User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Myrmica
Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 6. Juni 2006, 13:13

Diskussionsthhread: http://ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/myrmica-rubra-von-morli-diskussion-und-kommentare-t28201.html
Ich versuche es jetzt auch ein bisschen mit einem Haltungsbericht.
Das Gipsnest ist ca. 6cm auf 7cm und besteht aus drei relativ kleinen Kammern (Bilder folgen) und hat einen grossen Wassertank. Daran mit einem ca 10cm langen Schlauch angeschlossen ist eine Arena, dessen Boden mit weissem Kies gefüllt ist. Als Verzierung stehen ein paar Steine herum. Wird dann aber sicher noch mal schöner .

4.6.2006
Heute habe ich mit namaha abgemacht am Abend ein paar Myrmicas für mich suchen zu gehen. Leider war das Wetter nicht so gut und so hat er mir bereits am Nachmittag zwei Königinnen, ca 20 Arbeiterinnen und einiges an Brut ausgegraben und in ein RG getan. Dieses habe ich dann abgeholt und am Abend dann in die Arena gelegt. Sobald ich die Watte entfernt habe kamen gleich 3 Arbeiterinnen herausgesprungen und durchsuchten die Arena. Sie tranken Honigwasser und zerrten eine kleine Fliege und einen winzigen Käfer ins Nest(beide tot, lebendes Zeug fürchten sie anscheinend, da sie immer wieder davonrennen sobald sie etwas lebendigem begegnen. Wird sich aber sicher noch ändern wenn es dann mal mehr sind). Zwei Ameisen sind in der insgesamt etwa 3 Stunden dauernden Beobachtungsperiode ins Gipsnest gelaufen, aber sind dann gleich wieder zurückgegangen.

5.6.2006

Die Arbeiterinnen laufen immer noch schön durch die Arena und sie haben anscheinend grossen Appetit auf mein Honigwasser. Es sind immer etwa 2 bis 3 Arbeiterinnen am trinken. Heute habe ich auch beide Königinnen mal genauer gesehen. Die eine macht sogar noch recht gerne eine kleine Exkursion in der Arena, wird jedoch meistens ziemlich schnell wieder durch eine Arbeiterin gefangen und wieder ins Nest gezerrt.
Als Nahrung haben die Tierchen heute eine Stubenfliege und etwa 2 Fruchtfliegen bekommen welche nach einiger Zeit ins RG getragen wurden.
Ich habe wider einige Arbeiterinnen dabei beobachtet wie sie ins Gipsnest gingen und es teilweise ziemlich lange durchsucht haben aber es dann wieder verlassen haben. Also noch kein Umzug.

6.6.2006

Heute habe ich habe das Honigwasser, welches ich ihnen auf Watte geträufelt habe, die sich in einem Kronkorken befindet, wieder ein wenig getränkt. Zu Essen hat es heute eine leckere kleine Motte, 4 winzige Mückchen und eine ein bisschen grössere gegeben. Bei einer Mücke habe ich beobachtet wie die Flügel entfernt wurden bevor sie ins Reagenzglas getragen wurde. Ausserhalb des Nests befinden sich noch die Flügel der Stubenfliege. Der Rest befindet sich jetzt wohl in den Bäuchen der Larven. Hehe...
Ausserdem habe ich etwa 3 relativ grosse Eierpakete entdeckt. Ich weiss jedoch nicht ob diese schon länger da waren oder frisch gelegt wurden.

7.6.2006

Wieder Honigwasser nachgefĂĽllt. Zwei Stubenfliegen erlegt und reingelegt. Eine davon ist jetzt noch drin und wird gerade verarbeitet, die andere wurde wieder aus dem Nest geworfen. Ich habe sie entfernt, da sowieso nicht mehr allzu viel dran war. Ich habe heute auch eine tote Arbeiterin entdeckt. Sie lag einfach so auf dem Kies. Den anderen Tieren scheint es gut zu gehen und sie machen immer noch keine Anstalten ins Nest umzuziehen.



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Morli » 8. Juni 2006, 22:14

8.6.20006

Heute gab’s als Vorspeise lecker Fruchtfliege (ein bisschen grösseres Exemplar). Später gab’s dann noch ein etwas grösseres fliegendes langes käferähnliches Objekt (ca. 6mm) und zum Abendessen noch ein kleines Tier das so komische Fühler hat wie eine Motte. Etwa 3 mm lang. Alles wurde ins Nest geschleift und (hoffentlich) an die Larven verfüttert. Ausserdem habe ich etwa 4 Flügel und einen kleinen Teil einer Fliege entfernt. Einige Larven haben so eine komische gelbliche Farbe angenommen und sind nicht mehr durchsichtig. Ich nehme an, dass sie sich wohl mal verpuppen oder sich zumindest Häuten. Das Nest wird immer noch nicht beachtet, verbraucht jedoch beachtliche Mengen an Wasser. Ich muss sehr viel reingiessen, denn das Wasser verschwindet immer gleich wieder. Jetzt ist mir gleich noch ne Fruchtfliege zugeflogen. Die gibt’s als kleinen Abendimbiss...Ich hoffe nur, ich überfüttere sie nicht...



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Morli » 12. Juni 2006, 19:37

[color=black]9. – 12.6.2006

Da in diesen Tagen nicht so viel passiert ist, fasse ich sie mal zusammen. Ich habe den Tierchen am 9. zwei kleine und einen mittleren Käfer gegeben. Ich habe alle ein bisschen zerdrückt (lecker, mit der Pinzette) um den Panzer zu knacken. Die Käfer wurden zwar ins Reagenzglas (in welchem sie nach wie vor hausen) getragen, wurden jedoch nicht zerlegt oder gar gefressen. Dafür lagen die Käfer am 11. vor dem RG und ich habe sie entfernt. Die Ameisen fressen also nicht gerne Käfer. Fliegen fressen sie jedoch sehr gerne und von denen sehe ich regelmässig nur noch die Flügel vor dem Nesteingang und das innerhalb etwa eines Tages. Also muss ich wohl auf Fliegenjagd gehen...Es sind jetzt relativ viele Larven gelblich verfärbt. Einige werden wieder ein bisschen weisser und bilden Glieder aus (habe ich mal das Gefühl). Ich habe aber immer noch etwa 20 Larven und die Königin/nen haben etwa 50-100 Eier gelegt. Kommt also gut...Das Gipsnest wird immer noch nur so als Ausflugsziel verwendet. Ich giesse auf jeden Fall extrem viel Wasser in den Tank und er leert sich trotzdem wieder innert kürzester Zeit.
[/color]



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Morli » 15. Juni 2006, 10:44

12. - 15.6.2006

Die meisten Larven haben sich nun verpuppt und bei einigen kann man schon die Beine und den Kopf und alles erkennen. Es gibt also nicht mehr lange bis die ersten Tiere sich erheben werden . Sonst gibt es eigentlich nichts besonderes, die Eieranzahl scheint konstant zu bleiben und sie sind immer noch im Reagenzglas.



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Morli » 23. Juni 2006, 17:08

16.06. - 23.06.2006

Die Puppen entwickeln sich schön und etwa 5 sind bereits sehr dunkel geworden, es kann also nicht mehr lang gehen bis sie kampfbereit sind;).
Den Eiern gehts auch gut, ich weiss aber nicht ob es auch schon neue Larven gibt. Das Gipsnest hat so ziemlich viel Schimmel angesetzt, da die lieben Meisen Teile von toten Fliegen hineingetan haben und wohl denken sie können damit einen schmackhaften Pilz züchten. Dem ist jedoch nicht so:D. Ich werde mir also bald mal ein neues Nest basteln dürfen...
Sonst gibts eigentlich nichts Neues zu erzählen.



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Morli » 28. Juni 2006, 10:12

23.6. - 28.6.2006

So, nun folgt wieder mal ein kleiner Zwischenbericht. Die Puppen sind zum Leben erwacht. Und zwar als erstes ca. 8 Geschlechtstiere. Diese hocken jetzt an der Oberseite des Reagenzglases und tun gar nichts. Etwa einen Tag später sind schon einige Arbeiterinnen geschlüpft und nun sind es doch schon etwa 10 neue Meisen. Doch es werden noch mehr, es liegen noch viele Puppen herum. Jetzt fehlt dann nur noch ein neues Nest...:)



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 15. März 2007, 15:18

15.3.07
Hmmm....Jetzt habe ich tatsächlich ein halbes Jahr lang keinen Bericht mehr geschrieben?!
Naja, dafĂĽr jetzt. Die Ameisen sind endlich in ihr neues Nest umgezogen.
Leider sind die Geschlechtstiere alle gestorben (war zwar zu erwarten) und wurden von mir entfernt. Leider sind auch sonst sehr viele Ameisen gestorben, ohne dass ich wĂĽsste wieso (das war nicht zu erwarten).
Als es kälter wurde, habe ich das Nest der Ameisen auf dem Balkon in ein paar "Gnägi" (Armeebekleidung:)) eingewickelt in einer Art Geräteschuppen eingewintert. Ich habe immer wieder mal einen Blick hineingeworfen und das Nest ein wenig befeuchtet.
Gestern habe ich die Winterruhe beendet, da der Winter sowieso nicht sehr intensiv ist im Moment;). Beide KĂ©niginnen haben den Winter ĂĽberlebt und auch ca. 15 Arbeiterinnen sind bei ihr. Wenn ich richtig geschaut habe, sind auch etwa 3 Larven noch da, ich hoffe die leben noch.
Leider nehmen sie kein Futter an, weder lustige kleine Insektchen (Fruchtfliegen aus einem Blumetopf, meine Mutter hasst sie;)) noch Honigwasser. Aber den Honig den ich habe schneinen sie irgendwie sowieso nicht so recht zu mögen. Es scheint mir zwar unlogisch, ist aber irgendwie so. Das Gipsnest fängt auch langsam etwas an zu schimmeln, also muss ich mir mal ein neues Nest bauen. Eigentlich hätte ich gerne eines in einem alten Aquarium, habe aber Bedenken bezüglich Winterruhe (Ich kann ja nicht das ganze Aquarium herumtragen, bzw. habe Angst, dass der Boden rausbrechen könnte, und die Ameisen einfach ins Nest stopfen und Deckel drauf scheint mir auch recht unrealistisch zu sein). Vielleicht kann mir ja jemand von den sicherlich sehr treuen Lesern des Forums helfen.



Morli
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 8. Januar 2006, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Myrmica rubra - Haltungserfahrungen

Beitrag von Morli » 16. März 2007, 20:16

16.3.07
Heute habe ich den Ameisen eine neue ziemlich viel grössere Arena spendiert (Bilder folgen). Diese ist wie die Alte (welche ich wohl wegwerfen werde) durch einen Plastikschlauch mit dem Gipsnest verbunden. Leider habe ich noch keine Ameise in der neuen Arena gesehen, die Aussenaktivität ist eher dürftig. Jedoch bin ich nun fast sicher, dass im Nest 4 Larven sind welche den Winter wohl überstanden haben. Ich hoffe es zumindest. Und was ich ebenfalls hoffe, ist dass die Ameisen mal ein bisschen die Arena erkunden gehen. Sie fressen weder die oben genannten leckeren Fruchtfliegen, noch sehe ich Ameisen am Honig. Aber die Gaster der Arbeiterinnen sind gut gefüllt, also nehme ich an, dass sie heimtückischerweise nur rauskommen, wenn ich nicht dort bin. Fiese Biester;).

Ich habe jetzt auch einen kleinen Diskussionsthread eröffnet, der wohl hoffentlich bald grösser wird:) http://ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/myrmica-rubra-von-morli-diskussion-und-kommentare-t28201.html



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Myrmica-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“