Ich besitze ein altes Aquarium mit den Maßen 60x30x30 cm dass ich ausbauen möchte. Welche Koloniegröße würdet ihr mir zu Beginn empfehlen? Hätte an eine
Aber nun zur Hauptfrage!
Wie groß soll das Ytong-Nest sein bzw. wie viele Kammern soll es beinhalten? Hab schon gelesen, dass ein zu großes Nest von den Kleinen recht zugemüllt wird.
Ich wollte den Ytong als freistehenden Quader im Aquarium platzieren, und mit einigen Gängen und Kammern auf der Oberseite und an der Vorderseite versehen um die Kolonie von oben und von vorne betrachten zu können. Dachte so an die Maße: Oberseite 20x20 cm und Frontseite 10x20 cm. Wäre das so OK (evtl zu groß oder zu klein)? Die Wasserkammer (evtl Tic-Tac-Dose mit kleinen Böhrlöchern?) hätte ich im hinteren oberen Bereich angebracht, sodass die hinteren oberen Kammern etwas feuchter sind als die vorderen auf der Frontseite. Nätürlich würde das ganze mit roter Folie versehen und von unten gut abgedichtet um Nässe im übrigen Aquarim zu vermeiden. Was denkt Ihr darüber??
Das restliche Aquarium hätte ich mit Styrodur, Ästen, Sand, Steinen, künstlichem Gras, Hintergrundfolie... verschönert. Als Orientierung dienen mir hierzu die Formicarien von Toblin, ShIela, ANTdre, Hawksfire, Oberst Emsig,... Hut ab, da macht jedes Bastlerherz luftsprünge!!!
Noch ein paar Fragen:
Sollte man bei Camponotus ligniperia für extra Beleuchtung oder Wärme (Strahler, Heizmatten) sorgen?
Wann ist die beste Zeit sich eine Kolonie zu bestellen?
Würdet Ihr mir evtl. andere ähnliche Arten als Einsteiger empfehlen?
Zur Info! Halte seit ca. 3 Wochen eine kleine Kolonie Lasius niger die vor kurzem vom RG in die Farm gezogen sind und fleißig buddeln.
So das wars erst mal. Sorry für die vielen vielen Fragen aber man will ja nichts falsch machen. Für Hilfe und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße SloMoe