich zur Wehr setzen bzw. den Diebstahl von
AuĂerdem werde ich den Eindruck nicht los, dass Solenopsis nicht nur
L.G. Boro
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3
Nicht nur aufgrund ihres Giftstachels und ihrer geringen GröĂe:Aufgrund ihrer geringen Grösse und ihres Giftstachels können Sie doch jede andere Art bestehlen oder?
Die Art Solenopsis fugax gibt beim Raub aus ihren GiftdrĂŒsen alkaloide Substanzen ab, die die EigentĂŒmer der
Das Sekret wirkt ĂŒber 2 Stunden an und auf etwa 18 getestete Ameisenarten unterschiedlichster systematischer Zugehörigkeit---> die RĂ€uber können schon im Nest die
Du siehst also, dass nicht nur ihre geringe GröĂe oder ihr Giftstachel zum Tragen kommen, sondern auch eine chemische Strategie.
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5
Die ebenso winzige Art Monorium pharaonis aus den Tropen benutzt bei RaubzĂŒgen eine Ă€hnliche Repellentsubstanz zum Rekrutieren und Abschrecken wie Solenopsis fugax.
Ansonsten ist mir keine Ameisenart bekannt, die das selbe Mittel zur Abschreckung bei RaubzĂŒgen benutzen sollte.
Ansonsten ist mir keine Ameisenart bekannt, die das selbe Mittel zur Abschreckung bei RaubzĂŒgen benutzen sollte.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#7 AW: Gegenwehr gegen Solenopsis fugax
Einen dirketen GröĂenvergleich, wobei der MaĂstab der Abbildung ja gleich sein mĂŒsste, wird man kaum finden. Die Arbeiterinnen von Lasius niger sind etwa 3-4mm groĂ, jene von Myrmica rubra etwa 5mm und die Arbeiterinnen von Solenopsis sind nur 1,5-2mm groĂ, wobei Majore vielleicht etwas mehr als 2mm messen können. Sie sind fast immer etwas dunkler gefĂ€rbt. Es gibt in manchen Nestern auch Populationen, die durch ihre Winzigkeit kaum zu sehen sind. Da messen die Arbeiterinnen sicher nicht mehr als 1mm.
Ich habe so ein Nest in meinem Glashaus.
Fotos hab ich auch schon einige Male gemacht:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/sp- ... 37225.html
http://picmirror.de/bild.php/3222_img_5909piv15.jpg
http://ameisenforum.de/einheimische-eur ... 24861.html
L.G. Boro
Ich habe so ein Nest in meinem Glashaus.
Fotos hab ich auch schon einige Male gemacht:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/sp- ... 37225.html
http://picmirror.de/bild.php/3222_img_5909piv15.jpg
http://ameisenforum.de/einheimische-eur ... 24861.html
L.G. Boro