User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius cf. niger

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Neues Thema Antworten
PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#1 Lasius cf. niger

Beitrag von PhilippF. » 30. Juli 2015, 17:31

Hallo zusammen, da ich bis jetzt eigentlich nur Haltungsberichte über exotische Arten, möchte ich mich auch den Einheimischen Arten zuwenden.
Dafür habe ich eine der diesjährig gefangen Gynen selbst behalten, sie ist etwa seid 1 1/2 Monaten in meiner Obhut. Mittlerweile ist Brut in allen Stadien vorhanden, auch sollten die ersten Pygmäen in nächster Zeit schüpfen.

Aber erstmal etwas zu Artbeschreibung, die der nette Sahal geschrieben hat.
Ein paar Bilder habe ich für euch auch gemacht. Und wie immer könnt ihr hier eure Meinungen, Fragen und Kritik einbringen


Taxonomie
-Familia:Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Lasiini
----Genus: Lasius Fabricius, 1804
-----Subgenus: Lasius s. str. Fabricius, 1804
------Species: Lasius niger (Linnaeus, 1758)
-------Subspecies: Lasius niger niger (Linnaeus, 1758); Lasius niger pinetorum Ruszky, 1907


Allgemeines
Heimat: ganz Deutschland, Mitteleuropa, Ebene bis montane Stufe
Habitat: mäßig xerotherm bis mesophil, meidet schattiges Waldland und Moore (hier ersetzt durch Lasius platythorax), als Kulturfolger häufigster Lasius in Städten, Parks, Gärten und Ackerland, örtlich bis 108 Nester / 100qm (Seifert, 1994)
Kolonie: monogyn, aggressiv, hohe Dominanz
Koloniegröße: bis 50.000 Arbeiterinnen
Gründung: claustral, bis 25% in Pleometrose
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: Erdnester bis 2m Tiefe, baut auch flache Hügel aus Nestaushub, gerne unter Steinen, auch morsches Totholz. Straßen werden oft überdacht, bildet bei großen Kolonien Vorposten mit Brut in der Nähe reichhaltiger Futterquellen.
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: Okt - März, exogene Winterruhe, stellt endogen gesteuert gegen Ende der Sommerperiode Eiablage ein
Ruhephasen: zieht bei trockener Hitze in tiefere Nestbereiche
Fortpflanzung: Schwarmflug, Hauptschwärmzeit Mitte Juli - Anfang August. Schwärmen an schwülwarmen Tagen bei 16 - 24°C zwischen 11:30 und 18:00. Flüge sind regional hochgradig synchronisiert (laut Seifert).


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen: glänzend schwarz bis dunkelbraun, vorhandene Haare silbrig
Königinnen: glänzend schwarz bis dunkelbraun, vorhandene Haare silbrig
Männchen: glänzend schwarz bis dunkelbraun, vorhandene Haare silbrig


Größe
Arbeiterinnen: ca. 3 - 5 mm
Königin: ca. 8 - 9 mm
Männchen: ca. 3,5 - 4,5 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ca. 1 - 1,5 (manchmal auch bis 2) Monate
Eier - Larven: 9 - 16 Tage
Larven - Puppen: 9 - 13 Tage
Puppen - Imagines: 9 - 12 Tage


Bemerkungen
Zwillingsart zu Lasius platythorax.
Lasius niger dringt zwar regelmäßig in Häuser ein, gilt jedoch nicht als Hausameise!
Eine agile und sehr interessante Art, durch ihre Anpassungsfähigkeit bestens für den Einstieg in die Ameisenhaltung geeignet.
Lasius niger hält den bisherigen Alters-Rekord der Gyne mit 28 3/4 Jahren. Im August 1931 wurde eine begattete Königin von Hr. Appel gefangen, die erst im April 1960 verstarb. Dabei war sie bis in die letzten Lebenstage fähig, befruchtete Eier zu legen.
Lasius niger baut Lauspavillions, Eier der Trophobionten werden im Nest überwintert und gepflegt.

Es ist davon auszugehen, dass auch Lasius niger rotblind ist - eine Untersuchung, deren Ergebnis das Gegenteil zu sein scheint, enthält methodische Fehler und ist wissenschaftlich nicht anerkannt.

Von vielen wird Lasius niger als die ideale Einsteigerart in die Ameisenhaltung angesehen.




Haltung
Empfohlen für Anfänger: sehr geeignet
Temperatur: Raumtemperatur
Feuchtigkeit: überwiegend feuchte Bereiche im Nest, Arena trocken
Nest: Erdnest, Farm, Ytong, Gips
Formicariengröße: Minimum 30 x 20 cm für kleine Kolonien
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: Sand (nicht zu fein!), Gips, Sand-Lehm, evtl. Kies/Erde uvm.
Sonstige Haltungsinformationen: -
Dateianhänge
30.07.15.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PhilippF. für den Beitrag:
fink2



PhilippF.
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 9. Mai 2012, 21:10
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

#2 Re: Lasius cf. niger

Beitrag von PhilippF. » 28. August 2015, 18:25

Nach etwa einem Monat sind mittlerweile 12 kleine Pygmäen vorhanden und immernoch ein schöner Haufen Brut.
Seid dem die Pygmäen da sind, habe ich das RG in eine etwa 20x15cm Box gelegt. DIe Box ist oben offen und durch einen Talkumrand (den ich trocken aufgetragen habe) gesichert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“