Anpassung an Formicarium?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. November 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Anpassung an Formicarium?
Hallo,
mich interresiert es ob
Acromyrmex spec. aus Argentinien ( Pilzzüchtend)
aufhören Ihren Pilz weiter zu züchten, wenn im Formicarium, Becken, etc. kein Platz mehr vorhanden ist?
mich interresiert es ob
Acromyrmex spec. aus Argentinien ( Pilzzüchtend)
aufhören Ihren Pilz weiter zu züchten, wenn im Formicarium, Becken, etc. kein Platz mehr vorhanden ist?
- Fraaap
- Halter
- Beiträge: 859
- Registriert: 24. August 2007, 09:01
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#2 AW: Anpassung an Formicarium?
Wenn das Becken voll ist, züchten sie logischerweise keinen Pilz mehr, da du ihnen kein Futter mehr reichen kannst. 
Nein, die Ameisen passen sich nicht dem gebotenem Platz an, der Platz muss sich den Ameisen anpassen.

Nein, die Ameisen passen sich nicht dem gebotenem Platz an, der Platz muss sich den Ameisen anpassen.
#3 AW: Anpassung an Formicarium?
Hallo Boreal!
Bedenke, das Volk wächst ja dennoch weiter.
Der Pilz ist die Nahrungsgrundlage, solange Du Blätter etc. anbietest, wird an dem Pilz weitergebaut. Sollte in dem gesamten Formicarium kein Platz mehr sein, sprich alles Pilz, würdest Du im Vorfeld bestimmt schon arge Probleme mit Fluchtversuchen bekommen, probleme mit der Klimaregelung und natürlich Typische Platzmangelprobleme zb. evtles. Todlaufen.
Oder der Pilz geht evtl. wegen schlechter Klimaregelung zu Teilen ein.
Ich gehe davon aus das der Pilz, da er Nahrungsgrundlage ist und somit das Herz der Kolonie darstellt immer weiter produziert wird. In wie fern sich die Ameisen aufgrund von Platzproblemen, Klimaproblemen etc. abnormal verhalten werden bleibt somit nur zu schätzen.
Also solange Du Rohstoffe für den Pilz anbietest wird er wohl weiter ausgebaut werden. So verhält es sich in der freien Natur.
Die Frage verstehe ich ähnlich wie:
Hören die Ameisne auf sich zu vermehren/
Legt dieKönigin keine Eier mehr,
wenn es im Formicarium zu eng wird und sich meine Meisen stapeln?
Stehst Du denn jetzt momentan akut vor dem Problem?
Oder ist es reine Neugier?
In der Natur werden stehtig neue Kammern angelehgt und die Architektur zu Belüftung erweitert/optimiert.
Der Pilz wird, denke ich, so lange Rohstoffe vorhanden sind, mit Sicherheit weitergebaut, da der Pilz die Existenzgrundlage der Kolonie ist.
EDIT: Fraaap war schneller!
LGImago
Bedenke, das Volk wächst ja dennoch weiter.
Der Pilz ist die Nahrungsgrundlage, solange Du Blätter etc. anbietest, wird an dem Pilz weitergebaut. Sollte in dem gesamten Formicarium kein Platz mehr sein, sprich alles Pilz, würdest Du im Vorfeld bestimmt schon arge Probleme mit Fluchtversuchen bekommen, probleme mit der Klimaregelung und natürlich Typische Platzmangelprobleme zb. evtles. Todlaufen.
Oder der Pilz geht evtl. wegen schlechter Klimaregelung zu Teilen ein.
Ich gehe davon aus das der Pilz, da er Nahrungsgrundlage ist und somit das Herz der Kolonie darstellt immer weiter produziert wird. In wie fern sich die Ameisen aufgrund von Platzproblemen, Klimaproblemen etc. abnormal verhalten werden bleibt somit nur zu schätzen.
Also solange Du Rohstoffe für den Pilz anbietest wird er wohl weiter ausgebaut werden. So verhält es sich in der freien Natur.
Die Frage verstehe ich ähnlich wie:
Hören die Ameisne auf sich zu vermehren/
Legt die
wenn es im Formicarium zu eng wird und sich meine Meisen stapeln?
Stehst Du denn jetzt momentan akut vor dem Problem?
Oder ist es reine Neugier?
In der Natur werden stehtig neue Kammern angelehgt und die Architektur zu Belüftung erweitert/optimiert.
Der Pilz wird, denke ich, so lange Rohstoffe vorhanden sind, mit Sicherheit weitergebaut, da der Pilz die Existenzgrundlage der Kolonie ist.
EDIT: Fraaap war schneller!
LG
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 12. November 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Anpassung an Formicarium?
Nein stehe nicht vor dem Problem. Überlege mir nur gerade neben meinen Diacamma rugosum eine zweite Ameisen Art zuzulegen. Weiß nur noch nicht welche...........
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#5 AW: Anpassung an Formicarium?
Hallo.
Also, wenn du diesen Ameisen nicht den nötigen Platz anbieten kannst, solltest du von einer Haltung absehen.
Mit Sicherheit kommt es zu Problemen, wenn du ihnen nicht die nötigen Erweiterungsbecken anbietest.
Bedenke auch, dass diese Arten Müllkammern anlegen und nicht wie andere Ameisen ihren Detritus oberflächlich entsorgt. Du brauchst also neben Pilzkammern auch Abfallkammern und wenigstens ein Becken um Futter zu reichen.
Ich weiß, es sind allem Anschein nach sehr interessante Ameisen, jedoch schreckt mich der benötigte Platzbedarf, kostspielige Technik und die nötige Zeit die man diesen Tieren zukommen lassen sollte von einer Haltung ab.
Die Futterbesorgung wäre für mich als Landschaftsgärtner dagegen kein Grund zur Sorge. Laub wird bei uns gleich in Tonnen abgefahren.^^
Na ja, kannst ja noch weiter überlegen, jedoch sollte man sich schon gründlich überlegen sich solche "intensiven" Arten zu holen.
Also, wenn du diesen Ameisen nicht den nötigen Platz anbieten kannst, solltest du von einer Haltung absehen.
Mit Sicherheit kommt es zu Problemen, wenn du ihnen nicht die nötigen Erweiterungsbecken anbietest.
Bedenke auch, dass diese Arten Müllkammern anlegen und nicht wie andere Ameisen ihren Detritus oberflächlich entsorgt. Du brauchst also neben Pilzkammern auch Abfallkammern und wenigstens ein Becken um Futter zu reichen.
Ich weiß, es sind allem Anschein nach sehr interessante Ameisen, jedoch schreckt mich der benötigte Platzbedarf, kostspielige Technik und die nötige Zeit die man diesen Tieren zukommen lassen sollte von einer Haltung ab.
Die Futterbesorgung wäre für mich als Landschaftsgärtner dagegen kein Grund zur Sorge. Laub wird bei uns gleich in Tonnen abgefahren.^^
Na ja, kannst ja noch weiter überlegen, jedoch sollte man sich schon gründlich überlegen sich solche "intensiven" Arten zu holen.
#6 AW: Anpassung an Formicarium?
Von der praktischen Seite betrachtet, wo kein Platz mehr vorhanden ist, kann auch nichts mehr hingebaut werden.
Allgemein gesehen, Ameisen beanspruchen ihrer Art entsprechend passende Lebensbedingungen.
Und da ist das vorab Gepostete nur zu unterstreichen, diese Art fordert ihren Halter.
Acromyrmex spec. lassen sich mit Bedacht in ihrer Entwicklung ausbremsen,
letztendlich ist das nur eine Verzögerung und wie schon angemerkt, werden entsprechende Haltungsbedingungen (Platz, Erweiterungen) benötigt.
Sie als Bonsai – Volk zu halten ist aus meiner Sicht nicht möglich.
Ansonsten, wie geschrieben, interessante Ameisen, die es lohnt, mit geeigneten Voraussetzungen zu halten.
Grüße
Allgemein gesehen, Ameisen beanspruchen ihrer Art entsprechend passende Lebensbedingungen.
Und da ist das vorab Gepostete nur zu unterstreichen, diese Art fordert ihren Halter.
Acromyrmex spec. lassen sich mit Bedacht in ihrer Entwicklung ausbremsen,
letztendlich ist das nur eine Verzögerung und wie schon angemerkt, werden entsprechende Haltungsbedingungen (Platz, Erweiterungen) benötigt.
Sie als Bonsai – Volk zu halten ist aus meiner Sicht nicht möglich.
Ansonsten, wie geschrieben, interessante Ameisen, die es lohnt, mit geeigneten Voraussetzungen zu halten.
Grüße