User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Was haltet ihr von diesem Holznest fĂĽr Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
AntFather
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mai 2006, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Was haltet ihr von diesem Holznest fĂĽr Camponotus ligniperda

Beitrag von AntFather » 19. Juli 2006, 19:49

Hi @all,

was haltet ihr von dem von Antsnature.de (s.Link) angebotenen Holznest?
Ich halte meine Camponotus Lingiperdas z.Zt. in einem Erdnest und
stelle immer wieder fest, dass die Brut (Eier u. Larven) immer an den feuchtesten Stellen
gelagert werden. Daraus schlieĂźe ich, dass Camponotus es gerne etwas
- zumindest bzgl. Brut - feuchter mögen!

Wie seht ihr das?


Hier der Link zum Holznest von Antsnature:
http://www.antsnature.de/Katalog/product_info.php/info/p206_Holznest.html



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Antastisch » 19. Juli 2006, 20:23

Ich sags mal so: 99 Euro würd ich nieee im Leben ausgeben.

sorry, ich kauf mir einen Ytong für 3 Euro und eine Hartplastikfolie für 10 cent und kleb die auf den Ytong oder befestige sie mit reißzwecken/nadeln (bessere variante) am Ytong. Glasscheibe ist meiner Meinung nach absolut unpraktisch. Jedenfalls zahle ich 4 euro und hab wahrscheinlich ein haltbareres Nest als Holz (Schimmelgefahr)...willst du unbedingt ganz natürlich wirkende Nester, dann mal den Ytong noch braun an und forme ihn wie einen natürlichen Stein...10 euro zu 100 euro^^



AntFather
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mai 2006, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von AntFather » 19. Juli 2006, 21:43

@Antastisch

Danke für deine ökonomische Betrachtung/Beantwortung meiner Frage!
Will's meinen Ants eben recht machen und die Zeit für son Nest selbst
zu machen habe ich z.Zt. halt einfach nicht!

Die Frage zielte ja eher auf die - schon oft diskutierte, aber ebensooft
unstruktierte - Frage der Trockenhaltung von Camponotus ligniperda in
einem bzw. diesem Holznest!

Also würden mich besonders Erfahrungen von Usern oder Zitaten aus
Fachliteratur hierzu interessieren!
-----------
Artenname korrigiert! - Scooby



Bigfoot
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 24. August 2002, 01:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Bigfoot » 19. Juli 2006, 22:01

also wenn du nen holznest willst besorg dir holz und lasse es dir ausfräsen aber ich würde es dir nicht empfehlen, da du es normalerweise entweder nicht feucht genug bekommts oder du probleme mit schimmel bekommst



Benutzeravatar
lasius-niger
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 4. Juni 2006, 11:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von lasius-niger » 19. Juli 2006, 22:05

Die Frage heißt doch letztendlich:
Wer von den Camponotus ligniperda-Haltern hält seine Kolonie überhaupt in einem Holznest? Und wenn ja, wie reguliert er dann die Feuchtigkeit, bzw. vermeidet Schimmelbefall?
Ich für meinen Teil muss gleich verneinen, bei mir sind sie in einem Gipsnest.

@Antastisch:
Aber es wäre tatsächlich interessant, hier im Forum immer schnell einen Überblick zu haben, welche Arten von den Mitgliedern wie gehalten werden. Also z.B. eine Art Datenbank oder Erweiterung der Angaben in den Profilen.
Dies wäre gleich eine Anregung für deinen heutigen Aufruf wegen Vorschlägen/Änderungswünschen für das Forum!

Gruß lasius-niger


Der Mensch hat weder das Recht die Natur zu miĂźbrauchen noch sie zu schĂĽtzen !

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6

Beitrag von Antastisch » 19. Juli 2006, 22:38

AntFather, ich kenne einige Leute, die Probleme mit Holznestern hatten.
Besonders wegen Schimmelbildung.
Was die Sache mit dem Zeitaufwand angeht...an einem Sonntag mal 2 Std. am Ytong basteln und du hast 90 Euro gespart. Ist natürlich deine Entscheidung, aber ein Tipp!



AntFather
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 29. Mai 2006, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von AntFather » 19. Juli 2006, 23:29

Die Frage ist immernoch die Verträglichkeit der Trockenheit durch
die Camponotus ligniperda!

Denn sie in einem trockenem Formi zu recht kommen, dann eignet
sich solch ein Nest und folglich kann ein trockenes Holznest ja auch
nicht schimmeln! Nahrungsreste schimmeln dort wahrscheinlich dann
genau so, oder weniger wie im Ytong!
-----------
Artenname korrigiert! - Scooby



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#8

Beitrag von Antastisch » 19. Juli 2006, 23:46

Ein gänzlich, absolut Nest ist nicht verträglich für Camponotus, da die Larven Feuchtigkeit benötigen. Bei kleineren Kolonien können die Arbeiterinnen durch mühseliges Wasserholen vielleicht Abhilfe schaffen, aber bei größeren Kolonien wird das auf jedenfall ein Problem.
Kurz gesagt: Ein ganz trockenes Nest ist nicht artgerecht.

Ginge das, könntest du übrigens auch einen unbefeuchteten Ytong nehmen.^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“