User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Mögliche Unterscheidung Lasius brunneus-L. emarginatus

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, AusflĂŒge, SchnappschĂŒsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Mögliche Unterscheidung Lasius brunneus-L. emarginatus

Beitrag von Boro » 2. August 2012, 16:53

In diesem Jahr haben sich die Berichte ĂŒber Hausameisen gehĂ€uft, dabei ging es auch um die Bestimmung der Art. Als "Hausameisen", die in HĂ€usern/Wohnungen ihre Nester haben, kommen oft Lasius brunneus und L. emarginatus in Frage. Es ergibt sich aber stets die gleiche Fragen: Wie kann ich die beiden Arten auseinanderhalten.
Ich will hier versuchen, auf beide Arten nÀher einzugehen und die Unterschiede verstÀndlich darzustellen.
I. Habitat u. ErnÀhrung in der Natur
Die beiden Arten zÀhlen zu Lasius s. str. (im engeren Sinn) und sind die einzigen deutlich zweifÀrbigen Lasius-Arten. Genau das ist aber der Grund, warum man diese Arten schwer unterscheiden kann.
L. brunneus ist eine arboricole Art, d. h. ihre Nester befinden sich im Bereich alter BĂ€ume (vor allem Eichen, NussbĂ€ume) vom Wurzelbereich in StammnĂ€he bis in grĂ¶ĂŸere Höhen d. Stammes selbst. Die Art ernĂ€hrt sich vorwiegend trophobiotisch, also in einer Wechselbeziehung zu Blatt- u. RindenlĂ€usen, die meist direkt am "Wohnbaum" genutzt werden.
L. emarginatus gilt als "Felsenameise", d. h. als PrimĂ€rhabitat gelten felsiges GelĂ€nde, Steinhaufen, Trockenmauern, altes GemĂ€uer, Ruinen, auch Ritzen in neueren GebĂ€uden des urbanen Bereichs. Neben der Nutzung von LĂ€usekolonien (Tropophiose) und dem BlĂŒtenbesuch (nektarivore ErnĂ€hrung) furagiert die Art auch weitflĂ€chig an der OberflĂ€che und ernĂ€hrt sich zoophag (v. Insekten).

II. Auch im Verhalten ergeben sich deutliche Unterschiede der Arten:
L. brunneus benĂŒtzt sichere Laufwege, etwa in den Ritzen der Borke alter BĂ€ume. Im unteren Stammbereich werden die Laufwege mitunter zusĂ€tzlich durch eine Überdachung aus Erdmaterial gesichert. Bei einer Störung erweisen sich die Ameisen als fluchtbereit.
L. emarginatus gilt als aggressiv und steht in der Dominanzhierarchie der heimischen Arten weit oben. Sie besetzt und verteidigt DauernahrungsplĂ€tze (z. B. LĂ€usekolonien) und reagiert bei Gefahr aggressiv, d. h. auch einzelne Tiere stĂŒrzen sich auf den (vermeintlichen) Feind. Außerdem rekrutieren sie sehr rasch und rĂŒcken mit großen "Truppenkontingenten" zur Verteidigung ihrer "Rechte" oder zur Abwehr eines Feindes an.

III. Äußere Form (Morphologie), FĂ€rbung
Nach KUTTER und STITZ sind beide Arten etwa gleich groß, in der Regel zw. 3 mm und 4 mm. Subjektiv gewinne ich im Vergleich meiner Hausbewohner (L. emarginatus) zu L. brunneus an diversen BĂ€umen den Eindruck, dass L. emarginatus durchschnittlich etwas grĂ¶ĂŸer ist.
Die FĂ€rbung sieht bei beiden Arten folgendermaßen aus [Kopf-Thorax-Gaster]:
L. brunneus: braunrot/kupferfarben - gelb/ocker - dunkelbraun
L. emarginatus: dunkelbraun - rötlich/rot - dunkelbraun
Obwohl die Morphologie beider Arten sehr Ă€hnlich ist, ergibt sich doch ein bemerkenswerter Unterschied: Der Kopf v. L. brunneus ist eine Spur breiter u. kĂŒrzer als jener v. L. emarginatus (bei einem Verlgleich gleich großer Individuen).

IV. Beide Arten als Hausameisen:
Geografische Schwerpunkte:
In Westdeutschland bleibt L. brunneus die Hausameise schlechthin. Im Osten tritt bereits L. emarginatus an ihre Stelle. die nördliche Verbreitungsgrenze fĂŒr L. emarginatus liegt (noch) bei 52,5° N (SEIFERT, S. 276). Im SĂŒden Deutschlands (der Schweiz ??) und vor allem in Österreich gilt L. emarginatus als die hĂ€ufige Hausameise.
Befall von GebÀude(teilen):
L. brunneus bevorzugt gemĂ€ĂŸ ihrer urspr. Herkunft alle Holzbestandteile, wie DachgebĂ€lk, Teile v. FachwerkhĂ€usern, Fußböden (Blindböden), Holzdecken, Ă€ltere Fensterstöcke, Sesselleisten etc.
L. emarginatus wohnt eher in altem GemÀuer, Mauerritzen, zwischen Mauer und VollwÀrmeschutz, zieht aber auch in Àltere (morsche) Holzbestandteile ein (z. B. alte Fensterstöcke).
Die Art schwĂ€rmt vor Einbruch der DĂ€mmerung auch teilweise in das Innere von RĂ€umen, wobei das Auftreten zahlloser geflĂŒgelter Geschlechtstiere bei vielen Leuten Entsetzen auslöst. Wenn man das Licht im Raum abschaltet, die Fenster abends öffnet, dann ist der Spuk nach wenigen Tagen vorbei. An sich sind diese Ameisen harmlos (verbreiten also keine Krankheiten usw.).
Prinzipiell gilt: Wenn die Ameisen im Hausinneren keinerlei Nahrung finden (dazu gehört ggf. auch Katzen/Hundefutter), werden sie bald nach außen furagieren.
1. L. emarginatus. Man erkennt, dass Kopf u. Gaster etwa gleich dunkel(braun) wirken. Der Thorax ist rötlich, zusĂ€tzlich mit dunklen Pigmenten am RĂŒcken diffus angehaucht.
Bild

2. L. brunneus in Seitenansicht: Die Bilder der Art sind nicht besonders geworden, am PC stellte sich heraus, dass vor allem die bunte Borke des Nussbaumes wenig Unterschied zur FĂ€rbung d. Ameisen bewirkt. Kopf und Gaster dunkel(braun), Thorax gelblich/ockerfarben.
Bild

3. Gemessen an der GesamtkörperlÀnge ist die Kopfbreite bei L. emarginatus etwas geringer. Somit entsteht - im Gegensatz zu L. brunneus - ein etwas "gestreckter" Habitus.
Bild

4. Gruppenbild v. L. brunneus: Der etwas "gestauchte" Eindruck dieser Art. Deutlich sichtbar ist der relativ breite Kopf mit braun-roter FĂ€rbung.
Bild



antic
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 36
Registriert: 27. November 2011, 18:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mögliche Unterscheidung Lasius brunneus-L. emarginatus

Beitrag von antic » 2. August 2012, 21:21

Danke fĂŒr die anschauliche Bestimmungshilfe!
LG
Volker



Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
BeitrÀge: 295
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Mögliche Unterscheidung Lasius brunneus-L. emarginatus

Beitrag von nethead » 2. August 2012, 22:11

Hallo Boro,

sehr interessante Infos. Bei uns (SĂŒdosten Deutschlands) ist Lasius emarginatus sehr hĂ€ufig. Wobei mir aufgefallen ist, daß ungewöhnlich große Individuen bei einer alten Kolonie im GemĂ€uer meines Elternhauses existieren. Diese sind teilweise ein Drittel grösser als normale Arbeiterinnen (keine PygmĂ€en).

Ich bin heuer im MĂ€rz in ein neu gebautes Haus umgezogen und es hat wohl eine Kolonie geschafft vor mir in das Haus einzuziehen. Ich verstehe immer noch nicht ganz wie die relativ große Kolonie bei der heutigen Bauweise mit 3facher Verglasung und RAL Verarbeitungsrichtlinien reingekommen ist, aber sie haust irgendwo in den TĂŒrstöcken und ist nicht wegzukriegen.
Dabei lassen sie jegliches Ameisengift unberĂŒhrt und sind sofort zur Stelle sobald der Abfalleimer etwas Fressbares aufweist.

Ich machte mir teilweise schon Sorgen um meine eigenen Ameisenkolonien.

Kann es sein, daß die brunneus auch etwas heller sind?
Aber ich bin ehrlich gesagt kein "Ameisenbestimmexperte" :)

Schönen Gruß
nethead


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Mögliche Unterscheidung Lasius brunneus-L. emarginatus

Beitrag von Imago » 2. August 2012, 22:40

Hallo!


http://antclub.org/files/Systematic_lasius_emarginatus_vs_brunneus.jpg

Quelle:
April Nobile, Antweb; Lizenz: CC-BY-SA: Lasius emarginatus - Lasius brunneuszusammengeschnitten.


III. Äußere Form (Morphologie), FĂ€rbung
Obwohl die Morphologie beider Arten sehr Ă€hnlich ist, ergibt sich doch ein bemerkenswerter Unterschied: Der Kopf v. L. brunneus ist eine Spur breiter u. kĂŒrzer als jener v. L. emarginatus (bei einem Verlgleich gleich großer Individuen).



Richtig oben auf dem Fotovergleich kann man das noch einmal sehr gut erkennen, der Kopf von Lasius brunneus lĂ€uft auch Richtung Mandiblen spitzer zu und weist somit eine Art Dreiecksform auf. Außerdem ist der Scapus bei Lasius emarginatus lĂ€nger und schmaler. Der Scapus von Lasius brunneus verbreitert sich zudem auffĂ€llig Richtung Funiculus bei Lasius brunneus. Selbst die Funiculus sind bei Lasius brunneus "wesentlich" breiter, krĂ€ftiger, gedrungener.

Die ScapuslĂ€nge ist gerade bei einer Bestimmung an Hand von Fotomaterial ein wichtiges Merkmal die, die Arten ebenfalls voneinander unterscheidet. Selbst eigentlich ungenĂŒgendes Fotomaterial wird aufgrund dieser Merkmale wieder interessant, da ein geschultes Auge relativ einfach erkennen kann, aufgrund der KopflĂ€nge im Vergleich zu dem Scapus welche Art man ausschließen, beziehungsweise bestimmen kann. In Verbindung mit dem sich in Richtung Caput deutlich verjĂŒngenden Scapus bei Lasius brunneus, liegen somit zwei Bestimmungsmerkmale bei einem Körperteil beider Arten vor. Meiner Meinung nach beides wichtige Bestimmungsmerkmale die sich auf Fototmaterial erstaunlich gut erkennen lassen und vorteilshalber nichts mit der doch sehr Ă€hnlichen Pigmentierung der Arbeiterinnen beider Arten zu tun haben.

Toller Beitrag Boro, viele Merkmale kompakt auf einen Punkt gebracht!

LG Imago



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Mögliche Unterscheidung Lasius brunneus-L. emarginatus

Beitrag von Boro » 3. August 2012, 11:56

Hallo nethead!
Ja, das stimmt, L. brunneus wirkt insgesamt etwas heller, wobei die gelbliche FĂ€rbung des Thorax in den Fotos deutlicher u. betonter zum Ausdruck kommt als in der Natur. Sowohl Sony, noch mehr Canon, neigen dazu, gewisse Farben zu verstĂ€rken, obwohl ich nie einen Filter verwendet habe u. meine Bilder nie bearbeitet werden (außer meistens einer leichten Aufhellung !)
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass L. brunneus in der Natur an so einer alten Borke eine gute Tarnung besitzt. Das Mesosoma wirkt eindeutig gelblich bis schmutzig-gelb, kaum jemals dunkelgelb wie auf den Fotos.
Bei L. emarginatus kommt der Rotton des Thorax auch keineswegs immer so deutlich zum Ausdruck.
Wer beide Arten wiederholt in der Natur beobachtet hat, kann die Arten nicht verwechseln. Dazu ist auch ihr Verhalten - wie oben angedeutet - zu unterschiedlich. Aber der Hausameisen-GeschĂ€digte sieht die Tiere (meist ohne einschlĂ€gige Erfahrung) das erste Mal und ist mehr od. weniger verzweifelt. Und trotzdem ist es nicht uninteressant zu wissen, um welche Art es sich hier handelt. Schließlich ist der Mensch neugierig und das ist gut so....
Hallo Imago!
Danke fĂŒr das Posten der Bilder, sie zeigen exakt das (hier viel besser), was ich (mit Hilfe meiner Lupe) zu beschreiben versuchte: L. brunneus hat bei gleich großen Exemplaren einen breiteren u. etwas kĂŒrzeren Kopf. Sogar die Farbbeschreibung an diesem ausgebleichten Belegen passt noch: Der Kopf v. L. emarginatus ist stets dunkel gefĂ€rbt (vergleichbar mit der Gaster), wd. L. brunneus den etwas helleren braun-roten Kopf besitzt, der immer heller ist als die Gaster. Der breitere Kopf lĂ€sst den Habitus dieser Art im Vergleich zu L. emarginatus etwas weniger "schlank" od. "gestreckt" erscheinen.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Fotoberichte & Videoberichte“