User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von GreenApple » 2. März 2009, 17:47

Falls es den Thread schon einmal gibt und ich nur zu doof bin ihn zu sehen, bitte löschen.
Hier der Link: WEB.DE - Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi (01.03.2009)

Bietet ein Shop diese Art denn an?
Und nein ich würde sie nicht halten hab das gefühl dafür noch nicht erfahren genug zu sein.
Liebe Grüße Chris



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von Eaglesword » 2. März 2009, 18:07

Ohuuuuu, du bist schneller gewesen beim Posten.

Schau mal ab und an bei Apocrita rein, sie bieten manchmal Arten an, die weder im Sortiment von Gerhard Kalytta noch Martin Sebesta vorkommen.

Einziger Nachteil wären die hohen Anschaffungskosten bei Apocrita- obwohl wenige Artikel bei ihnen sogar noch etwas günstiger zu haben sind. Schau einfach selbst, ob was Intressantes dabei ist.

Ansonsten werden in diesem Sommer zwo Cataglyphisarten hier angeboten, in mehreren Volkstärken- je nach Größe der Beuten.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von chrizzy » 3. März 2009, 15:33

Hallo,

sehr interessant und auch logisch, wenn man drüber nachdenkt, danke für den Link ;)

Weiß zufällig jemand, ob auch diese Art sich nach dem Polarisationsmuster des Himmels orientiert? Wird im kurzen Artikel nicht genannt, ich vermute es aber stark... in meinen Quellen (zB Kirchner) wird immer nur die Gattung "Cataglyphis" in Verbindung mit dem Polarisationsmuster genannt, ob sich das aber auf wirklich alle Cataglyphis-Arten bezieht?



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von swagman » 3. März 2009, 15:40

Ja chrizzy, tun sie auch.

So stand es jedenfalls bei uns in der Zeitung. Da haben sie auch das gleiche Bild abgedruckt. Na ja, eigentlich ist es ja nichts neues. Warum sollten sie nicht auch Duft einsetzen, wie es bei so vielen Ameisen der Fall ist?



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von Frank Mattheis » 3. März 2009, 19:23

Genau, swagman. Bei Umzug und grosser Erregung spuren Cataglyphis auch, zumindest in der unmittelbaren Nähe des neuen Nesteingangs. Das habe ich bei bicolor und bombycinus jedenfalls mehrmals beobachtet.
In den Beitrag wird wohl von Gerüchen in der Umgebung berichtet, wenn ich das richtig gelesen habe. Cataglyphis kann jedoch ausserdem eben aktiv Spuren legen. Diese jedoch nicht so intensiv und dauerhaft wie zB. Lasius. Diese Spuren in der Nähe des neuen Nesteingangs haben nur helfende Funktion, ermöglichen das schnelle Finden des Nesteingangs nach dem Erreichen desselben bzw. dessen Nähe. Der Hauptanteil der Navigation bei den Catalyphis ist jedoch die opt. Orientierung.
Gespurt wird nur selten und bei Bedarf, also bei zB. Erregung infolge eines Nestumzugs in der unmittelbaren Nesteingangsnähe, um hier einen "reibungslosen", staufreien Ablauf zu ermöglichen.

LG, Frank.



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von Jan » 3. März 2009, 22:46

Frank Mattheis hat geschrieben:In den Beitrag wird wohl von Gerüchen in der Umgebung berichtet, wenn ich das richtig gelesen habe. Cataglyphis kann jedoch ausserdem eben aktiv Spuren legen. Diese jedoch nicht so intensiv und dauerhaft wie zB. Lasius. Diese Spuren in der Nähe des neuen Nesteingangs haben nur helfende Funktion, ermöglichen das schnelle Finden des Nesteingangs nach dem Erreichen desselben bzw. dessen Nähe.


Was eigentlich auch logisch ist, denn - ich kenne die genaue chemische Zusammensetzung von Cataglyphis Spurenpheromonen nicht - Spurenpheromone von Lasius fuliginosus z.B. aus Fettsäuren bestehen mit einem überdurchschnittlich hohen Wasserstoffanteil. Dass dürfte in der Wüste aber kaum ins Gewicht fallen weil sich die Pheromone aufgrund der vorherrschenden Trockenheit und der Hitze eh relativ schnell verflüchtigen.


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von TRIA » 3. März 2009, 23:31

Hab den Beitrag heute auch gelesen, aber leider nicht gespeichert:( Da ging es darum, das sie Gerüche der Umgebung speichern, also nicht nur Duftspuren legen, sondern sich an Pflanzen usw. orientieren.
Das find ich auch sehr interessant, man kann super sehen wie sie es machen.
YouTube - The Amazing Cataglyphis Ant


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: ''Wüstenameisen nutzen ausgeklügeltes Navi

Beitrag von TRIA » 4. März 2009, 15:43



Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“