Verhalten von [Leptothorax cf. acervorum] Geschlechtstieren

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Verhalten von Leptothorax cf. acervorum Geschlechtstieren

Beitrag von puhjii » 29. Juni 2010, 18:20

Hallo liebes Forum,
vor zwei Wochen habe ich hier meine Leptothorax bestimmen lassen. Danke nochmal an Boro und Merkur ;)
Ich hatte ja auch erwĂ€hnt, dass schon Geschlechtstiere geschlĂŒpft sind. Ich dachte also, dass es noch gut einen Monat dauern dĂŒrfte bis sich die Tiere zum Hochzeitsflug aufmachen.
Als ich dann vor einer Woche in meine Mini-Arena schaute, musste ich glatt zweimal hinschauen. In der Arena schwirrte eine "Fliege" herum.
Erstmal Deckel auf und gucken was da los ist.
Ich hab nicht schlecht gestaunt als ich erkannte, dass es sich um ein MĂ€nnchen der Leptothorax handelt. Dachte, es geht schon los mit dem Hochzeitsflug. Hab das Nest dann, samt Mini-Arena, in eine große Plastikbox, mit Deckel, getan.
Aber außer dem Ausflug des MĂ€nnchen tat sich nicht wirklich viel. Ein paar Arbeiterinnen gingen spazieren. Aber das wars auch.
Als ich dann am nĂ€chsten Tag nachschaute, lief das MĂ€nnchen immer noch wild am Deckel herum. Daraufhin nahm ich das Nest und schaute mal in das RG. Und jetzt war klar, dass ich noch ewig auf einen Hochzeitsflug hĂ€tte warten können. Es gab nur ein einziges MĂ€nnchen und ca. drei Gynen, von denen alle ihre FlĂŒgel im Nest abgeworfen hatten und jetzt fröhlich Brutpflege betreiben.

Habt ihr auch schon so etwas beobachtet? Ich hab zwar gelesen, dass diese Art polygyn sein kann. Aber ich weiß nicht, ob meine Gynen jetzt ĂŒberhaupt befruchtet sind.
Hab auch mal gelesen, dass manchmal Königinnen ihre FlĂŒgel abwerfen und dann weiter als Arbeiterinnen fungieren. Weiß aber nicht mehr bei welcher Art das war.

Bin gespannt was ihr dazu sagt

Hier noch ein paar Bilder.

So sah es noch am Anfang aus, beide geflĂŒgelt
Bild

Hier sollte der Hochzeitsflug, so weit es gehen wĂŒrde, stattfinden
Bild

Aber außer einem MĂ€nnchen hat sich niemand blicken lassen :(
Bild

So sah es heute im Nest aus
Bild

Hier ist eine Gyne fließig am arbeiten. Wenn man genau hinsieht, kann man sogar alle drei Gynen erkenn en oder? Linke seite!
Bild

Bild

Hier die eindrucksvolle "HolztĂŒr", die nach Einzug errichtet wurde ;)
Bild


Freu mich auf Kommentare und Antworten


gruß puhjii



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Verhalten von [Leptothorax cf. acervorum] Geschlechtstieren

Beitrag von Gast » 29. Juni 2010, 20:39

Hallo puhjii,

Hier gibt’s einige Informationen:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Leptothorax_acervorum

Leider besteht keine Hoffnung, dass die im Nest/Formikar entflĂŒgelten Jungweibchen begattet (nicht: befruchtet!) sind.
Ich habe mal in einem Flugzelt von ca. 2 m Höhe mit entsprechenden Licht- und Temperaturbedingungen gegen 200 Jungweibchen und ebenso viele MĂ€nnchen „fliegen“ lassen. Der Apparat war dicht, und ich konnte am Ende der FlugaktivitĂ€ten alle Weibchen wieder finden, fast alle entflĂŒgelt. Ich habe sie alle seziert, und fand ganze 2 (zwei!), die Sperma im Receptaculum hatten! Der Rest war unbegattet.

L. acervorum macht GipfelschwĂ€rme. Auf Berggipfeln (1.000-2.000m) kann man an Schwarmtagen zahlreiche Geschlechtstiere beobachten. Die Weibchen fliegen an, landen am Boden, am Gipfelkreuz, auf Touristen, und zeigen ein „Locksterzelverhalten“ (http://www.ameisenwiki.de/index.php/Harpagoxenus_sublaevis ).
Da kann man tatsÀchlich Begattungen sehen. Im Labor oder gar im Formikar ist so etwas halt nicht nachzustellen. - Treffpunkte sind oft auch die Wipfel einzelner, hoher BÀume, aber da kommt man als SpaziergÀnger nicht so leicht hinauf.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Verhalten von [Leptothorax cf. acervorum] Geschlechtstieren

Beitrag von puhjii » 29. Juni 2010, 21:35

Danke Merkur,
so eine Antwort hab ich schon befĂŒrchtet :(
Ich hab mir den Beitrag beim Wiki auch schon durchgelesen, desshalb sind meine Erwartungen auch nicht sonderlich hoch gewesen. Aber schon komisch, dass sie einfach im Nest bleiben, ohne begattet zu sein.
Wundert mich auch, dass nur ein einziges MĂ€nnchen geschlĂŒpft ist.
Kann man sagen, warum die Gyne nicht zum Schwarmflug ausgehen? Ich hÀtte gedacht, dass wenigstens eine zum Flug ansetzt.

Eine Frage hab ich dann doch noch ;)
Was passiert denn jetzt mit den Gynen? Werden sie als normale Arbeiterinnen anerkann? Und wie ist ihr Lebensdauert einzuschÀtzen?

Hoffe ihr könnt mir alles beantworten :)

gruß puhjii



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Verhalten von [Leptothorax cf. acervorum] Geschlechtstieren

Beitrag von Gast » 30. Juni 2010, 09:54

Normalerweise laufen/flattern schwarmbereite Gynen und MÀnnchen im Formikar herum. Wenn sie nicht hinaus gelangen können, geben sie das nach ein paar Stunden auf. - Du sitzt sicher nicht andauernd vor den Ameisen, so dass das auch unbemerkt erfolgt sein kann.

Unbegattete Gynen bleiben bei den selbstĂ€ndigen Leptothorax-Arten als Arbeiterinnen im Volk. Zur Lebensdauer liegt mir eine Beobachtung vor: Eine solche Gyne aus einem Naturnest im Garten hatte ein auffĂ€lliges, ungewöhnliches FĂ€rbungsmuster auf dem Thorax. Ich konnte sie ĂŒber 2 Sommer beim Furagieren auf der Terrasse beobachten.

Der Sklavenhalter Harpagoxenus sublaevis raubt außer Arbeiterinnenpuppen auch Gynenpuppen von L. acervorum. Die Harpagoxenus-Arbeiterinnen beißen den schlĂŒpfenden L. acervorum-Gynen die FlĂŒgel ab, bevor diese abschwĂ€rmen können. In fast jedem Nest von H. s. findet man daher mehrere bis viele solche Gynen, die kein Sperma in den Receptacula haben und sich wie normale Arbeiterinnen verhalten.
- Bevor man solche Gynen sezieren konnte, haben viele Myrmekologen geglaubt, dass sie im Sklavenhalter-Nest fĂŒr Nachwuchs an Sklaven sorgen. Seit den 1970er Jahren weiß man's besser :).

mfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“