Eine kleine Bastelei von mir (Ist ja offensichtlich mindestens der halbe SpaĂ an der Ameisenhaltung). In einigen Haltungsberichten hab ich gelesen, dass das Beobachten, was im RG los ist, schwierig wird, wenn es erstmal geöffnet im Formicarium liegt (Ich selbst bin noch lĂ€ngst nicht soweit). Da entstand die Idee fĂŒr diesen Gips-"Sarkophag". Die Vorteile sind, denke ich, offensichtlich. Das Ganze steht recht stabil auf dem Untergrund; kurz Deckel abnehmen, gucken, Deckel wieder drauf dauert vielleicht 3 oder 4 Sekunden, ohne groĂe ErschĂŒtterungen; absolut Lichtdicht (auĂer natĂŒrlich zur Ăffnung hin). FĂŒr die Fotos habe ich noch blaues Papier in die Mulde gelegt, um die Eier besser sehen zu können. Millimeterpapier wĂŒrd' sich auch anbieten. Nachteil: Die Ameisen dĂŒrften noch weniger umzugswillig sein.




Herstellung
Unterteil:
GieĂform knapp halb mit Gips fĂŒllen, RG etwa halb reindrĂŒcken (Ich hab mir dafĂŒr eine Lehre gebastelt, siehe Zeichnung). Nach dem ErhĂ€rten, aus der GieĂform nehmen und noch ein bisschen "zurechtkratzen" (bei Modellgips schon nach 20min möglich). Ich habe dafĂŒr einen Schraubendreher verwendet; die Spuren sieht man ganz gut. Je ungleichmĂ€Ăiger, desto lichtdichter. (Beim nĂ€chsten Mal werde ich da mal eine deutliche LĂ€ngsnut reinkratzen.)
Oberteil/Deckel:
Die umlaufende Oberkante des Unterteils dĂŒnn einschmieren mit Vasiline o.Ă. als "Trennmittel". Unterteil und Reagenzglas wieder in die Form packen und das Ganze mit weiteren Gips auffĂŒllen. Jetzt vielleicht ein bisschen lĂ€nger aushĂ€rten lassen (vielleicht kurz in den Ofen bei 50°C) und dann mit sanfter Gewalt die Teile trennen.
Noch zum RG: Die Standard-Apotheken-RGs können schon etwas unterschiedlich ausfallen. Deswegen habe ich das RG nochmal in eine dickere Folie eingewickelt (StĂŒck von so einer DIN-A4-EinschubhĂŒlle). Dann hat das ein bisschen Spiel.
viel SpaĂ beim Optimieren,
Jan
Sorry fĂŒr die (c)-Wasserzeichen. Hab ich noch nie gemacht, aber ich kenne diesen Bildhoster nicht.