User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

MurofNesiemas Ytong

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 16. August 2010, 17:27

Angefangen zu planen habe ich ja schon vor längerem. (http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40477-ytongnest-fertigung-so-m-glich.html#post261792 )

Aber jetzt hat es endlich Formen angenommen.

Zuerst einmal hab ich die spätere Form des Nestes eingeritzt.
Bild



Und mich dann ans "Kammernkratzen" gemacht. Die Idee mit dem standbohrer als Fräse hab ich wieder verworfen.

Bild


Mit Glasdeckel sieht das ganze bis jetzt so aus:

Bild

Sobald alles verklebt ist mach ich noch nen Abschlussfoto vom fertigen Nest.
Muss aber erst noch L-Leisten kaufen gehen.

In Natura sieht das ganze natürlich viel feiner aus als auf den Photos :spin2:.

[Edit:]
Die runden Kammern haben einen Durchmesser von 4 cm, die Rechteckigen Kammern sind 4x10 cm.
Quer und Längsgänge haben eine Breite von 1 cm, die Schrägen 0,8 cm.
Die Kammer und Gangtiefe beträgt überall 0,8 bis max 0,9 mm.

Kritik wird jetzt noch angenommen, noch ist nichts verklebt.
Dateianhänge
3 (Medium).JPG
2 (Medium).JPG
1 (Medium).JPG


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Wolfi » 16. August 2010, 17:42

Ist dir gut gelungen!
Darf man fragen, für welche Art?



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 16. August 2010, 17:50

Lasius cf. niger bzw Lasius cf. alienus o.ä.

Naturbeobachtung:
Arbeitergröße Typ 1 exakt 4 mm. (Schwarz)
Arbeitergröße Typ 2 exakt 5 mm. (Schwarz)
Gynen waren alle c.a. 9 mm.

Aus dem selben Nest sind hunderte braunschwarze Gynen gestartet später allerdings auch einige Pechschwarze, die abgesehen von der Färbung identisch waren.

Eine der Braunschwarzen wird einziehen.
Hier eine ihrer Schwestern die nicht so weit kam und starb.
Bild
Dateianhänge
IMG_1084 (Medium).JPG


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Raimund » 16. August 2010, 17:52

Lasius niger oder alienus - geht aus dem anderen Thema hervor.

Edit: zu laaaangsam
Edit 2: Jetzt aber @darunter: Abmessungen stehen ebenfalls da...


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Stichlasser
Halter
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 9. August 2010, 23:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Stichlasser » 16. August 2010, 18:43

Wie groß ist der gesamte Block? Wie groß ist der Wassertank?

Das Nest sieht echt klasse aus, tolle Inspiration!



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 17. August 2010, 02:49

Der gesamte Block war ein 20x60 cm Die überdachte Fläche ist 20x30 cm.
Mit wassertank also 20x35 cm. (Hintendran wird gekappt.)

Der Wassertank ist c.a. 12 cm lang.

Da anfangs nur die fordere Kammer bewohnt wird werde ich zu Beginn auch vorne leicht bewässern.
Später soll durch den hintenliegenden Wassertank ein "mixed" Nestklima entstehen also vorne ein wenig trockener und hinten feuchter.

Jeh nach Dem wird das Nest in einer leichten Schräglage positioniert werden, dass muss ich aber erst noch testen.

Das Füllmaterial ist einfach frisch abgekratzter Ytong aus dem Reststück. Ich habe den Aushub jedoch gesiebt, so dass kein Staub sondern nur tragbare Krümel die (noch) überflüssigen Kammern füllen.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von Gast » 17. August 2010, 16:28

Wurde das schon mit den Ytongresten als Füllung erprobt, oder ist das eine neue Idee? Wird das die Scheibe nicht schmutzig machen, sobald es einmal feucht wurde?



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: MurofNesiemas Ytong

Beitrag von MurofNesiema » 17. August 2010, 23:05

Hmm weis nicht ob das schon einer geprobt hat, es erschien mir einfach sinnvoll.

Ausserdem:
Ich habe den Aushub jedoch gesiebt, so dass kein Staub sondern nur tragbare Krümel die (noch) überflüssigen Kammern füllen.
Ich hoffe, das das störende Flecken verhindert, oder zumindest minimiert.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“