User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu meinen Formicarien im Kindergarten

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Vroni
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 15. Januar 2006, 19:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussion zu meinen Formicarien im Kindergarten

Beitrag von Vroni » 31. MĂ€rz 2006, 21:31

Hallo, hier könnt ihr ĂŒber unsere Anlage diskutieren :)

FĂŒr Kritik, Anregungen, Fragen und Lob bin ich/sind wir jeder Zeit offen. :)

HIER GEHTS ZUR ANLAGE!



Janis
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 44
Registriert: 16. Februar 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Janis » 1. April 2006, 11:41

Hallo Vroni.

Schöne Anlage!
In einem Kindergarten, in dem solche Projekte
realisiert werden, wÀre ich auch gerne gewesen...

Was wollt ihr denn fĂŒr Ameisen einsetzen?
Ich kann nur zu einer großen Kolonie raten, sonst sieht man
bei solch einer großen Anlage nicht viel von den Ameisen.

Viele GrĂŒĂŸe
Janis



Knollnase
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 30. Juli 2005, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Knollnase » 1. April 2006, 15:42

Wow! Sehr schönes Formicarium! Viel MĂŒhe habt ihr Euch gemacht, das gefĂ€llt mir! Ist schon klar welche Art ihr einsetzen werdet? Ich wĂŒrde eine nicht zu kleine Art, und eine recht große Kolonie benutzen...

Andere Fragen:
50 mm Arena, also 5 cm sind recht viel, wie ich finde. Da wird nicht sooo viel des Nestes "an der OberflÀche" sein. Wie habt ihr Euch das vorgestellt? Wollt ihr eh nur die AussenaktivitÀt beobachten?

Wie regelt ihr die Befeuchtung des Beckens? Geht ein Schlauch in den unteren Bereich der Farm?

Ihr benutzt Plexi-Glas auch fĂŒr die Farm. Berichte bitte ab und an darĂŒber, wie sich das Material verhĂ€lt. Mir wurde des öfteren von Plexiglas abgeraten, da es sich "auswölbt" also nicht so starr und haltbar wie Glas ist. WĂ€re aber gut zu wissen, wie es sich nun tatsĂ€chlich verhĂ€lt (insbesondere bei einer StĂ€rke von 5 mm).
Und wie habt ihr das geklebt? Silikon hĂ€lt das Plexiglas bei mir nicht, habt ihr eine Heißklebepistole genommen?



Benutzeravatar
Mathis Funke
Halter
Offline
BeitrÀge: 362
Registriert: 23. Januar 2005, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Mathis Funke » 1. April 2006, 16:21

Sieht echt Klasse aus.
In so eine Kindergarten möchte ich auch gerne gehen. Bei uns hatten wir nur ne kaputte Schaukel und ab und zu ne Spinne...
Soweit ich weiß soll in das Becken ne Camponotus ligniperda (etwa 60 Tiere).

Mfg Mathis


"Du Floh am Sack eines toten Kamels, wenn du mich noch einmal ansprichst kastrier ich dich."

Vroni
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 15. Januar 2006, 19:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Fragen und Antworten ;)

Beitrag von Vroni » 1. April 2006, 17:03

Hallo,

Das Außenmaß des Erdbereiches betrĂ€gt 50 mm - der Plattenabstand innen betrĂ€gt 40 mm.
FĂŒr die Ameisen haben wir im Erdteil einige Kamern mit Nestbauballons vorgefertigt in die wir einsehen können.

Wir befeuchten das Becken durch zwei grĂŒne Rohre die bis an den Boden des Erdteils reichen und mit Auslaßborhungen (im unteren Bereich ) versehen sind. Der Bereich mit den Bohrungen wurde durch Filterwatte aus dem Aquaristikbereich gefĂŒllt.

Geklebt wurde das Plexiglas nicht mit Silikon oder einem anderen handelsĂŒblichen Kleber, sondern mit Dichlormethan.
Man klebt Plexiglas in dem man die Platten auf einander stellt und mit z.B. Stahlwinkeln fixiert. Anschließend wird an den Kanten mittels einer Spritze mit KanĂŒle das Lösungsmittel aufgebracht. Durch die Kappilarwirkung wird die FlĂŒssigkeit in den dĂŒnnen Spalt zwischen den beiden zu verklebenden Teilen gesogen.
Dichlormethan löst anschließend den Kunstoff an und verbindet diesen so.
Nach der AushĂ€rtung ( VerflĂŒchtigung des Dichlormethans ) erhĂ€lt man eine saubere "Verklebung" welche aussieht wie aus einem Guss. Diese Art des "Klebens" ermöglicht eine absolute Wasser- und Luftdichtigkeit. ( Bei sauberer Verarbeitung! )

Beim Arbeiten mit Dichlormethan sind allerdings einige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen!!


So ich hoffe ich konnte eure Fragen beantworten ;)



Vroni
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 15. Januar 2006, 19:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Entwicklung der Kolonie

Beitrag von Vroni » 22. April 2006, 14:05

Hallo Leute,

entschludigt, dass ich mich schon so lange nicht mehr geĂ€ußert habe, im Kidergarten ging es in letzter Zeit drunter und drĂŒber. Gott sei Dank bei den Ameisen nicht.

Nun ich möchte euch dann einmal einen kurzen Bericht erstatten:

1. Tag:
Ankunft der Koloni:

Erst haben es die Kinder gar nicht so mitbekommen, da gerade Mittagessenszeit war. Als die ersten Kinder Wind davon bekommen haben, sprach es sich wie ein Lauffeuer rum und das ganze "Ameisenzimmer" war ĂŒberfĂŒllt mir Kindern. Ich hab ein Foto gemacht, darf es aber leider nicht hier veröffentlichen, mĂŒsste erst alle Eltern um Erlaubnis bitten, brĂ€uchte ne Unterschrift,...
Da die Ameisen in einem Schlauch geliefert wurden, ohne rote Folie, rannten sofort die ersten Ameisen raus, sobald ich die Watte entfernt hatte. Alle Kinder schauten gespannt in das Becken. Die Ameisen waren mit der Situation leicht ĂŒberfordert hatte man das GefĂŒhl, sie rannten orientierungslos durchs Becken bis sie endlich unsere vorgefertigte Höhle gefunden haben. Es dauerte nicht einmal 2 Stunden, da waren alle Tiere, natĂŒrlich bis auf die toten X(, im Loch verschwunden.
Gemeinsam mit den Kindern, bereiten wir ein SchĂ€lchen Zuckerwasser zu und gaben es den Ameisen. GlĂŒcklich stellten wir fest, dass sie es mit Genuss annahen. Aus der Gefriertruhe holten wir schnell unseren Fliegenvorrat, den wir schon seit 3 Wochen angelegt haben, damit unsere neuen Haustiere auch sofort, wenn sie eingezogen sind, etwas zu essen bekommen. Inerhalb kĂŒrzerster Zeit waren auch die 2 Fliegen im Loch verschwunden.

Die Kinder waren hin und weg, man hatte keine Chance selber etwas zu sehen, da das Becken mit dicht aneinander gereiten Kindern verdeckt war ;). An diesem Tag zÀhlten wir 34 tote Tiere :(.

2. Tag:
Jetzt hatte es sich bei allen rumgesprochen, dass die Tierchen da sind. Aus jeder Gruppe kamen Kinder angerannt und wollten es begutachten. Ich war faszierniert, wie gut sie sich an die Regeln erinnerten. Kein einziges Kind klopfte an die Scheiben oder versuchte sonst irgendwie, gegen die Regeln die wir gemeinsam erarbeitet haben zu verstoßen. Gemeinsam beobachteten wir, wie die Ameisen sich einlebten und auch langsam beruhigten.

3. Tag:
Mit Entsetzen stellte ich fest, dass 34 tote Tiere nicht annĂ€hernt reichte. Insgesamt haben ca. 50 Tiere (wenn nicht sogar mehr) von 90 den Transport nicht ĂŒberlebt. Was aber beruhigend war, den Überrest der Kolonie ging es dem UmstĂ€nden entsprechend gut.

2. Woche:
Über das Wochenende haben sich die Ameisen gut erholt und beruhigt. In der Gruppe fĂŒhrten wir einen Ameisendienst ein. Ein Kind darf jeden Tag mit mir die Ameisen fĂŒttern, neues Zuckerwasser zubereiten und natĂŒrlich auch die Pflanzen gießen. Der Ameisendienst war sofort der Renner, nicht einmal mehr das FischefĂŒttern war halb so interessant.

Was mir eine sehr große Freunde gemacht hat, die Ameisen bauen ihre GĂ€nge ganz an der Scheibe, so dass man sehr schön in ihre GĂ€nge und Höhlen Einblick hat. Leider nicht in die Kammer, in der die Königinnen sich verstecken, die haben wir seit der Anreise nicht mehr zu Augen bekommen.

Am Waldtag entdeckten die Kinder einen großen Ameisenhaufen, ein Kind kam zu mir gerannt und meinte nur: "Gugg, da sind auch ganz viele Ameisen, nehmen wir ein paar mit in den Kindergarten, dann ist die Königin nicht mehr so traurig, dass so viele Kinder von ihr gestorben sind." :)
Es dauerte ein bisschen, bis ich ihnen erklĂ€rt hatte, dass das eine andere Ameisenart ist und dass sich die nur streiten wĂŒrden :) und dass dann diese Königen traurig sein mĂŒsste, weil wir ihr die Kinder weg genommen haben ;).

Im großen und ganzen sind die Kindern nicht mehr vom Becken weg zu kriegen, es sitzen fast immer Kinder davor und suchen mit der Taschenlampe die GĂ€nge nach Ameisen ab. Am schönsten ist es natĂŒrlich zuzuschauen, wenn gerade neues Futter rein gelegt worden ist, wie eine kleine Ameise eine Fliege allein trĂ€gt.

Bis jetzt bin ich echt zufrieden ĂŒber die Entwicklung und hoffe, das interesse der Kinder nicht nachlĂ€sst.
NÀchste Woche werden wir einmal die toten Ameisen unter einen Mikroskop begutachten, damit wir wenigsten ein bisschen was von den toten Tierchen haben. Bin gespannt, wie die Kinder das aufnehmen und wieviele interesse zeigen. Ich werde euch sobald wie möglich davon berichten.

Lieben Gruß

Veronika



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
BeitrÀge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von MainMan » 22. April 2006, 14:21

Alles ganz toll aber könntest du die Ameisen* bitte nicht Ungeziefer nennen... Danke im Namen Der Ameisen!

Ich merke gerade das sich da wohl ein ganz lustiger Bruder ins Forum gehackt hat Ameisen <---- HAHA AMEISEN* einfach ein sonderzeichen hinter schreiben!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8

Beitrag von Boro » 22. April 2006, 19:28

Hallo Vroni!
Sehr interessante Sache: Technisch sehr anspruchsvoll und pĂ€dagogisch Ă€ußerst wertvoll, weil man den Kleinen die Scheu vor den krabbelnden Wesen dadurch sehr frĂŒh nehmen kann. Es gibt ja auch eine Menge Vorurteile die kleinen Ameisen betreffend, die man hier ausrĂ€umt.
Aber auch ich muß sagen, bitte nicht "Ungeziefer", denn damit verbindet man Lebewesen, die zerdrĂŒckt, zertreten oder vergiftet werden. Dieses Schicksal wollen wir von unseren Ameisen doch wirklich abwenden, ganz abgesehen davon, dass es sich im wesentlichen um sehr nĂŒtzliche Tiere handelt!
Aber sonst, eine tolle Idee!
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“