Hi und Hallo,
* als erstes fange ich mir eine koenigin, gebe sie in ein [url=../autolink.php?id=3&script=showthread&forumid=58]Reagenzglas[/url] und warte bis sie mit der Eiablage beginnt, dann gebe ich sie in mein Formicarium mitsamt watte...
Fast richtig....
Die gesammelte
Gyne wird bei claustralen Arten (bitte der jeweiligen Artbeschreibung entnehmen) ohne Futter in ein abgedunkeltes RG gesperrt und das RG zB mit Watte (damit noch Sauerstoff reinkommt) verschlossen, den Wassertank nicht vergessen. Und erst wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, muss das RG offen in eine Arena gelegt werden... damit die Arbeiterinnen Nahrung suchen können. Das offene, aber abgedunkelte RG dient somit weiterhin als Nest, bis die Damen sich zum Umzug in ein geeigneteres Nest bequemen.
* Wohin geben die Ameisen ihre Abfaelle und Leichen?
Ich habe die Frage eher nach dem Verhalten der Ameisen verstanden.
Ameisenkolonien legen sich Abfallhaufen an, auf dem sämtlicher Müll der Kolonie entsorgt wird.
* Wozu ist die Rote Folie und benoetige ich diese schon im R. Glas bei der Koenigin?
Ameisen können nach bisherigen Erkenntnissen rotes Licht nicht wahrnehmen. Also imitiert eine rote Folie, mit der ein Nest abgedeckt wird, im Idealfalle absolute Dunkelheit. Da jedoch zumeist nicht ausschliesslich rein rotes Licht durch die Folie dringt, erzeugt diese zumindest eine erhebliche Verdunklung für die Ameisen.
Und ja, bereits die
Gyne im RG sollte so abgedunkelt werden.
* Woher weis ich welche Arten bei mir beheimatet sind?
Internet oder Lit., zB "Ameisen Beobachten Bestimmen" SEIFERT (1996)
* Ameisen machen doch diesen "Hochzeitsflug" (stimmt doch oder?)
Hier eine Korrektur zu Mitschi: keinesfalls sollten Geschlechtstiere in die Natur entlassen werden, weder Exoten noch heimische Arten! Neben der möglichen intraspezifischen Homogenisierung kann ein Befall in der haltung mit Krankheiten/Parasiten nicht ausgeschlossen werden. Gerade Geschlechtstiere können großen Schaden in der Fauna anrichten.
* Fressen Ameisen (beheimatete) Pflanzen?
Ja und Nein
Die "normalen" Arten werden heimische "Pflanzen" nicht fressen.
Ausnahmen:
- Messor (Körnersammler) fressen Pflanzensamen und Körner, auch heimische....
- Wie oben schon geschrieben nehmen viele Arten als Abwechslung reifes, süßes Obst und Früchte an, jedoch nicht als alleiniges Futter geeignet.
Aber ich vermute fast, Du meinst hier Blattschneider-Ameisen, die zur Ernährung Blätter benötigen. Das findest Du bei europäischen Arten nicht. Auch sind die Blattschneider sehr schwer zu Halten und nichts für den Anfang.
Jupp... und für weitere Informationen nutze die Suchfunktion zu diesen Themen, die passenden Stichwörter solltest Du jetzt haben
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!