User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Arena-Eigenbau: Gestaltung?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Arena-Eigenbau: Gestaltung?

Beitrag von DerDirk » 7. August 2009, 12:16

Hi und einen schönen Tag an alle Leser.

Ich hab fĂĽr meine Lasius niger eine neue Arena im kompletten Eigenbau gestaltet.

Hier ein Bild der alten Arena.

Bild

Wie ihr sehen könnt, hab ich eine Schachtel einer bekannten Süßwahrenfirma benutzt. Mitlerweile liegen ein paar mehr Steine drin, damit der Eingang vom RG zugebunkert werden kann.

Meine Neue Arena ist 30cm*30xm*X, also ein Auslauf von 900 cm². Der Rahmen ist aus dünnem Holz zusammengenagelt. Dann hab ich die Bodenplatte und die Glasscheiben zurechtgesägt und eingeklebt. Die Ränder sind mit Silikon abgedichtet. Wenn alles ausgehärtet ist, werde ich noch eine Bohrung für den Schlauch anbringen, um Erweiterungen zu realisieren.
Hier ein Bild der neuen Arena.

Bild

Ich will das ganze jetzt natĂĽrlich auch etwas hĂĽbscher gestalten und hab versucht mit der Sufu und dem Einsteiger FAQ eine geeignete Arenagestaltung zu finden.
Ich hab mir jetzt Seramis besorgt und ein paar hĂĽbsche Steine werden sich schon finden lassen. Ich wollte gerne ein paar Pflanzen einbringen, damit es etwas grĂĽner und interessanter wirkt. Habt ihr eine gute Idee fĂĽr eine Planze die im Schatten gedeit und auf Seramisgranulat gut versorgt ist? Oder graben sich die kleinen im Seramis ein?

Weitere Ideen oder Erfahrungen bei der Gestaltung wĂĽrde ich sehr hilfreich finden und mit Freude entgegenehmen.:)



DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Arena Eigenbau, Gestaltung?

Beitrag von DerDirk » 13. August 2009, 22:39

Hi, ich wollte euch gerne meinen Fortschritt in der Arena zeigen.

Ich hab die Bohrung gesetzt, der Schlauch ist in dem Berg aus Seramis vergraben und mit Draht gesichert. Der Sand wurde einmal abgebacken und ist somit staubtrocken. Eine Arbeiterrin hat heute auch einen Ausgang gefunden, ich hab sie etwas Furagieren lassen und als sie wieder zur Kolonie wanderte, hab ich alles was mir nicht koscha war nochmal extra abgedichtet.

Das Foto ist von heute, da ich meine Kammera nicht vor Ort hatte. Das Becken ist aber schon etwas länger fertig.

Bild

Edit: Die Futtertiere die unten im Eck liegen wurden gerade aus der Arena entsorgt ;-)



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#3 AW: Arena Eigenbau, Gestaltung?

Beitrag von Dunpeal » 13. August 2009, 23:04

Sieht gut aus ;)
Was sind das genau für Flechten, sind die natura oder eingefärbt ?

Da sammelt wohl jemand Warhammer, oder was sind das fĂĽr GuĂźrahmen :D


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (GrĂĽndung)

Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Arena Eigenbau, Gestaltung?

Beitrag von barney » 13. August 2009, 23:30

Hallo,
sieht ja gar nicht schlecht aus!
Ich persönlich gebe ins Becken auch immer einige größere zerklüftete Steine die aussehen wie Mini-Felsen und klebe einige ausgetrocknete verzweiget Äste darauf. Damits noch natürlicher ist auch noch gern eine trockene Wurzel. Man muss nur darauf achten dass die Einrichtung nicht über den Beckenrand ragt.
Meiner Erfahrung nach laufen die kleinen Ameisen nämlich lieber auf festem Untergrund wie Steinen und Wurzeln als auf feinem trockenen Sand, da ihnen auf dem das Laufen schwerer fällt.
Noch eine blöde Frage:
Einen Deckel hast du schon drauf oder?



DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Arena Eigenbau, Gestaltung?

Beitrag von DerDirk » 13. August 2009, 23:41

Was Abdeckung angeht, muss ich nochmal ran, ich denke ich werde irgendwas mit Fliegengitter machen oder so, aber dieses Jahr wurden keine Geschlechtstiere groĂźgezogen und somit hat sich das erstmal erledigt. Das soll Naturmoos sein, aber bestimmt irgendwie behandelt. Das war eigendlich (wie schon richtig erkannt wurde) fĂĽr Warhammer 40k gedacht. Werde das mit den Ă„sten nochmal ĂĽberlegen. Hatte mich aber gezielt fĂĽr den Sand entschieden, weil ich eine StraĂźe von ca 200 Lasius beobachten konnte wie sie sich ca 5-6 Meter darĂĽber erstreckte.

Vielen Dank fĂĽr das Lob und die Anregungen.:spin2:



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Arena Eigenbau, Gestaltung?

Beitrag von Lord Helmchen » 19. August 2009, 11:37

Hi
Kommt vielleicht etwas spät, aber ich würde das Moos raus nehmen, wenn es behandelt ist, besteht eine grosse Gefahr, dass die Ameisen Schaden nehmen. Ansonsten, aber ein schönes Formicarium.

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Clypeus » 11. Oktober 2009, 10:51

Ist das Islandmoos, welches du verwendest. Ich habe das mal fĂĽr meine Formica fusca benutzt.

@lord helmchen: meine Formica fusca haben von dem Zeug keinen Schaden genommen: einziger Nachteil; riecht etwas komisch... und nicht unbedingt sehr angenehm



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8

Beitrag von Streaker87 » 15. November 2009, 15:02

Das passende Moos scheinst du ja zu haben, aber ein Modell aus Styrodur etc kommt fĂĽr dich nicht in Frage?

(weil du eben von Tabletop sprachst)




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“