User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Baubericht: neues Formicarium für Camponotus ligniperdus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Baubericht: neues Formicarium für Camponotus ligniperdus

Beitrag von fehlfarbe » 22. Dezember 2010, 22:39

Hallo Leute,

endlich hab ich mal wieder 2 Wochen frei und Zeit mein neues Projekt anzufangen.
Meine kleine Camponotus ligniperdus Kolonie befindet sich ja derzeit noch im Winterschlaf im Keller bei kühlen 5°C. Wie man im Haltungsbericht nachlesen kann, hatte bzw. habe ich leider Schimmelprobleme mit den Korknestern. Deswegen habe ich mich diesmal für ein Ytong Nest entschieden.

Heute war ich im Baumarkt und habe mir einen großen Ytong besorgt. Zeitgleich bekam ich heute auch mein Antstore Päckchen mit einigen Baumaterialien und Kleinzeugs und das Terrarium eines Freundes.

Eigentlich war nur ein 60er Becken geplant, aber leider hatte er nur noch ein 80x40x35 (BHT) auf dem Dachboden. Na ja halb so wild. Im Schlafzimmer ist sowieso bald genug Platz dafür :)


Der Ytongblock lag zum Glück im Außenbereich des Baumarktes und war deswegen durch den Schnee schön feucht. Deswegen konnte ich auch alles in der Garage machen ohne das alles vollgestiebt wird. Als erstes habe ich den Ytong, der an eine Seitenscheibe soll, auf 35x20x15 (BHT) zugeschnitten und die hintere Kante schräg abgeschnitten, damit eine Schräge, die später einen (bewachsenen) Hang darstellen soll, entsteht. Danach kamen die Kammern dran, die ich zuerst aufgemalt und dann mit Bohrmaschine + Steinbohrer grob ausgefräßt und mit einem kleinen Meißel nachbearbeitet habe. Für die Befeuchtung habe ich einen dünnen Streifen im unteren Teil des Nestes vorgesehen, der von oben mit Wasser gefüllt werden kann. Der Eingang ist in der oberen Kammer ganz rechts und wurde einfach mit dem Bohrer nach hinten durchgebohrt.

Nachdem ich mit dem Groben zeug fertig war, habe ich etwas Lehmpulver aus dem Antstore in Wasser aufgelöst und den Ytong mit einer dünnen Schicht Lehm bestrichen. Dafür habe ich ca. 150-200g Lehmpulver benötigt. Die bestellten 2Kg waren also doch etwas zu viel :D Na ja, da bleibt eben genug für die nächsten Bauprojekte übrig.

Derzeit trocknet der Lehmanstrich noch, deswegen habe ich die Zeit erst einmal mit dem Säubern des Beckens (da waren noch eine Menge Algen an der Scheibe) und dem Zuschneiden des Plexiglases genutzt. Morgen werde ich dann sicherlich die mittleren 3 Kammern mit Seramis verschließen und das Plexiglas mit Silikon befestigen.


Wie ich die Landschaft im Formicarium gestalte weiß ich noch nicht genau. Ich denke ich werde diesmal Sand als Untergrund nehmen, da sich C. ligniperdus hier schön abhebt. Einen getrockneten Ast werde bestimmt auch noch als Klettermöglichkeit rein legen und ein paar Tillandsien daran befestigen. Der Nesthang wird mit ein paar Moosen bepflanzt.


Als Ausbruchsschutz werde ich wie immer Paraffinöl am Beckenrand auftragen.

Wegen der Beleuchtung hätte ich noch eine Frage: Tagsüber kommt leider kaum Licht in mein Zimmer und nachts habe ich auch nur sehr selten das große Licht an, da ich sehr gern im dunkel sitze ;)
Problem ist nur, dass das meine Pflanzen nicht so gut mit machen. Würden da solche UV Kaltlichtkathoden (oder gar die weißen?) aus dem Case Modding Bereich etwas bringen? Die verbrauchen nämlich recht wenig und die roten Teile, die ich als Nachtlicht benutze, sind auch schön hell.
Dateianhänge
IMG_7827.jpg
IMG_7826.jpg



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von fehlfarbe » 23. Dezember 2010, 00:20

Und weiter geht's:

Der Lehmanstrich ist doch recht fix getrocknet sodass ich gleich die mittleren Kammern mit Seramis gefüllt und die Plexiglasscheibe angebracht habe.
Das Nest gefällt mir immer besser. Der Lehmanstrich sieht wirklich toll aus. Ich kann mir vorstellen, dass sich durch die Farbe die Imagines sowie die Brut schön abheben werden.


Morgen bzw. heute kann ich mich dann schon um die Landschaft kümmern :)
Dateianhänge
IMG_7829.jpg



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von Stiko » 23. Dezember 2010, 10:04

Ja, das Problem mit dem Licht kenne ich auch, da ich chronische Augenmigräne habe.
Daher lebe ich auch sehr viel im dunkeln, mein PC - Bildschirm ist sehr dunkel und schwarz- Weiß eingestelt , da Farben wie Gelb und rot diese Augenmigräne verursachen.

Über meinen 2 Becken befinden sich je ein Arcpod mit 9 Watt.
Die 2 Arcpod dienen sowohl als Wohnzimmerbeleichtung, als Wärmequelle und Lichtspender für die Pflanzen.
Wenn dich das ausströmende Licht vorne stöhrt, kann man den vorderen Bereich abdunkeln. Ich habe einen Plastikdeckel aufgeklebt.
Bild
Die Exoterra compact Top Lampen geben nur Licht nach unten ab.
Bild
Wenn ich mir so anschaue, was Schreibtisch- und Reflektorlampen so kosten, sind meine Vorschläge nicht sehr weit vom Preis entfernt.



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von fehlfarbe » 24. Dezember 2010, 17:18

Hey Stiko,

danke für den Tipp! Ich habe noch etwas wegen der Kaltlichtkathoden nachgeforscht und die verbrauchen mit Inverter ja auch im die 10-15W. Zumindest habe ich bei meinen beiden roten Kathoden so viel messen können. Einen Aquarien Kunstoffdeckel habe ich ja sowieso für das Formicarium, da kann ich auch ganz gut die Lampen unterbringen. Die Hauptsache ist eben nur, dass sie schön wenig verbrauchen, da wir so schon eine recht hohe Stromrechnung haben. Das blöde dabei ist, dass ja meistens nur die Leistungsaufnahme der Lampen angegeben wird und die Trafos/Inverter/.. meistens auch noch mal so viel Strom schlucken.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von Stiko » 24. Dezember 2010, 20:31

Nunja, in regelmäßigen Abständen gibt es in allen Discountern diese Stromzähler für rund 10 Euro.
So einen habe ich mir mal gekauft um zu sehen, wieviel Strom daheim verbraucht wird.
Die schlimmsten Stromfresser sind mein LCD-TV mit 200 Watt, mein PC mit 2 Monitoren bei 350Watt und am geringsten braucht mein Formicarium mit knappen 10 Watt.



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von fehlfarbe » 25. Dezember 2010, 21:43

Jap mit so einem Teil habe ich vorgestern auch mal alles durchgemessen. Wobei ich doch recht überrascht war, dass mein Server "nur" 3-4€ im Monat kostet, obwohl er 24/7 läuft. Deswegen muss ich an anderen Stellen sparen ^^



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von fehlfarbe » 26. Dezember 2010, 23:24

Und schon ist es fast fertig.

Heute habe ich die Landschaft so weit fertig bekommen. So richtig gefällt sie mir zwar nicht, aber irgendwann bekomme ich das mit den Landschaften sicherlich auch mal besser hin ;)
Direkt an den Ytong grenzen 2 dicke Styroporplatten, die ich mir Lehm bestrichen habe. Den Rest des Beckens habe ich mit einem recht kiesigen Sand, Seramis und ein paar Steinen gefüllt. An einigen Stellen habe ich auch Gras- und Nachtkerzensamen verstreut, damit das Formicarium nicht so langweilig aussieht. Die Wurzel, welche direkt mit dem Nesteingang verbunden ist, möchte ich auch noch mit einigen Tillandsien "beleben".

Auf den Bildern sieht sicherlich alles etwas dunkler aus, da ich das Substrat gerade zum Aushärten und Setzen befeuchtet habe. Ich hoffe doch, dass sie das neue Nest mögen und sich nirgendwo so richtig eingraben können. Da muss ich auf jeden Fall beim Gießen aufpassen!
Wenn sie sich irgendwie in die Wurzel einknabbern würden, wäre das zwar schade um das Ytong Nest, aber auch irgendwie interessant, da es dem natürlichen Lebensraum sicherlich näher kommt :)
Dateianhänge
IMG_7905.jpg
IMG_7904.jpg
IMG_7903.jpg
IMG_7901.jpg
IMG_7900.jpg



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Baubericht: neues Formi für Camponotus ligniperdus

Beitrag von Ossein » 26. Dezember 2010, 23:36

Also ich finde Dein Formicarium sehr hübsch, ein wenig minimalistisch, auch wenn ich noch einen Tacken, wahlweise einen Utzel oder ne Schwupps, mehr Sand drüber gäbe, aber mir gefällt das Gefälle und ich bin schon mal gespannt, wie die Camponotus ligniperdus diese nutzen werden.
Allerdings würde vielleicht auch noch ein wenig etwas "Geröll" rein passen, wenn Du weißt, was ich meine - macht vielleicht optisch etwas her und hat den Vorteil der Oberflächenvergrößerung für Deine Tiere, die dann mehr Platz zum fouragieren haben. Also evtl, ein paar kleine Steine, oder eine Kombi mit einem größeren... Dir fällt bestimmt etwas passendes rein, wenn Du das überhaupt willst.
Kommt noch ein "Hintergrundbild" dazu?

Und nicht zu vergessen: Dein Thread ist trés informativ, danke sehr, bitte weiter so.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“