Bitte um Bestimmung einer Gyne[Camponotus sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Corvus5
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 11. November 2009, 19:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bitte um Bestimmung einer Gyne[Camponotus sp.]

Beitrag von Corvus5 » 5. Juni 2010, 21:52

Hallo Ameisen-Fangemeinde

Ich bitte euch kurz um Hilfe zur Bestimmung einer Gyne.

Fundort: Oberdigisheim (BW)
M.ü.M: Ca. 900m
Umgebung: Wiese, Büsche, in gut 150m Entfernung Wald, in der näheren Umgebung viel gelagertes Brennholz
Wetter: Sonnig, heiss

Nun bin ich unentschlossen ob ich solch eine wunderschöne Gyne zur Staatsgründung in Gefangenschaft verdamme will oder doch die gute aussetzen soll?!

Ich habe meine Vermutungen was für eine Art ich hier gefangen habe, da ich mich aber nicht auf Vermutungen von einem Anfänger wie mich verlassen will, frage ich euch!
Was mich am meisten Beschäftigt ob ich nicht komplett mit meinem Vermutungen daneben liege und eine Geschütze Art gefangen habe?
Falls ja, ist eine Freisetzung für mich selbstverständlich, jedoch würde ich in diesem Falle gerne ein paar Expertenratschläge haben ob es sinnvoll ist eine erste Staatsgründung abzuwarten und im nächsten Jahr den ganzen Staat mit grösseren Erfolgschancen auszusetzen, oder die Gyne sofort in Freiheit entlassen?

Ich hoffe auf sinnvolle und aufklärende Antworten. Die Ameise habe ich in erster Linie gefangen weil sie ansonsten theoretisch schon 2-mal zum Katzenfutter geworden wäre, so wie der Ort wo sie ihre Flügel abgeworfen hat sehr ungünstig war. Ich grabe grade meinen Garten um, da ich eine Terrasse baue, somit wäre eine Nestgründung in der Umgebung zum Untergang geweiht. Da ich noch nie eine solch Riesen Gyne gesehen habe, fing ich die gute erst mal ein und würde erstmal gerne eure Meinung dazu hören!

Bildhttp://picmirror.de/index.php/view/53958_pict0625.jpg
http://picmirror.de/index.php/view/53957_pict0627.jpg
http://picmirror.de/index.php/view/53956_pict0628.jpg

Sorry ich besitze nur eine "normale" Kamera, hoffe es ist trotzdem gut was zu erkennen. Ansonsten kann ich auch noch eine genauere Beschreibung verfassen.
Bild
BildFür alle die gerne noch etwas mehr zum Fund-Umstand wisse möchten:

In meinem Garten fliegt und kriecht so einiges an einem schönen Junitag wie heute. (5.06.10)
Alleine heute durfte ich 3 Blindschleichen so wie eine kleine Eidechse vor meinen Katzen retten.
Als wir dann am Abendessen waren flog ein relativ grosses Insekt über unsere Wiese, unsere Katzen wie immer hinterher. Solch grosse Insekten rette ich wenn ich es mitkriege meistens vor den Katzen. Als ich das gute Tier in die Hand nahm kurz betrachtete und dann in Nachbars Garten warf dachte ich bei mir, Wow das sah aus wie eine Riesen Ameise. Was ich jedoch aufgrund der Grösse des Insekts als Hirngespinst abtat da ich ja nur einen kurzen Blick darauf warf. Naja, keine 5min später an der Hausmauer waren wieder meine Katzen mit etwas beschäftigt, ich ging natürlich wieder hin um eventuelle Eidechsen oder Blindschleichen das Leben zu retten. Doch siehe da, dasselbe Insekt wieder! Bei genauerer Betrachtung war ich irritiert, das Insekt ist eine Ameise. Die gute Gyne machte seltsame Verrenkungen, wobei ich mir schon dachte ob die Katzen sie doch schon verletzt haben. Kaum zu ende gedacht hatte die gute es geschafft und sich den ersten Flügel abgerissen, kurze Zeit später folgte der nächste! Ich war wie erstarrt, das riesige Insekt ist eine Gyne und so wie es aussieht eine begattete! Meine Katzen machten es mir nicht leicht, da sie in der Gyne eine interessante Beute sahen. Kurzerhand schickte ich meine besser Hälfte mein Reagenzglas, so wie Watte, zu holen während ich die Katzen von der Gyne fern hielt. Das Reagenzglas das für meine Formica fusca riesig aussah ist nun in meinen Augen seeeeehr klein.

Grüsse, ein völlig faszinierter
Corvus



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bitte um bestimmung einer Gyne

Beitrag von syafon » 5. Juni 2010, 22:06

Hallo Corvus!

erstmal find ich es super, dass du die Tiere vor deinen Katzen rettest! :)

[size=84]Die Königin gehört der Gattung Camponotus an. Allerdings ist es nicht so ganz leicht, die Art zu bestimmen anhand der Fotos.

[/SIZE]
Es wird sich wahrscheinlich um Camponotus vagus (vgl. >>Hier<<) oder eventuell um C. herculeanus handeln, aber wie gesagt, schwer zu sagen anhand der Bilder. Wann hast du die Gyne denn etwa gefunden (Zeitpunkt)?

[size=84]Sollte sich C. vagus bestätigen (Adlerauge Boro wird sich sicher noch melden [/SIZE] :) ), bitte wieder aussetzen, die Art ist in Mitteleuropa sehr selten und steht in Deutschland teilweise auf der roten Liste. Ich denke es wird besser sein, der Königin einen "sicheren" Nistplatz zu suchen und sie dort auszusetzen, damit sie gleich in der Natur eine Kolonie gründen kann.

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Bitte um bestimmung einer Gyne

Beitrag von Braddock » 5. Juni 2010, 22:42

Also ich würde jetzt auch mal spontan auf Camponotus herculeanus tippen. Auf den Bildern erkennt man aber die Färbung des ersten Gastersegmentes nicht so wirklich gut. Wenn es schwarz ist müsste es eigentlich die besagte Art sein. Es ist jetzt auch gerade Schwärmzeit dieser Art.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Bitte um Bestimmung einer Gyne

Beitrag von Boro » 6. Juni 2010, 11:02

Hallo Corvus5!
Die Angaben der Kollegen sind insoferne richtig: Eindeutig Camponotus sp.
C. vagus würde ich in 900m ausschließen, auch im warmen BW, ganz abgesehen davon, dass sie in D ziemlich selten ist.
Es wird sich um Camponotus ligniperdus od. Camponotus herculeanus handeln, die Qualität der Bilder lässt keine genauere Aussage zu. Du kannst es aber relativ leicht selbst herausfinden, wenn du einen Vergleich anstellst:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
L.G.Boro



Corvus5
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 11. November 2009, 19:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bitte um Bestimmung einer Gyne

Beitrag von Corvus5 » 6. Juni 2010, 17:34

Vielen Dank für die super Hinweise!
Sorry, ich muss mich wohl mal um eine anständige Kamera kümmern :)

Aufgrund der Vergleiche würde ich auf Camponotus herculeanus tippen! Die Beine sind definitv mit roten Pigmenten durchsetzt, die Gaster selber jedoch schwarz, behaart. Da diese Art auch sehr Winterfest ist kann dies gut zutreffen, dieses Jahr hatten wir immerhin über zwei Tage -25°C!
Heute habe ich eine weiter Gyne gesehen mit den selben Merkmalen, von dem her gut möglich das soeben ein Nest am schwärmen ist.

Fundzeit gestern: Ca. 18Uhr (gefangen)
Fundzeit heute: Ca. 11:30Uhr (in Freiheit belassen)

Somit werde ich die gute wohl als neu Königin nehmen, so wie ich jetzt sehe ist diese Art in meiner Umgebung wohl verbreitet, heisst ich kann es verantworten eine Gyne als neue Ameise zu nehmen.

Danke für die Hilfe!
Lg
Corvus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“