Bestimmung von Kolonien aus Kroatien

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Laubbraun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 25. September 2005, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung von Kolonien aus Kroatien

Beitrag von Laubbraun » 14. September 2009, 18:59

Ich habe 6 Kolonien aus Kroatien von der östlichen Küste Istriens.
Ich habe immer jeweils ein Foto mit natürlichen Licht und eins mit LED Licht gemacht.
Um welche Arten handelt es sich?


Kolonie 1:
Kopf und Gaster der Arbeiterinnen (ab 4mm) sind schwarz, der Thorax gelb/orange.
Die Königin (ca. 9-10mm) ist komplett schwarz und sie hat rötliche Beine.
Bild
Bild


Kolonie 2:
(vielleicht Camponotus lateralis?)
Kopf und Thorax der Arbeiterinnen (ab 5mm) sind rot, der Hinterleib schwarz.
Die Königin (ca.9mm) hat einen leicht rötlichen Kopf, der Rest ist schwarz.
Bild
Bild


Kolonie 3:
siehe Kolonie 2.
Bild
Bild


Kolonie 4:
(vielleicht Camponotus aethiops?)
Die Arbeiterinnen (ab 4mm) und Königin (ca.10mm) sind komplett schwarz.
Bild
Bild


Kolonie 5:
siehe Kolonie 4.
Bild
Bild


Kolonie 6:
siehe Kolonie 4.
Bild
Bild

Danke für eure Hilfe.
Mfg
Laubbraun



Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung von Kolonien aus Kroatien

Beitrag von Ameise-Sica » 14. September 2009, 19:42

Hallo, also,Koloni 1.:Camponotus herculaneus
Koloni 2 und 3:Camponotus lateralis
Koloni 4 und 5 Camponotus vagus oder Camponotus aethiopis?
Koloni 6 Formica fusca
So das wars.Ach ja super tolle Ameisen und Fotos!:respekt::respekt::respekt:
Gruss Ameise-Sica



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestimmung von Kolonien aus Kroatien

Beitrag von Boro » 15. September 2009, 09:58

Hallo Laubbraun!
1. Wie immer ist es in solchen Fällen schwierig eine eindeutige Stellungnahme abzugeben: Es fehlen alle zusätzlichen Angaben (Fundort, Habitat, Nestanlage etc). Wenigstens Größe und Farbdarstellung sind angegeben.
2. Ich muss Ameise-Sica gleich heftig widersprechen:
1. Unter keinen Umständen Camponotus herculeanus (nicht: C. herculaneus), völlig ausgeschlossen! Es handelt sich um Camponotus sp., möglicherweise doch um Camponotus lateralis in einer Farbvariation (dunkler Kopf).
2/3. Camponotus lateralis
4/5/6 Camponotus sp., ohne Seitenansicht ist die Bestimmung kaum möglich. (Keine Formica fusca) Camponotus aethiops und Camponotus piceus unterscheiden sich vor allem in der seitlichen Ansicht sehr deutlich! Siehe hier:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/34311-beobachtungen-zur-morphologie-v-camponotus-sp.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/28748-kleine-mitteleurop-camponotus-arten.html
Die Bilder sind in der Qualität leider nicht gut, auch die Farbdarstellung ist verschieden und nicht optimal. Die "Fotos mit natürlichem Licht" wurden wohl in einem Zimmer gemacht. Vielleicht kannst du aber von den verschiedenen Camponotus sp. eine schöne Seitenansicht posten.
L.G. Boro



Laubbraun
Einsteiger
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 25. September 2005, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung von Kolonien aus Kroatien

Beitrag von Laubbraun » 15. September 2009, 14:38

Ok ich werde sobald wie möglich bessere Bilder machen. Habe mir eine bessere Kamera geliehen. :)

Der Fundort:guckstdu: steht ganz oben: "Ich habe 6 Kolonien aus Kroatien von der östlichen Küste Istriens."



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Bestimmung von Kolonien aus Kroatien

Beitrag von Boro » 15. September 2009, 18:49

Hallo Laubbraun:
Nur als Beispiel: Die detaillierte Habitatsbeschreibung/Nestanlage ist für eine Bestimmung sehr wichtig! Die in Frage kommenden Camponotus aethiops u. Camponotus piceus (beide schwarz-lackartig glänzend) besiedeln andere Habitate und bauen in Istrien andere Nester:
C. aethiops: Meist kleinere Erdburgen (max. 10cm hoch) an heißen, trockenen Stellen, z. B. Wegrändern. Selten unter Steinen, mitunter volkreiche Nester.
C. piceus: Oberflächlich kaum sichtbare Nester mit winzigen Erdauswürfen, vorwiegend im Halbschatten von Föhren/Pinien, nicht an ganz trockenen, heißen Stellen. Eine gewisse Bodenfeuchtigkeit wird bevorzugt. Selten unter Steinen.
Hier gibts noch Bilder v. Camponotus aethiops aus Istrien (Premantura).
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/28570-3-tagesausflug-nach-istrien-11-4-07-a.html
L.G. Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“