User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
DonVieta
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 5. März 2010, 20:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von DonVieta » 1. April 2010, 02:48

Guten Tag zusammen

Hier also der Diskussionsthread zu meinem ersten Haltungsbericht in diesem Forum...

http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/pachycondyla-rufipes-haltungserfahrungen-t38789.html

Wer also was anzumerken hat, kann sich hier melden :-)



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von Clypeus » 1. April 2010, 18:26

Mir gefällt dein Haltungsbericht. Der Ytong sieht echt gut aus. :)



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von Schildkroet » 1. April 2010, 20:41

Hallo!

Sehr schönes Becken, doch doch.
Vorallem die Idee mit den abnehmbaren Seiten mit der Fotowand gefällt mir!

Eine Frage hät ich aber, wo ich den Deckel so sehe:
Diese Art soll auch Probleme mit Scheiben und glatten Flächen haben.
Kannst Du da etwas genaues zu sagen?

Ich mein Fachliteratur hin oder her, ich spiele mit dem Gedanken diese Art ebenfalls zu halten und würd gerne einen direkten Erfahrungsbericht hören :spin2:


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

DonVieta
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 5. März 2010, 20:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von DonVieta » 2. April 2010, 16:01

Hey :-) Danke für eure Beiträge!

Also was die Sache mit den glatten Flächen angeht, kann ich bisher der Fachliteratur nur zustimmen! Sie versuchen es erst garnicht und wenn sie an der Glasfläche vorbeigehen wird diese nur kurz befühlert und dann wird sie ignoriert.
Im Nest ist das noch besser zu beobachten, da sie ja dort (jedenfalls als sie noch aktiv waren :furchtbartraurig:) kreuz und quer gekrabbelt sind, nie jedoch an der Glasplatte!

Unser Deckel ist zwar komplett dicht, jedoch ist das auch eine Sache, die wir in Zukunft beobachten wollten, um zu schauen wie wir das Formi weiter verbessern können, denn wir haben auch das Gefühl, dass sie sich mit steilen Hängen, die mit Kies bedeckt sind auch schon schwer tun...

Ich werde weiter darüber berichten :)



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von Schildkroet » 2. April 2010, 16:56

Hey!

DonVieta hat geschrieben:(jedenfalls als sie noch aktiv waren :furchtbartraurig:)


Kein Grund zur Beunruhigung!
Es werden ein paar Sozialmägen gefüllt und dann wird vorallem der Außenbetrieb wieder eingestellt. Wozu sich unnötig in die "Gefahrenzone" begeben, wenn man alles was von Nöten ist im Nest hat? :spin2:
Bauen brauchen sie auch nicht, ist ja noch genug Platz!

Also verweilen sie, sparen ein wenig Energie und bewegen sich im Dunkeln malwieder aus dem Nest wenn sie neue Vorräte sammeln.
So ist das eben bei kleinen Kolonien.

Danke für die Aussage über die Scheiben-Geschichte =)


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

DonVieta
Einsteiger
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 5. März 2010, 20:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von DonVieta » 10. April 2010, 02:16

Hi,
Schildkroet hat geschrieben:Kein Grund zur Beunruhigung!
Es werden ein paar Sozialmägen gefüllt und dann wird vorallem der Außenbetrieb wieder eingestellt. Wozu sich unnötig in die "Gefahrenzone" begeben, wenn man alles was von Nöten ist im Nest hat? :spin2:
Bauen brauchen sie auch nicht, ist ja noch genug Platz!

:respekt: Selbiges hat der Verkäufer der Ameisen mir auch gesagt :D

Bin jetzt auch wieder zuversichtlich, habe mir, wie im Haltungsthread schon erwähnt jetzt auch ein Befeuchtungs-gerät besorgt. Ich hoffe, das steigert die Luftfeuchtigkeit ein wenig. Befeuchte den Ytong im Moment mehrmals täglich, aus Angst, dass die Kleinen es nicht "kuschelig feucht" haben :P
Jetzt heißts dann halt abwarten und Tee - *auf die Uhr guck*:sleep: - Kaffee trinken. :yellowhopp: :)

Lg



Forces
Halter
Offline
Beiträge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von Forces » 27. April 2010, 11:52

Super Bericht einfach nur klasse und schicke Bilder!



der Petto
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 30. März 2005, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussionsthread zu Pachycondyla rufipes Haltungserfahrungen

Beitrag von der Petto » 16. Juli 2010, 11:05

Wie siehts mit der Kolonie aus? Gibts Neuigkeiten? Ich halte derzeit auch eine Pachycondyla rufipes Kolonie mit 20 Tieren 5 Eiern und 4 Larven ... die Larven sind schon ewig da und verpuppen sich nicht hast du ein ähnliches Verhalten beobachten können? Brauchen die Larven von P. rufipes auch Sand / Erde o.ä. um einen Kokon zu spinnen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“