

Ytongnest für Lasius niger
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. März 2009, 12:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ytongnest für Lasius niger
Hallo, alle zusammen!
Ich wollte mich nun auch in die Ameisenzüchtung stürzen und da es "nur noch" 2 Monate bis zum Schwärmen der Lasius Niger sind, habe ich soeben mein erstes Nest fertiggestellt. Ich hatte es vor einiger Zeit schonmal im Bereich Einsteigerfragen gepostet, nun ist es fertig. Wollte euch Experten jetzt fragen, ob das so in Ordnung geht, oder ob ich mich wahrhaftig noch einmal neu ans basteln machen muss =)
- Ich habe die Scheibe jetzt mit Doppelseitigem Klebeband befästigt, was den großen Vorteil hat, dass es sehr gut hält, man die Scheibe bei Bedarf aber jederzeit abnehmen könnte. Ich habe nun aber bedenken, dass bei der Befeuchtung schädlicher Klebestoff in den Stein ziehen könnte. Wäre dies für die Ameisen gefährlich? Falls ja, was schlagt ihr als Alternativen vor? Silikon und Schrauben haben ja so ihre Nachteile, wie ich finde... Wäre natürlich super, wenn es so bleiben könnte...
- Die Kammergrößen müssten eigentlich passen (varriert: Läge 3-5cm ; Tiefe 1-2cm ; Höhe 1,5-2cm), oder?
- wollte die überflüssigen Kammern alle bis auf eine(?) mit Sand füllen(siehe Bild). Geht das so in Ordnung? Oder lieber 2 Kammern frei lassen?
- Das Bewässerungsloch ist mir glaub ich etwas zu tief geraten, anstatt ein Drittel (hatte ich öfters gelesen) erreicht es jetzt die Hälfte des Ytongnestes... Geht das noch? Der Abstand zur hinteren Kammerwand beträgt 4cm, was ja etwas viel ist, oder? Soll ich das Bewässerungsloch jetzt noch einmal in der Breite vergrößern, damit es näher an die Kammern heranreicht? Oder wird der Stein dann zu feucht, weil das Bewässerungsloch ja schon zu tief ist?
- Woran kann ich denn erkennen, dass die Kammern feucht genug sind? Der Ytong färbt sich ja dunkler, sobald er feucht wird - aber wann ist er feucht genug?
- wenn sonst noch irgendetwas nich OK ist, lasst es mich wissen:)
die Bilder:
Das Ytongnest: http://picmirror.de/bild.php/35873_ytong-nest.jpg
Das Ytongnest mit Maaßangaben: http://picmirror.de/bild.php/35871_nestmitmaassangaben.jpg
So wollte ich es mit Sand füllen: http://picmirror.de/bild.php/35872_sandgefuellt.jpg
Das Bewässerungsloch: http://picmirror.de/bild.php/35870_bewaesserungslochmit.jpg
Danke schon mal an alle Antwortschreiber!
lg,
pb
Ich wollte mich nun auch in die Ameisenzüchtung stürzen und da es "nur noch" 2 Monate bis zum Schwärmen der Lasius Niger sind, habe ich soeben mein erstes Nest fertiggestellt. Ich hatte es vor einiger Zeit schonmal im Bereich Einsteigerfragen gepostet, nun ist es fertig. Wollte euch Experten jetzt fragen, ob das so in Ordnung geht, oder ob ich mich wahrhaftig noch einmal neu ans basteln machen muss =)
- Ich habe die Scheibe jetzt mit Doppelseitigem Klebeband befästigt, was den großen Vorteil hat, dass es sehr gut hält, man die Scheibe bei Bedarf aber jederzeit abnehmen könnte. Ich habe nun aber bedenken, dass bei der Befeuchtung schädlicher Klebestoff in den Stein ziehen könnte. Wäre dies für die Ameisen gefährlich? Falls ja, was schlagt ihr als Alternativen vor? Silikon und Schrauben haben ja so ihre Nachteile, wie ich finde... Wäre natürlich super, wenn es so bleiben könnte...
- Die Kammergrößen müssten eigentlich passen (varriert: Läge 3-5cm ; Tiefe 1-2cm ; Höhe 1,5-2cm), oder?
- wollte die überflüssigen Kammern alle bis auf eine(?) mit Sand füllen(siehe Bild). Geht das so in Ordnung? Oder lieber 2 Kammern frei lassen?
- Das Bewässerungsloch ist mir glaub ich etwas zu tief geraten, anstatt ein Drittel (hatte ich öfters gelesen) erreicht es jetzt die Hälfte des Ytongnestes... Geht das noch? Der Abstand zur hinteren Kammerwand beträgt 4cm, was ja etwas viel ist, oder? Soll ich das Bewässerungsloch jetzt noch einmal in der Breite vergrößern, damit es näher an die Kammern heranreicht? Oder wird der Stein dann zu feucht, weil das Bewässerungsloch ja schon zu tief ist?
- Woran kann ich denn erkennen, dass die Kammern feucht genug sind? Der Ytong färbt sich ja dunkler, sobald er feucht wird - aber wann ist er feucht genug?
- wenn sonst noch irgendetwas nich OK ist, lasst es mich wissen:)
die Bilder:
Das Ytongnest: http://picmirror.de/bild.php/35873_ytong-nest.jpg
Das Ytongnest mit Maaßangaben: http://picmirror.de/bild.php/35871_nestmitmaassangaben.jpg
So wollte ich es mit Sand füllen: http://picmirror.de/bild.php/35872_sandgefuellt.jpg
Das Bewässerungsloch: http://picmirror.de/bild.php/35870_bewaesserungslochmit.jpg
Danke schon mal an alle Antwortschreiber!
lg,
pb
- bettwurst
- Halter
- Beiträge: 515
- Registriert: 26. März 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Ytongnest für Lasius Niger
Ich bezweifel doch sehr, dass dein Klebeband im nassen Zustand länger als ein paar Stunden halten wird.... da wirst du dir was anderes einfallen lassen müssen.
Zu dem Rest kann ich nur ohne Wissen was zu sagenbzw. nur das wiederholen, was im Forum steht. da ich meine Ameisen auch erst ne Woche habe. Daher lass ich das.
Aber das Klebeband... neee :--) Das wäre doch zuuu einfach^^
Zu dem Rest kann ich nur ohne Wissen was zu sagenbzw. nur das wiederholen, was im Forum steht. da ich meine Ameisen auch erst ne Woche habe. Daher lass ich das.
Aber das Klebeband... neee :--) Das wäre doch zuuu einfach^^
- Skaw
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 22. Januar 2009, 19:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ytongnest für Lasius Niger
Hallo piranhabytes!
Versuche doch mal mit einem Lötkolben löcher in deine Scheibe zu "brennen"(hat bei mir am besten funktioniert). Die überstehende Wulst kannst dann mit einem Messer einfach abschneiden.
Dort kannst dann wunderbar einige Schrauben versenken damit die Platte hält.
MfG,
Skaw
Versuche doch mal mit einem Lötkolben löcher in deine Scheibe zu "brennen"(hat bei mir am besten funktioniert). Die überstehende Wulst kannst dann mit einem Messer einfach abschneiden.
Dort kannst dann wunderbar einige Schrauben versenken damit die Platte hält.
MfG,
Skaw
bei mir krabbelt : Messor barbarus
Satzzeichen sind keine Rudeltiere !
Satzzeichen sind keine Rudeltiere !
-
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 27. September 2008, 19:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ytongnest für Lasius Niger
Das Problem seh ich auch an dem doppelseitigem Klebeband. Das hält wirklich nicht lang. Ich hab schon öfters versucht rote Folie oder Karton vor der Scheibe zu befestigen, ging nie...
Ich rate dir zu Silikon.
Wenn du alles richtig versilikonierst kann auch keine Ameise mehr durch einen Miniritz nach draußen. Da haben meine Lasius niger immer ganze Arbeit geleistet, wenn irgendwo eine noch so kleine Lücke war sind sie raus.
Und mal ehrlich wie oft wird das Nest aufgemacht?
Ich rate dir zu Silikon.
Wenn du alles richtig versilikonierst kann auch keine Ameise mehr durch einen Miniritz nach draußen. Da haben meine Lasius niger immer ganze Arbeit geleistet, wenn irgendwo eine noch so kleine Lücke war sind sie raus.
Und mal ehrlich wie oft wird das Nest aufgemacht?
#5 AW: Ytongnest für Lasius niger
Hallo piranhabytes!
Ein liegendes Nest, mit einer aufliegenden Scheibe löst Deine Probleme:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/34320-kork-und-ytongnest-fuer-camponotus-ligniperda-von-imago.html
LGImago
Ein liegendes Nest, mit einer aufliegenden Scheibe löst Deine Probleme:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/34320-kork-und-ytongnest-fuer-camponotus-ligniperda-von-imago.html
LG
#7 AW: Ytongnest für Lasius niger
Servus!
Also ich hab bei meinem Ytongnest transparenten Aquariensilikon genommen um die Scheibe zu besfestigen. Klappt hervorragend und ist unschädlich. Man sollte halt ein paar Tage warten bis man ihn an die Arena anschließt.
Also ich hab bei meinem Ytongnest transparenten Aquariensilikon genommen um die Scheibe zu besfestigen. Klappt hervorragend und ist unschädlich. Man sollte halt ein paar Tage warten bis man ihn an die Arena anschließt.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 23. März 2009, 12:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Ytongnest für Lasius niger
Erst einmal sry, dass ich mich erst jetzt melde, hatte die Tage privat zieemlich stress... Thx für eure Antworten!
@Imago : Deine Nester sehen wirklich sehr professionell aus! Leider war der Punkt der Anbringung der Scheibe der am wenigsten Ausformulierte, was sind denn die silbernen Leisten? Und wie hast du das ganze befestigt? Einfach die Leisten mit den Eckstücken zusammengelötet und dann das ganze "einfach draufgelegt"? Ich wollte ein stehendes Nest haben; das kann ich wunderbar an die Innenseite meines ausgedienten Aquariums stellen: )
Denke ich werde es erst einmal mit Löten und Schrauben versuchen und wenn das nicht hinhaut, komme ich auf Aquariumsilikon zurück. Gibts den denn auch im Baumarkt? Oder eher nur in Zooshops?
Und was sagt ihr denn zur Bewässerung? Seht ihr das eher kritisch, oder meint ihr, dass das so schon gehen wird?
lg,
pb
@
Denke ich werde es erst einmal mit Löten und Schrauben versuchen und wenn das nicht hinhaut, komme ich auf Aquariumsilikon zurück. Gibts den denn auch im Baumarkt? Oder eher nur in Zooshops?
Und was sagt ihr denn zur Bewässerung? Seht ihr das eher kritisch, oder meint ihr, dass das so schon gehen wird?
lg,
pb