User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Globalfreak » 16. Juli 2007, 20:45

Um was für eine Art handelt es sich hier ?
Dateianhänge
wespe.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Boro » 16. Juli 2007, 22:59

Hallo Globalfreak!
Das könnte sogar ein Bienenwolf sein (Philanthus), ein wunderschönes Insekt. Ich hoffe, du kannst es gebührend beobachten:
Gruß Boro



Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Globalfreak » 16. Juli 2007, 23:24

Vielen dank für die schnelle Information !
Da ich sie erst abends entdeckte musste ich das Foto leider in
schlechten Lichverhältnissen machen.
Ich werde morgen bei besseren Licht noch einmal ein paar Fotos
mit weniger iso und kleinerer Blende machen.
ich hoffe das ich sie noch einmal beim graben erwische.
Ob es wohl möglich ist eines der Gelege auszugraben und die Entwicklung
in einer Glasröhre zu verfolgen ?
Eine solche Fotoreihe würde mich sehr reitze.



Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Globalfreak » 17. Juli 2007, 20:08

Hier noch einmal Fotos die heute gemacht habe.
Das Erste zeigt sehr schön das Graben.
Das Letzte ist wohl am ehesten für eine bestimmung geeignet
Dateianhänge
wespe4.jpg
wespe3.jpg
wespe2.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Boro » 18. Juli 2007, 09:52

Hallo Globalfreak!
Die Bilder sind dir zum Teil sehr gut gelungen, vor allem das letzte. Vielleicht weniger vergrößern, damit die Schärfe besser wird.
Ich bleibe dabei: Philantus triangulum, der Bienenwolf.
Etwas irritierend ist die weiße Kopfzeichnung, die sollte eigentlich hellgelb sein, aber wahrscheinlich gibt es doch Farbvariationen.
Ich würde das Nest nicht ausgraben, es ist dann zerstört und es gelingt einem Laien nie, die optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse zu simulieren, um das weitere Gedeihen zu beobachten.
Ich hab das schon 2mal mit anderen Wespen probiert, aber entweder ist die (gelähmte, also lebende) Beute vertrocknet oder das Ei bzw. die Larve!
Freue dich an dem wunderschönen Tier und versuche noch weitere tolle Bilder etwa für eine Dokumentation zu machen.
Gruß Boro



Globalfreak
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 11. März 2006, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Globalfreak » 18. Juli 2007, 12:52

Hallo Boro.
Vielen dank , mal wieder, für deine Hilfe.
Die unschärfe im Bild kommt ehr duch das verwackeln bei freihand Bildern bei einer Brennweite von 300 und den wert von 400 iso der natürlich ein leichtes Bildrauschen erzeugt.
Das Bild ist übrigens nich vergrößert , sonder verkleinert !
(Ich habe eine EOS 350D und ein Sigma APO 70-300mm Macro Objekitiv verwendet)
Zu dem versuch ein Gelege auszugraben:
Also ich dachte hierbei ein Rg mit Wassertank und Erdfüllung zu verwenden.
Die Temperatur wür ich in einen kleine Brutschrank halten den ich mir für die Aufzucht einer Messor Sp. Queen gebaut hatte.
Auf ähnliche weise , nur das ich anstatt eines Rg eine Glasröhre in der Vanillestangen verkauft werden nutzte , habe ich schon einmal die Entwicklung von wilden Bienen beobachten können.
Diese ist auch erfogreich geschlüpft.
Was mir gerade Sorgen macht ist das viel der gegrabenen Röhren leer
sind und scheinbar von einer ansässigen Lasius Sp. Kollonie geplündert wurden.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von Boro » 18. Juli 2007, 14:44

Hallo Globalfreak!
Na ja, wenn du wirklich mehrere Niströhren hast, könnte man bei einer wirklich den Versuch wagen!
Die lieben Lasius sp., ich stöhne seit Jahren, weil sie alles entdecken und ungemein dominant gegenüber anderen Ameisen auftreten.
Vielleicht kannst du sie irgendwie vertreiben??
Da hast du eine tolle Kamera, da würde sich für solche Gelegenheiten ein Stativ rentieren oder ein Schemel etc., um die Kamera aufzulegen.
Gruß Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Wespe gräbt in meinem Vorgarten

Beitrag von DermitderMeise » 18. Juli 2007, 15:54

Hallo ihr,
ich finde deine (Globalfreak) Fotos recht annehmbar, speziell das linke; da ist schön Bewegung durch die Unschärfe des ausgeworfenen Substrates drin. :)

Die Erfahrung, dass Ameisen solche Niströhren von erdlebenden Bienen und Grabwespen (Fotos s. unten) finden und das eingetragene Larvenfutter für sich selbst in Anspruch nehmen, habe ich auch gemacht. Beim Fliesenverlegen (im Sinne von "hier wegnehmen und anderswo hinlegen", nicht beim Neuverlegen) ist mir vor einigen Wochen eine grüne "Hülse" aus Blättern aufgefallen, die sich unter einer Fliese am Ende eines Ganges befand. Diese Nesthülle bestand offensichtlich aus Rosenblättern, die gleich daneben vor sich hin wachsen. In der Hülle war Honig eingelagert, der allerdings deutliche Ansätze von Schimmel zeigte - sie schien also verlassen zu sein. Als ich sie hochgenommen habe, liefen einige gelbe Lasius-Arbeiterinnen weg - in der Hülle selbst versteckten sich eine weitere Ameisenart (Tetramorium o. ä.), die ich auf frischer Tat beim Honignaschen erwischt habe. Letztere haben unter einer Nebenfliese eine große Brutlagerstätte errichtet.
V. l. n. r.: Gang unter der Fliese, Blätterhülle mit Honig, cf Tetramorium fühlt sich inzwischen doch mal gestört
- Wieder quick'n dirty & leicht komprimiert, es handelt sich um Ausschnittsvergrößerungen -

BildBild Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“