Was kann ich unter Weberameise verstehen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
GĂ–KI
Einsteiger
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 12. Februar 2006, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Was kann ich unter Weberameise verstehen

Beitrag von GĂ–KI » 9. März 2006, 18:52

HI,

Kann mir jemand genau posten, was ich unter Weberameise verstehen kann :confused:


[font=Times New Roman]Mit freundlichen GrĂĽĂźen[/font]

[font=Book Antiqua][font=Times New Roman]-GĂ–KI-[/font][/font]

http://welt1.antswar.eu/?ak=uw&pick=2948

Rauchen tötet !

GFJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von GFJ » 9. März 2006, 18:58

Die folgenden zwei Arten: Oecophylla smaragdina (Südostasien und Australien) und Oecophylla longinoda (Afrika).

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Oecophylla_smaragdina



Benutzeravatar
GĂ–KI
Einsteiger
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 12. Februar 2006, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von GĂ–KI » 9. März 2006, 19:02

Und was ist mit Polyrhachis dives (Weberameisen), sind die da unter der Gattung?


[font=Times New Roman]Mit freundlichen GrĂĽĂźen[/font]

[font=Book Antiqua][font=Times New Roman]-GĂ–KI-[/font][/font]

http://welt1.antswar.eu/?ak=uw&pick=2948

Rauchen tötet !

GFJ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von GFJ » 9. März 2006, 19:07

AmeisenWiki hat geschrieben:Die klassischen "Weberameisen" sind die beiden Oecophylla-Arten. Nur diese bauen ihre Nester in lebenden Bäumen aus zusammen gesponnenen lebenden Blättern. Für ein noch junges, relativ kleines Volk würde man ein etwa mannshohes Bäumchen benötigen (z. B. Ficus benjamini soll gehen), in dem dann vielleicht 3-4 etwas mehr als faustgroße Nestklumpen entstehen. Das "Formikarium" dafür müsste also schon begehbar sein, sprich die Größe eines kleinen Zimmers haben.
Die Händler verkaufen indonesische Polyrhachis dives als "Weberameisen", die nur ihr eigentliches Nest in Felsspalten etc. aus totem, mit Seide verwobenem Pflanzenmaterial herstellen. Das würde in einen entsprechend ausgehöhlten Ytong und in ein "normales" Formikarium passen.


Frage geklärt?

GĂ–KI hat geschrieben:sind die da unter der Gattung?

Nein, P. dives gehört zur Gattung Polyrhachis...



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#5

Beitrag von Antastisch » 9. März 2006, 19:14

Nein sind sie nicht,Gattung ist sowieso nicht gleich, wir haben ja einmal Oecophylla und einmal Polyrhachis als Gattung. Beide sind Formicinae, jedoch gehört Polyrhachis zu den Camponotini während Oecophylla zu den Oecophyllini zählt.

Weberameisen sind eigtl. (wenn man eben von Weberameisen spricht) nur Oecophylla, weil sie aber beide ihre Larven benutzen um ein Nest zu spinnen, kann man das bisschen auslegen.



Benutzeravatar
GĂ–KI
Einsteiger
Offline
Beiträge: 73
Registriert: 12. Februar 2006, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von GĂ–KI » 9. März 2006, 19:15

Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte man auch Polyrhachis dives im Ytong halten


[font=Times New Roman]Mit freundlichen GrĂĽĂźen[/font]

[font=Book Antiqua][font=Times New Roman]-GĂ–KI-[/font][/font]

http://welt1.antswar.eu/?ak=uw&pick=2948

Rauchen tötet !

Kafai142
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 30. August 2005, 01:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Kafai142 » 9. März 2006, 19:19

Von Weberameisen sind mir zwei verschiedene Gattungen bekannt.Dies sind Oecophylla-Gattung und die Polyrhachis-Gattung. Beide Gattungen sind jedoch aus dem selben Grundprinzip Weberameisen. Sie bauen ihre nester nicht (außschließlich) in den Boden sondern verweben organisches Material mit Hilfe der Seide die ihre Larven produzieren zu Hohlräumen, die sie wiederum als Nestkammer(n) verwenden.

Der Hauptunterschied zwischen den zwei Gattungen ist erstmal natürlich ihr aussehen, aber vor allem auch ihr Nestbau. Oecophylla leben ausschließlich in Bäumen und Verweben dort Lebende Blätter miteinander zu ihren Nester(n). Meist handelt es sich hierbei um eine große Kammer die allerdings mit gewebte Innenwände bestückt ist. Sie wechseln alle Paar Monate das Nest (Meist wenn die Blätter abgestorben sind) und bauen an einer anderen Stelle des Baums ein neues. Sie Verlassen in der Natur so gut wie nie den Baum und bauen dort auch keine Gänge in den Boden hinein.

Anders ist das bei Polyrhachis. Sie Bauen ihre Nest in Hohlräume am Erdboden (Wurzelhöhlen, Steinvorsprünge oder ähnliches). Dort verwenden sie Meist organisches kleinstmaterial aber auch Sand und Steine zum verweben ihres Nestes. Dabei gehen sie ganz anders vor als Oecophylla. Sie bauen einzelne kleine Kammern die zusammen dann das Nest bilden. Auch wird das Nest nicht ständig gewechselt sonder eher immer wieder ausgebessert und Vergrößert. Diese Art baut auch Gänge in den Erdboden, z.T. auch aus Platzmangel im Wurzelhohlraum etc.



Benutzeravatar
Jogi-Bär
Halter
Offline
Beiträge: 110
Registriert: 30. Mai 2005, 16:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Jogi-Bär » 10. März 2006, 10:28

Hallo,

@ANTLER: Ich kann mich nicht erinnern, das irgend ein Shop behauptet hat, das alle Polyrhachis-Arten Weberameisen sind.

Da Polyrhachis dives sein Nest auch, wie die Oecophylla-arten hauptsächlich mit der Seide ihrer Larven bauen ist diese Definition richtig. Die Materialien die Polyrhachis dives einarbeitet, versteifen die gesamte Nestkonstruktion. so wie dies die Blätter bei den Oecophyllanestern bewirkt.
Meines Wissens ist der Begriff Weberameisen nicht fĂĽr Oecophylla reserviert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“