Wissenswertes zu Temnothorax nylanderi
#1 Wissenswertes zu Temnothorax nylanderi
Hallo zusammen,
Da man relativ wenig ĂŒber Temnothorax nylanderi in den Foren findet, wollt ich hier mal Halter dieser Art oder jeden Anderen der sich damit auskennt um seine Erfahrungen damit bitten.
Also so Sachen Wie Futter, Standort, Formicarium-Einrichtung, usw...
Einfach alles was interessant ist oder sein könnte ;-)
Mal schaun was hier so an Infos zusammenkommt.
lg Mike
Da man relativ wenig ĂŒber Temnothorax nylanderi in den Foren findet, wollt ich hier mal Halter dieser Art oder jeden Anderen der sich damit auskennt um seine Erfahrungen damit bitten.
Also so Sachen Wie Futter, Standort, Formicarium-Einrichtung, usw...
Einfach alles was interessant ist oder sein könnte ;-)
Mal schaun was hier so an Infos zusammenkommt.
lg Mike
- Antastisch
- Halter
- BeitrÀge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#2 AW: Wissenswertes zu Temnothorax nylanderi
Da wenig zeit, ganz knapp:
Mögen es eher trocken, nehmen gerne MehlwĂŒrmer (aufgeschnitten) an, als Nest reicht ein klitzekleiner Ytong, oder eine Walnussschale...Einrichtung...ist den kleinen eigentlich recht egal, Tandemlauf,...
Der Thread ist recht aktuell: http://ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/temnothorax-t28395.html
Sind einige interessante Infos enthalten.
Bei konkreten Fragen kannst du mir auch gerne eine PN schreiben.
Mögen es eher trocken, nehmen gerne MehlwĂŒrmer (aufgeschnitten) an, als Nest reicht ein klitzekleiner Ytong, oder eine Walnussschale...Einrichtung...ist den kleinen eigentlich recht egal, Tandemlauf,...
Der Thread ist recht aktuell: http://ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/temnothorax-t28395.html
Sind einige interessante Infos enthalten.
Bei konkreten Fragen kannst du mir auch gerne eine PN schreiben.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 97
- Registriert: 10. Oktober 2005, 19:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 14 Mal
#3 AW: Wissenswertes zu Temnothorax nylanderi
Also meine leben in nem 30x20x10 Becken was vollkommen ausreicht,
das Becken ist mit Moos bepflanzt und hat einen Erdboden, die Kolonie ist letztes Jahr 3 mal umgezogen und erst in einer Eichel haben sie sich richtig wohl gefĂŒhlt.
Sie leben bei mir zusammen mit Kellerasseln und TausendfĂŒĂern und vertragen sich prima mit denen, sie sind superfriedlich und schön zu beobachten, bei ihnen konnte ich zum ersten mal ein Tandemlauf live erleben
.
Mit Camponotus ligniperda gut zu vergesellschaften und auch alleine eine meiner Lieblingsarten da immer ein paar Tiere amfouragieren sind, schreckhaft sind sie auch nicht und auch wenn mein Formi in dem sie leben nicht sehr ausbruchsicher ist bleiben sie so lange sie genug Futter haben gern in ihrem kleinen Reich.
Bei Futtermangel gab es auch schon kleinere AusflĂŒge aber sie haben sich nie weit vom Formi entfernt.
Zu fressen bekommen sie bei mir Honigwasser und Pinkymaden, ob sie Beute erlegen können weià ich nicht, ich glaube eher nicht.
So mehr fÀllt mir momentan auch nicht ein.
das Becken ist mit Moos bepflanzt und hat einen Erdboden, die Kolonie ist letztes Jahr 3 mal umgezogen und erst in einer Eichel haben sie sich richtig wohl gefĂŒhlt.
Sie leben bei mir zusammen mit Kellerasseln und TausendfĂŒĂern und vertragen sich prima mit denen, sie sind superfriedlich und schön zu beobachten, bei ihnen konnte ich zum ersten mal ein Tandemlauf live erleben

Mit Camponotus ligniperda gut zu vergesellschaften und auch alleine eine meiner Lieblingsarten da immer ein paar Tiere am
Bei Futtermangel gab es auch schon kleinere AusflĂŒge aber sie haben sich nie weit vom Formi entfernt.
Zu fressen bekommen sie bei mir Honigwasser und Pinkymaden, ob sie Beute erlegen können weià ich nicht, ich glaube eher nicht.
So mehr fÀllt mir momentan auch nicht ein.
-
- Halter
- BeitrÀge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Wissenswertes zu Temnothorax nylanderi
Tandemlauf ist eine Methode zur Beförderung von Nestgenossen zu einem bestimmten Ziel. Wenn eine oder wenige Arbeiterinnen eines Nestes etwas gefunden haben, wovon die anderen Ameisen nichts wissen, fĂŒhren diese ihre Genossinnen zu der Stelle. Ziele sind z. B. Futter(-quellen) oder neue Nester.
Der Tandemlauf wird (ĂŒberwiegend?) von Arten genutzt, die keine Duftspuren legen können.
Wenn man Arbeiterinnen beim Tandemlauf beobachtet kann man sehen, wie eine Arbeiterin vorraus lÀuft, und dich gefolgt wird von einer zweiten. Die erste ist logischerweise die, welche das Ziel kennt.
Bestimmt gibt es dazu einen Beitrag im Ameisenwiki, wenn nicht wahrscheinlich in den nÀchsten Tagen.
MfG Jan
Der Tandemlauf wird (ĂŒberwiegend?) von Arten genutzt, die keine Duftspuren legen können.
Wenn man Arbeiterinnen beim Tandemlauf beobachtet kann man sehen, wie eine Arbeiterin vorraus lÀuft, und dich gefolgt wird von einer zweiten. Die erste ist logischerweise die, welche das Ziel kennt.
Bestimmt gibt es dazu einen Beitrag im Ameisenwiki, wenn nicht wahrscheinlich in den nÀchsten Tagen.

MfG Jan