Wärmestrahler für Camponotus ligniperda?
#1 Wärmestrahler für Camponotus ligniperda?
Hallo Leute! Bin gerade drüber meinen Formicarienbau zu vollenden (Baubericht folgt noch) und nun bin ich mir nicht sicher ob ein Wärmestrahler sinnvoll wäre.
Mein Becken ist 60x30x30 cm groß und eine kleine Kolonie Camponotus ligniperda wird darin ihr Zuhause finden.
Das Becken steht ca. 4 m vom Fenster entfernt deshalb hätte ich an einen Halogenstrahler Sun mini mit 35 Watt gedacht der ca. 20 cm über dem Becken eine Ecke erwärmt(ca. 1 Stunde tägl.!?).
Bitte euch um Hilfe da es zu diesem Thema viele geteilte Meinungen gibt.
Grüße
Mein Becken ist 60x30x30 cm groß und eine kleine Kolonie Camponotus ligniperda wird darin ihr Zuhause finden.
Das Becken steht ca. 4 m vom Fenster entfernt deshalb hätte ich an einen Halogenstrahler Sun mini mit 35 Watt gedacht der ca. 20 cm über dem Becken eine Ecke erwärmt(ca. 1 Stunde tägl.!?).
Bitte euch um Hilfe da es zu diesem Thema viele geteilte Meinungen gibt.
Grüße
-
- Halter
- Beiträge: 201
- Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Wärmestrahler für camponotus lingiperdia?
Hallo sloMoe!
Ich habe mal gelesen, dass ein Wärmestrahler Camponotus ligniperda nur inaktiver macht. Ich persönlich würde keinen Wärmestrahler anbringen
indy
Ich habe mal gelesen, dass ein Wärmestrahler Camponotus ligniperda nur inaktiver macht. Ich persönlich würde keinen Wärmestrahler anbringen
indy
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#3 AW: Wärmestrahler für Camponotus ligniperda?
Hallo.
Kann mich nur indy anschließen und von einem zusätzlichen Beheizen abraten.
Die Haltung im Zimmer/Haus geht sowieso mit hören Temperaturen einher.
Während die Ameisen im Freien immer wieder durch Kälteperioden in ihrer Aktivität eingeschränkt werden, können sie bei Zimmerhaltung Tag und Nacht aktiv sein. Bedenke nur, dass die Temperatur im Freien während der Nacht noch immer auf nur wenige Grad über Null sinkt. Im Zimmer hingegen bleibt es je nachdem bei 18-20°C. Auch fallen Schlechtwetterperioden weg die selbst im Sommer für kühle Temperaturen sorgen.
Aus diesem Grund sind die Ameisen im Freien so auf warme Plätze aus, sie müssen ja versuchen ihreBrut möglichst schnell groß zu ziehen. Deshalb bringen sie z.B. Puppen an wärmere Plätze, da jederzeit wieder eine Kaltfront aufziehen kann.
Beheizt du nun in der wärmeren Haltung noch zusätzlich, wird sich dieBrut sehr viel schneller entwickeln. Hört sich gut an, ich weiß, aber anstatt dass das Volk schneller wächst, kommt es oft vor dass C. ligniperda nur früher im Jahr die Brutaufzucht einstellt und früher inaktiv wird.
Kann mich nur indy anschließen und von einem zusätzlichen Beheizen abraten.
Die Haltung im Zimmer/Haus geht sowieso mit hören Temperaturen einher.
Während die Ameisen im Freien immer wieder durch Kälteperioden in ihrer Aktivität eingeschränkt werden, können sie bei Zimmerhaltung Tag und Nacht aktiv sein. Bedenke nur, dass die Temperatur im Freien während der Nacht noch immer auf nur wenige Grad über Null sinkt. Im Zimmer hingegen bleibt es je nachdem bei 18-20°C. Auch fallen Schlechtwetterperioden weg die selbst im Sommer für kühle Temperaturen sorgen.
Aus diesem Grund sind die Ameisen im Freien so auf warme Plätze aus, sie müssen ja versuchen ihre
Beheizt du nun in der wärmeren Haltung noch zusätzlich, wird sich die