Größte Ameisenart
#1 Größte Ameisenart
Hallo, ich bin ganz neu hier und möchte Euch fragen, welche Ameisenarten sehr groß sind und ein interessantes Sozialleben haben. Ich möchte mir nun erstmalig einen Ameisenschwarm anschaffen und war auch schon in anstore.de und habe mir alle Kolonien angeschaut. Aber es wäre mir lieb, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet als Einsteigerin. Ich richte mir sozusagen ein Terrarium ein und möchte mir alsbald eine Kolonie kaufen. Ich möchte auf jeden Fall eine große Ameise haben. liebe Grüße:yellowhopp:
-
- Halter
- Beiträge: 142
- Registriert: 20. Januar 2011, 14:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: größte Ameisenart
Hi,
Willkommen im Forum!
Also Sozialleben weiss ich jetzt nicht aber Camponotus ligniperdus ist ja die grösste Ameisenart in Europa.
the chekar
Willkommen im Forum!
Also Sozialleben weiss ich jetzt nicht aber Camponotus ligniperdus ist ja die grösste Ameisenart in Europa.
the chekar
- ants´r´friends
- Einsteiger
- Beiträge: 67
- Registriert: 9. Februar 2010, 16:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: größte Ameisenart
Hey snowy!
ich halte Camponotus ligniperdus und es ist auch meine erste Kolonie. Ich kann sie nur für Anfänger empfehlen! Das Einzige, dass du beachten musst was die Pflege angeht, is dieWinterruhe ! Aber das ist nur halb so schwer wie man zuerst denkt. Nur eines: die Kolonie wächst extrem langsam! Ich hab meine Kolonie seit letztem Jahr und es sind gerade mal 20 Arbeiterinnen! D.h. grade am Anfang, wo man doch sehr neugierig is und viel sehen will, sieht man relativ wenig!
Spaß macht es aber trotzdem sehr! Sie fressen nahezu alles, sind pflegeleicht und dank roter Folie ist das Leben im Nest gut zu beobachten!
lg
ich halte Camponotus ligniperdus und es ist auch meine erste Kolonie. Ich kann sie nur für Anfänger empfehlen! Das Einzige, dass du beachten musst was die Pflege angeht, is die
Spaß macht es aber trotzdem sehr! Sie fressen nahezu alles, sind pflegeleicht und dank roter Folie ist das Leben im Nest gut zu beobachten!
lg

Ich halte Camponotus ligniperdus 

#5 AW: Größte Ameisenart
Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde wohl die herculeanus oder ligniperdus nehmen. Wie macht Ihr das mit der Winteruhe. Also, ich bekomme nirgendwo in meiner Wohnung eine Temperatur von 5-8 Grad hin. Alle Zimmer sind beheizt. 

-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Größte Ameisenart
Hi snowy!
Bitte lies' mal den Wissensbereich und benutze die Suchfunktion (Wissensbereich: Ganz oben, Button: 'Wissen'). Dort findest Du schon die meisten Antworten, und die erfahrenen User müssen nicht 225x am Tag die selben Fragen beantworten - das führt nämlich sehr schnell zu Frustzuständen
lg,
- G
Bitte lies' mal den Wissensbereich und benutze die Suchfunktion (Wissensbereich: Ganz oben, Button: 'Wissen'). Dort findest Du schon die meisten Antworten, und die erfahrenen User müssen nicht 225x am Tag die selben Fragen beantworten - das führt nämlich sehr schnell zu Frustzuständen

lg,
- G
#7 AW: Größte Ameisenart
Gilthanaz,
danke für den Tipp, denn ich bin neu hier im Forum. Unter Wissen habe ich mir den Text zurWinterruhe durchgelesen. Also bei mir kommt der Balkon in Frage. Eine Sache ist mir nicht ganz klar: Wenn ich also die Ameisen raus stelle und es wird sehr kalt, weit unter Null, dann kann ich sie nicht einfach wieder rein ins warme holen und hin und her schleppen. Reicht dann das Umwickeln mit Handtüchern oder anderem auf dem Balkon? Und wie oft muss ich die Ameisen im Winter besprühen, damit sie ihre Feuchtigkeit bekommen? Reicht es, wenn ich mit der Sprühflasche einmal am Tag drüber gehe? Grüße:nono:
danke für den Tipp, denn ich bin neu hier im Forum. Unter Wissen habe ich mir den Text zur
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Größte Ameisenart
Ahoi!
Das hängt davon ab, wie Du Dir das vorstellst: Je nach bauweise ist da Nest ja in der Arena, oder Nest und Arena getrennt. Letztere Variante hat den Vorteil, das sich die Tiere zurWinterruhe in das Nest zurückziehen - dieses kann man dann abstecken und auf den Balkon tragen.
Einige Halter haben gute Erfahrungen mit Styroporthermoboxen gemacht, damit die kritische Temperatur nicht unterschritten wird. Ich habe damit leider wenig Erfahrung, da ich Messor barbarus halte, und diese bei 10 - 14°C über den Winter gebracht werden. Das entspricht ziemlich genau den Temperaturen in meinem Keller, also musste ich hier keinen extra Aufwand betreiben.
Das befeuchten geschieht - egal ob inWinterruhe oder nicht - immer durch eine vorher (hoffentlich sorgfältig) überlegte Methode! Mit rumsprühen machst Du Dich bei den Tieren (je nach Art) nicht sehr beliebt.
Ich benutze z.B. einen Wasserschlauch mit kleinerem Durchmesser, den ich vorher bereits in das Nest integriert habe, und zwar in eine Schicht aus Tonkügelchen auf dem Boden des Nestes. Wenn es trocken wird, drücke ich per Spritze (ohne Nadel) einfach vorsichtig Wasser nach.
lg,
- G
Das hängt davon ab, wie Du Dir das vorstellst: Je nach bauweise ist da Nest ja in der Arena, oder Nest und Arena getrennt. Letztere Variante hat den Vorteil, das sich die Tiere zur
Einige Halter haben gute Erfahrungen mit Styroporthermoboxen gemacht, damit die kritische Temperatur nicht unterschritten wird. Ich habe damit leider wenig Erfahrung, da ich Messor barbarus halte, und diese bei 10 - 14°C über den Winter gebracht werden. Das entspricht ziemlich genau den Temperaturen in meinem Keller, also musste ich hier keinen extra Aufwand betreiben.
Das befeuchten geschieht - egal ob in
Ich benutze z.B. einen Wasserschlauch mit kleinerem Durchmesser, den ich vorher bereits in das Nest integriert habe, und zwar in eine Schicht aus Tonkügelchen auf dem Boden des Nestes. Wenn es trocken wird, drücke ich per Spritze (ohne Nadel) einfach vorsichtig Wasser nach.
lg,
- G