User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 17. November 2007, 10:45

[font=Times New Roman][font=Arial] Camponotus cf. nicobarensis [/font]

So mal wieder was neues von mir Bild ja es ist dieses mal eine exotische Art geworden, ich wollte es auch mal ausprobieren ich meine auch in der Ameisenhaltung setzt man seine "Ziele" immer höher und Exoten sind meist eher reizvoller als einheimische Arten obwohl diese um den Dreh rauszubekommen sehr WICHTIG sind um in spÀterer Zeit vielleicht einmal Exoten zu halten aber nun zum Thema Bild :

Hier noch mal die wichtigsten Antstore Daten :

Name: Camponotus cf. nicobarensis
Taxonomie: Formicinae
Verbreitung: SĂŒdostasien / Laos
Kaste: - , polymorph,
Königin: 15 mm, braun, gross und krÀftig
MĂ€nnchen: 10mm, schwarz
Arbeiterinnen: 6-11 mm, gelblichbraun, beige bis rotbraun
Soldaten: nicht vorhanden
Nahrung: Honigwasser, tote und lebende Insekten
Luftfeuchtigkeit: 30 - 70 %
Temperatur: 20-28 °C
Winterruhe: nein
Nestbau: Erdnester unter Steinen, RindenstĂŒcken oder Wurzeln
Formicarien: min.30x20
Bodengrund: lehmiger Sand, Steine, Torf, Rindenmulch, Moos
Bepflanzung: nicht notwendig oder HartlaubgewÀchse
Beleuchtung: WĂ€rmespotlicht
Zubehör Empfehlung: Lampe, WÀrmestrahler, Heizung, Luftbefeuchter
Haltungsklasse: (2) - Infos
Risikoklasse: (2) - Infos
QualitÀtsklasse: (1+2) - Infos
Gefahren: nicht bekannt
Beschreibung: eine auffallend schöne FÀrbung


So gestern Mittag kam es an das Paket das ich am Sonntag bestellte ich hatte anscheinend ziemlich GlĂŒck da diese Art gegen Mittag im Online Shop erschien und ich Abends gegen 19:00 Uhr die letzte Kolonie bestellte.
Ich bohrte erst einmal die 2,7cm Löcher in mein Becken 50x30x30 das ich wie auch alle anderen Sachen die ich zum bauen wie z.Bsp. des Deckels(folgt unten) benötigte bei dem Baumarkt meines Vertrauens OBI.
Dann machte ich das Paket auf das immerhin 7,1kg wiegte auf als allererstes sah ich das verpackte RG noch keine Einsicht auf die Ameisen Bild aber gut das Beste zum Schluss Bild
Des Weiteren beinhaltete das Paket ;

1 x Echter WĂŒstensand weiß 2.25 kg
1 x Lehm 1000g
2 x Gummistopfen 25,0 - 31,0 mm
1 x Schwamm fĂŒr Futternapf eckig 30x30mm
1 x TrÀnke (65ml)
1 x Taschen-Mikroskop 60x-100x
1 x Skalpell spitz mittig
1 x Mini Hygrometer analog 38mm
1 x Mini Thermometer analog 38mm
1 x Korksubstrat dunkel 100g
1 x Kleintierstreu Waldboden
1 x Rote PVC-Abdeckfolie DIN A4
1 x Neo Sun 60W
1 x Uhrglasschale 50 mm
1 x Sand-Lehm Mischung braun 200g
1 x Lava 200g
1 x Zucker-Honiglösung 10ml
1 x Ahornsirup 10ml
1 x Boden: Steine fein 200g 0
1 x PE Flasche 10ml + Verschluss mit Kappe
1 x Schlauch glasklar 22/18 mm
1 x Schutzgitter (grau)
- GrĂ¶ĂŸe: 30 x 20 cm

Dann richtete ich erst einmal das Becken ein kleine Schicht Sand dann den Y-Tong und dann ein Gemisch aus Waldboden und dem WĂŒstensand da die Luftfeuchtigkeit von 30-70 % mit dem Moos und der Rinde die darin enthalten ist gut reguliert werden kann zum selben Zweck dann das Korksubstrat darauf, was ich wirklich nur empfehlen kann ist auch noch sehr dekorativ. Der Weg vom RG zum Y-Tong ist mit kleinen Steinen markiert und der Y-Tong mit brauner Sand-Lehm Mischung bestrichen und vom Lavasteinen umrandet.
Die Luftfeuchtigkeit betrĂ€gt im Moment 70-80% sonst 50-70% wobei ich bemerkt habe das bei höherer Luftfeuchtigkeit die kleinen noch etwas Aktiver werden die Temperatur ist mit 20°C recht niedrig aber ich werde mich noch mal nach einer etwas stĂ€rkeren Lampe umsehen mĂŒssen den ich wollte eigentlich 25-30°C konstant halten.

Soo nun zu ihnen um die sich der ganze Bericht dreht! Es sind
1 Gyne + ca.12 Arbeiterinnen davon 10 Minor und 2 Media, Brut konnte ich noch nicht entdecken..
Sie sind im Moment noch recht zurĂŒckhaltend aber das kommt noch bis jetzt haben sie ihr RG noch nicht verlassen(EDIT: Habe gerade eine Arbeiterinnen beim genĂŒsslichen putzen wĂ€hrend des Sonnenbadens vor die Linse bekommen Bild diese erkundet mittlerweile ĂŒbrigens den Y-Tong : Bild ) obwohl das Futter genau vor angeboten wird aber sie bewegen sich schon immer nĂ€her zu RG Ausgang Bild
Sie sind ehrlich gesagt etwas kleiner als ich sie mir vorstellte aber 1. es sind ja noch PygmĂ€en und 2. sind die Majors ja noch nicht geboren ich kann nur sagen das die Gyne sehr groß ist.

[/font]Hier [font=Times New Roman]kann diskutiert werden!

Aber hier mal die Bilder

Bild

Becken am Anfang

Bild

Becken eingerichtet

Bild

[/font][font=Times New Roman]Becken eingerichtet

Bild
[/font][font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Becken eingerichtet

Bild

Deckel. Antstore? Hehe Ne Das ist ein Deckel der Marke Eigenbau ;-). Kostenpunkt fĂŒr alle Teile insgesamt ca.18€ (inkl. Silikon) OBI

Bild

RG

Bild

Beim Sonnenbaden

Bild

Da haben wir den ÜbeltĂ€ter im Y-Tong hat er sich versteckt ;-) :D

Bild

Auf Erkundungtour

Bild

So Jung und schon so verfressen :D

und zum Schluss noch ein Video(mittelmĂ€ĂŸige QualitĂ€t)
[/font]



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus cf. nicobarensis

Beitrag von Kessler » 18. November 2007, 14:11

18 Nov. 07 (4. Tag)

Also nach langem hin und her mit der Temperatur ist sie in der Nacht bestens geregelt mit gekipptem Fenster bringt sie 21°C (bei geschlossenem Fenster 25°C) nur die Temperatur tagsĂŒber macht mir ein wenig zu schaffen, konstante 23°C, wenn ich in den nĂ€chsten 2 Tagen wieder zum Obi komme werde ich mich noch mal umsehen aber manchmal fĂŒhlt man sich echt vera*****.
Naja ich habe mir eine "Vorrichtung" gebaut in der Die Tag (100W) und Nacht (100W; Infrarot) Lampe an ein Brett gebaut sind das zu einer Steckerleiste mit 2 Zeitschaltuhren fĂŒhrt damit sich der Tag-Nacht Zyklus von selbst regelt.
___________________________________________________________________
So jetzt vom Materiellen mal zum Tierischen Bild :
Also sie scheinen etwas Nachtaktiv zu sein denn als ich sie gestern Abend gegen 23 Uhr beobachtete hatten sie Teile des Bodens in das RG geschleppt und haben an meiner angebotenen KurzflĂŒgelgrille (ungefĂ€hr das gleiche wie Heimchen) gefressen und das ganze Formi erkundet.
Wie immer ĂŒben sie sich im Glas klettern was ihnen aber meistens nicht wirklich gelingt.
Was mich auch sehr gefreut hat ist das die Königin Eier gelegt hat bzw. immer noch legt an einer Tour und ich konnte zu sehen Bild
Ansonsten ist alles OK! Außer den Minor hat sich noch nichts außerhalb des RG's blicken lassen oder zumindest nicht wenn ich beobachte Bild

Hier habe ich noch mal eine paar wunderschöne Videos in denen man bei einem abendlichen sÀubern die Lippen- und Kiefertaster und die Zunge gut erkennt Bild

Video 1
Video 2

Bild

Hier sieht man wo die Arbeiterinnen auf der beschlagenen Scheibe des Y-Tongs lang gelaufen ist.

Bild

Hier meine WĂ€rme- Konstruktion klappt perfekt wenn ich die Infrarot Lampe tagsĂŒber auch noch brennen lasse komme ich auf 30°C

Bild

Von oben.



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 21. November 2007, 17:10

So heute am 6 Tag gibt es mal wieder ein sehr erfreuliches Update :

Sie sind umgezogen Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Ja dieses Ereignis war schon ungefÀhr seit 2 Tagen geplant es befanden sich immer so um die 8 Minor Arbeiterinnen im Y-Tong und i-wann gestern Nacht zwischen 22:00 und 06:00 Uhr muss es passiert sein.
Jetzt sitzen bzw. hĂ€ngen sie alle im Y-Tong, HĂ€ngen? Warum hĂ€ngen? Tja anscheinend sind es weite Verwandte der Honigtopfameisen Bild hehe naja auf jeden Fall hĂ€ngen 10 von 14 Ameisen (inkl. Gyne) an der Decke der Y-Tong Kammer, warum auch immer ?!? Ich hoffe das sie sich in der nĂ€chsten Zeit mal auf den Boden zurĂŒck bewegen werden Bild .
Im mom sind es :
Gyne+14Arbeiterinnen (12 Minor + 2 Media) + 0 Brut

Auf der Speisekarte steht Heimchen und Honig-Zucker Lösung die gerne angenommen werden ansonsten werde ich in den nĂ€chsten Tagen mal Fliegen und MehlwĂŒrmer fĂŒttern.

Die Temperatur betrÀgt im mom. 25°C bei einer Luftfeuchte von 60%

Was mich nur noch etwas stört sind die beschlagenen Y-Tong Glasscheiben
habt ihr eine Lösung wie man die sauber bekommt denn durch diese !?Kondenswassertropfen?! wird die Einsicht schon stark beschrÀnkt?
Bild

Video


Bild

Lippen- und Kiefertaster



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 24. November 2007, 10:54

24.11.07 09. Tag

Ja meinen Ameisen geht es "soweit" gut, der Einblick ins Nest ist so gut wie unmöglich durch das beschlagen der Scheiben ich kann nur erkennen das sie das Korksubstrat aus dem Becken in den Y-Tong getragen haben und ĂŒberall an die WĂ€nde "geklebt" haben.

Nun zum interessanten aber auch bedauernswerten :
Mir ist in der letzten Zeit ein merkwĂŒrdiges Verhalten einer Ameise auf gefallen ich sah wie sie immer wieder zur Formicarien Ecke die zur Sonnen- bzw. Fensterseite zeigt. Verbissen und unaufhaltbar versuchte sie die Scheiben hoch zu klettern doch nie schaffte sie es, als ich sie Vor oder In das RG setzte rannte sie ohne Kontakt mit anderen Ameisen auf zu nehmen verzweifelt wieder zu dieser ecke Tag und Nacht am nĂ€chsten Morgen war sie tod. Als ich vor ihrem Tod noch laufen sah bemerkte ich das sie ihr Hinterbein auf der rechten Seite nicht mehr bewegen konnte sie zog es hinter sich her.

Gestern Abend bemerkte ich wieder so Tier genau das selbe Verhalten nur das Die Kolonie mittlerweile umgezogen war ich setzte sie vor den Y-Tong das selbe Verhalten wie bei der Arbeiterin zu vor.
Als sie heute Morgen immer noch an der Scheibe hing und ich sie beobachtete : Warum? Weshalb? Ein Pilz oder Tumor den es ja auch bei Ameisen geben soll?
NEIN, Mir fiel auf das die Ameise nur einen FĂŒhler hatte und ich nahm sie aus dem Becken.

Nach langer Überlegung ist meine Schlussfolgerung durch dieses Verhalten, dass diese Tiere durch Behinderungen die durch vieles hervorgerufen worden sein könnten : Zu einem Ausschluss aus der Kolonie fĂŒhren. Und sich so in eine Ecke zurĂŒckziehen die hinter dem Y-Tong liegt und normalerweise nicht so von den restlichen Ameisen bewandert wird.

Zum Abschluss noch mal die besten Bilder der letzten 3 Tage
DateianhÀnge
IMG_2589.JPG
IMG_2572.JPG
IMG_2571.JPG



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 6. Dezember 2007, 16:28

Update :

Soo da ich hier auch schon "lÀnger" nichts mehr geschrieben habe :
Meinen kleinen gehts soweit gut sie fressen sehr gut und gern Bild
Was mich immer noch ein bisschen BedrĂŒckt ist ihre Kampf rate :dippie: untereinander also so wie es aus sieht sind wir jetzt schon bei der 3 Arbeiterin angelangt ihr fehlt auf der rechten Seite das mittlere Bein :nono1:

Sie fressen Honig, Pinkies und Heimchen ; Ich biete jeden bis jeden 2.Tag etwas von den dreien an.

Nachdem ich eben eine genau VolkszÀhlung durch genommen habe bin ich auf diesen Stand gekommen :

Gyne + 10 Arbeiterinnen (davon 2 Media) + 1-3 Eier Bild Bild

Endlich Brut die sie auf und zwischen dem ins Nest getragene Korksubstrat angelegt haben. Da ich im Moment gut und proteinreich fĂŒttere hoffe ich doch das man das Koloniewachstum etwas deutlicher spĂŒren wird Bild !

Werte TagsĂŒber : 60-80% Luftfeuchtigkeit , 23-30°C
Werte Nachts : 60-70& Luftfeuchtigkeit , 23-25°C
DateianhÀnge
IMG_2747.JPG



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 7. Dezember 2007, 15:51

Update :

So meinen kleinen gehts Perfekt! Ich sag nur ---> Proteinjelly <---- Das Zeug wirkt Wunder meine Ameisen fahren voll drauf ab.

Was ich noch feststellen musste ist, dass Missbildungen bei Arbeiterinnen keine Seltenheit sind da ich beim FĂŒttern 3-4 Exemplare sah die dieses Schicksal plagt.
Doch diese wurden nicht von der Kolonie verstoßen, in allen FĂ€llen fehlte ein Mittleres oder Hinteres Bein.
Aber hier mal ein Paar Bilder Bild
DateianhÀnge
IMG_2768.JPG
IMG_2765.JPG
IMG_2763.JPG



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 21. Dezember 2007, 21:45

Update : 36. Tag nach Haltungs-Beginn

Meinen kleinen geht es soweit sehr gut sie fressen wie immer sehr viel.
Was ich mir ĂŒberlegt habe da ich seit meinem vorletzten Post nie mehr Brut gesehen habe, dass sie entweder doch eine kleine Art "Winterruhe" haben in der sie keine Brut aufziehen oder ich kann sie einfach nicht sehen durch das ganze Korksubstrat mit dem ĂŒbrigens jetzt die ganze Kammer ausgebaut wurde.
Heute habe ich mir bei Wetter.com mal angeschaut wie die Temperaturen im Moment so in Laos sind also 27-34°C diese Woche !?! und ich bin noch auf Empfehlung von Erne mit der Temperatur runtergegangen auf 22-24°C tags ĂŒber ich weiß jetzt echt nicht wie ich mich entscheiden soll ob ich nun die naturgetreuen 27-34°C nehme oder bei der etwas niedrigeren Variante bleiben soll.
Ich denke mal das beide nicht schaden und werde deswegen die Mittelweg nehmen wie vorher so ca. 25-28°C.Die Luftfeuchte liegt 24h bei konstanten 60%.

In den letzten 2 Tagen haben ein paar Arbeiterinnen mal den Rest des Y-Tongs erkundet es sah erst so aus als wollten die sich noch in einer 2. Kammer niederlassen aber anscheinend wurde diese Idee auch so schnell wieder verworfen wie sie kam.

Ansonsten bin ich gerade dabei mal wieder etwas aus Styrodur zu erstellen eine Berglandschaft mit !eventuell! eine Art kleinen See darin, ansonsten soll es einfach nur zur Verschönerung und als Klettermöglichkeit dienen.

Aber hier nochmal paar Pics.
DateianhÀnge
IMG_2791 (2).jpg
IMG_2793 (2).jpg
IMG_2786 (2).jpg
IMG_2866.JPG
IMG_2845.JPG
IMG_2835.JPG



Kessler
Halter
Offline
BeitrÀge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus cf. nicobarensis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Kessler » 25. Dezember 2007, 21:15

Update :
Ein sehr unerfreulicher Post ich mache mir große Sorgen kopier hier mal den wesentlichen teil aus der E-Mail die ich Erne geschrieben habe, damit ist nĂ€mlich der Inhalt meines Post erklĂ€rt.


Meinen Camponotus cf. nicobarensis geht es schlecht.

Ich denke es liegt nur noch an der Zeit bis auch noch die Königin von uns geht.Wenn ich nicht dringend was ausschlaggebendes unternehme.

Mir sterben eine nach der anderen Arbeiterinnen weg. Ich bin nun schon bei der 5 Leiche angekommen der Einblick ins Nest ist mir nicht gewÀhrt da sie es so zugebaut haben.

Ich bekomme keine Arbeiterin mehr zu sehen =(



Aber Warum?

Ich fĂŒttere jeden bis jeden 2. Tag frisches, abgekochtes, milbenfreies Futter (Fliegen, Heimchen, Pinkies) und wechsle sogar noch alle 3 Tage mit Zucker-Honig Lösung ab. Ich biete auch manchmal Protein Jelly an.

Wasser steht immer zur VerfĂŒgung.

Das Becken ist 50x30x30cm groß Auslauf ist gegeben.

Ich befeuchte den Y-Tong jeden bis jeden 2. Tag.

Ich schaue bei Wetter.com die Daten an und versuche die WĂ€rme und den Niederschlag von den 3 Tageszeiten ob stark ob schwach zu realisieren und laut meinen MessgerĂ€ten gelingt dies auch.Ich beachte natĂŒrlich, dass es bei starkem Bewuchs wie hier i Regenwald am Boden kĂ€lter ist also schaffe ich keine 34 °C im Becken sondern bin bei 23-28°C

Das einzigste was in meinem Formicarium unnatĂŒrlich ist, ist die TrĂ€nke aus dem Antstore.



Was mache ich falsch?



Ich hab noch keine Antwort erhalten.
Aber von anderen Usern denen ich die Videos gezeigt habe

Video 1

Video 2

gesagt bekommen, dass sie dieses verhalten schon bei ihren Camponotus sp. erlebten und das es an der zu hohen Feuchtigkeit im Nest kommen mĂŒsste.
Also werde ich den Y-Tong erstmal nicht mehr befeuchten.


Halte euch auf dem laufenden!
Hier [font=Times New Roman]kann diskutiert werden! [/font]



Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“