Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Also in meinem kleinem Haltungsbericht von meinen Formica rufibarbis wurde ich nett von Boro aufmerksam gemacht,dass im Seifert steht,dass diese Art POLYGYN ist. Doch im Ameisenwiki steht drinnen, dass Formica rufibarbis MONOGYN ist,hier der Link. Serviformica rufibarbis - AmeisenWiki
Könnt ihr mir mehr darüber erzählen?? Und bitte macht mich jetzt nicht runter weil ich jetzt sowas anzweifle das da was nich richtig sein kann.
Also laut Ameisenhaltung.de soll Formica cunicularia nicht immer Polygyn sein. Deswegen frag ich ja auch lieber . Aber leider weis ich nich wie das das bei Formica rufibarbis ist,da sich ja die Quellen wiedersprechen. Und bevor ich mich festlege ,was ich glauben soll würde ich es lieber hier klären lassen.
Also falls mir jemand darauf antworten kann, das interessiert mich gerade brennend.
ich vertraue stumpf dem Seifert und sonstig gefundenen Quellen und rechne Formica rufibarbis zu den polygynen Arten.
Die Angabe im AWiki halte ich nicht fuer vertrauenswurdig. Hier meine ich NICHT, dass det AWiki selbst nicht vertrauenswuerdig ist, aber der Autor ist mir nicht bekannt. Leider können sich in einem offenen Projekt wie einem Wiki dann und wann Fehler einschleichen, die nicht immer gleich gefunden werden!
Wenn ich es Recht in Erinnerung habe, steht F. rufibarbis auf der Roten Liste Bundesweit Kategorie V, gebietsweise II - III. Die Haltung ist somit zwar legal, sollte aber tunlichst unterlassen werden.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
Hallo marcel007! Ich muss mich da Sahal anschließen, Dr. Seifert dürfte eine absolut zuverlässige Quelle sein! Noch dazu hat er die Sache mit der Poygynie bei Formica rufibarbis im "Neuen Seifert" als Neuerung dazugenommen, im alten Seifert steht bei dieser Art nichts davon. Ich darf wohl davon ausgehen, dass im "Neuen Seifert" neue Erkenntnisse hinzugefügt werden. Wie schon gesagt, lautet der Passus bei Seifert folgendermaßen: Bezugnehmend auf Formica cunicularia sagt er: "Tendenziell mit größeren Nestern, stärker polygyn und aggressiver als diese,..." Da ich mich seit 8 Jahren intensiv mit Polyergus rufescens beschäftige, habe ich zwangsläufig ständig mit Serviformica zu tun. Ich habe bisher bei allen Serviformica-Arten (mit Ausnahme von Formica lusatica) immer wieder mehrere Königinnen im Nest entdecken können. Auch bei Formica lusatica, die für Polyergus rufescens selten als Wirtsnest in Frage kommt, ist Polygynie sehr wahrscheinlich. Das heißt natürlich nicht, dass jedes Nest der Sklavenameisen prinzipiell mehrere Königinnen aufweist! Soweit meine bescheidenen Erkenntnisse. Gruß Boro
Ich kann dazu sagen, dass Serviformica rufibarbis zumindest nicht zusammen gründet. Musste ich leider dieses Jahr feststellen. Das schließt natürlich nicht aus, dass später Königinnen aufgenommen werden. Polygynie heißt ja nicht, dass alle Kolonien dieser Art mehrere Königinnen haben, es bedeutet lediglich, dass die Möglichkeit besteht, dass in einem Nest mehrere Königinnen leben. (@marcel007)