User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Was ich schon immer mal wissen wollte....

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
StarSlider
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. September 2005, 14:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Was ich schon immer mal wissen wollte....

Beitrag von StarSlider » 24. Oktober 2005, 15:29

Hallo Leute,

was ich schon immer mal wissen wollte:

1. Gibt es bei jeder Ameisenart eigentlich eine Schwärmzeit? Oder anders gefragt: Bringt jede Ameisenart, z.B. auch die Treiberameise, geflügelte Königinnen hervor, die dann zu einer Zeit mit den Männchen schwärmen?

2. Bis zu welcher Breitenzone in Richtung Norden existieren eigentlich Ameisenarten? Und welche sind es? Also gibt es überhaupt Ameisen auf Grönland oder Island z.B.?

3. Welche Ameisenart bringt eigentlich die größte Königin hervor? Und wie groß ist diese? Denn es scheint ja so, dass es auch Arten gibt, bei denen die Königinnen nicht besonders zu ihren Arbeiterinnen auffallen....

4. Gibt es eigentlich auch Ameisenarten, die einen König haben - wie z.B. unter den Termiten?

5. Welche Ameisenart ist denn nun eigentlich die gefährlichste Art?

6. Und welche Ameisenart bringt die derzeit bekannte größte Arbeiterin hervor?

7. Und letztendlich: Waren Ameisen z.B. in der Urzeit (zur Zeit der Dinosaurier) auch größer? Hat man welche in Bernstein oder so gefunden?

Jaja, Fragen über Fragen.... :)



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#2

Beitrag von Smaug » 24. Oktober 2005, 16:13

Zu 1.: Nicht alle Ameisen haben geflügelte Königinnen. So haben z. B. Treiberameisen der Gattung Dorylus nur geflügelte Männchen, die schwärmen. Wenn sie auf eine andere Kolonie stoßen, werden sie von den Arbeiterinnen in Empfang genommen und ihrer Flügel beraubt, damit sie nicht mehr wegfliegen können. Sie paaren sich dann mit einer Jungkönigin, die sich dann mit einem Teil der Kolonie selbständig macht (ähnlich wie bei der Honigbiene).
Zu 3.: Die größten Königinnen sollen ebenfalls bei der Gattung Dorylus vorkommen.
Zu 4.: Einen König haben Ameisen nicht.

Damit man weiß, wie Männchen und Königin von Dorylus sp. aussehen, hier interessante Bilder (bitte nach unten scrollen):
http://antbase.org/ants/africa/anomma/nigricansgroup.htm

Sollte in meinem Beitrag etwas falsch sein, bitte ich um entsprechende Berichtigung.



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3

Beitrag von Antastisch » 24. Oktober 2005, 16:55

zu 2: Überall außer Grönland, Island, AArktis
zu 5: Gefährlich in welchem Sinne? Kann man pauschal nicht sagen
zu 6: Dinoponera, einige Camponotus und Myrmecia



A.L.F.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 9. Oktober 2005, 22:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von A.L.F. » 24. Oktober 2005, 21:39

Zu 7.: Ja es gibt Bernsteinfunde, sie wurden an einem Strand gefunden.
Bei den Ameisen erkennt mensch noch sehr gut die Wespenaehnlichkeit. Sie waren ca. 5 mm lang.

Quelle: "Ameisen - Die Entdeckung einer faszinierenden Welt" - Bert Hoelldobler, Edward O. Nilson

(Sehr zu empfehlen diese Buch!)



Benutzeravatar
Marian
Halter
Offline
Beiträge: 363
Registriert: 6. Februar 2003, 00:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Marian » 25. Oktober 2005, 10:23

Die größten Arbeiter hat wohl Camponotus gigas, ich kopier einfach mal den Text von Ameisenhaltung.de

Camponotus gigas gehören zu den größten Ameisen auf der Welt. Sie kommen ausschließlich auf Borneo und den direkten Nachbarinseln vor. Ihre Kolonien werden so ca. 2000-3000 Individuen groß. Ihre Nester legen sie in der Natur immer am Fuß von Bäumen an.
Größe:
Königinnen: 40 - 45mm;
Arbeiterinnen: 32 - 45mm;



Benutzeravatar
LilWyte
Halter
Offline
Beiträge: 688
Registriert: 22. Juni 2005, 11:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6

Beitrag von LilWyte » 25. Oktober 2005, 18:16

und damit man sich was darunter vorstellen kann:

[color="Blue"]Camponotus gigas[/color]

Wie groß müsste man wohl sein Formikarium bauen...oje..oje...:confused:

Gruß LilWyte


Je kleiner der Geist, um so größer die Einbildung.
Aesop (600 v. Chr.)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“