User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
BeitrÀge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von keijei » 13. Mai 2010, 12:15

Hallo

Ich habe ein Problem und zwar weiß ich nicht was meinen Kleinen fehlt.

Erstmal ein paar kleine Infos:

Im Moment sind es, 1 Königin, 2 Arbeiterinnen, 2 Puppen, 1 Larve und 1 Ei.
Das Formi ist 40*20*20 die AuslaufflĂ€che habe ich ĂŒber 2 Etagen verbaut.
22C° Zimmertemperatur und es ist nicht zu feucht wegen der gehaltenen Art.

Nun mein Problem:

Eine der beiden Arbeiterinnen lĂ€uft stĂ€ndig ĂŒber die Frischhaltefolie (provi(e)sorisch wegen Plexiglasmangel:spin2:) und probiert die kleinen Luftlöcher zu vergrĂ¶ĂŸern um heraus zu kommen (was ihr auch schon einmal gelungen ist:nono:).
Dabei fĂŒttere ich puren Honig, Zuckerwasser und Lasius niger Larven. Ich habe die Vermutung das sie nach etwas sucht, aber ich weiß nicht wonach.

Könnt ihr mir helfen??



Forces
Halter
Offline
BeitrÀge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von Forces » 13. Mai 2010, 12:17

Das ist normal das die Arbeiter versuchen raus zu kommen wo sie nur können! deshalb ist es ja wichtig einen Ausbruchsschutz anzubringen und keine Provisorische Folie!!



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
BeitrÀge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von nepos » 13. Mai 2010, 12:54

Gut macht sich bei meinen Camponotus auch immer ein kleiner Napf mit Frischwasser.

Beste GrĂŒĂŸe
nepos


AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
Don-P
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 20. Januar 2010, 13:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von Don-P » 13. Mai 2010, 13:31

Bei mir sieht es genau so aus die Arbeiterin lĂ€uft die ganze Zeit am Parrafin Öl lang und versucht da rĂŒber so kommen wollen wahrscheinlich einfach nur einen grĂ¶ĂŸeren Auslauf.



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
BeitrÀge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von nepos » 13. Mai 2010, 13:43

Das dĂŒrfte bei ihm aber nicht der Fall sein, da er fĂŒr diese kleine Arbeiterinnenzahl genĂŒgend Auslauf hat.


AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
Don-P
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 20. Januar 2010, 13:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von Don-P » 13. Mai 2010, 13:46

Ja klar reichen tut es. Ich meine nur, dass es sein kann, dass sie in der Natur eine gewisse FlÀche absuchen und dass sie das jetzt auch machen oder besser gesagt versuchen.



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1994
Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3282 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#7 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von Maddio » 13. Mai 2010, 13:57

Denke auch das das Verhalten normal ist. Die Arbeiterin erkundet halt die Umgebung. Und wenn sie was finden wo sie durchbeißen können, dann werden sie auch auf Dauer daran rumbeißen. Da kannst du gar nichts machen, außer Materialen benutzen die sie mit Sicherheit nicht durchbekommen.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 AW: Bitte um Hilfe bei meinen Camponotus ligniperda

Beitrag von NIPIAN » 13. Mai 2010, 14:01

Hoi,


Das dĂŒrfte bei ihm aber nicht der Fall sein, da er fĂŒr diese kleine Arbeiterinnenzahl genĂŒgend Auslauf hat.

Wir sind hier nicht bei der Freilandhaltung contra Bodenhaltung von HĂŒhnern im Vergleich mit der Stallhaltung von KĂŒhen (guckt euch mal die "LaufflĂ€che" an, die per Gesetz vorgeschrieben ist^^). Ameisen wackeln dort entlang wo a) keine FlĂŒsse und b) keine fiesen DĂŒfte vorherrschen. Sollte eigentlich klar sein. Dass sie keine 2 km vom Nest entfernt die Gegend erkunden ist klar. Aber mehr als radialsymmetrische 5m können es durchaus werden. Selbst bei nur 2 Arbeiterinnen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“