Wasserpumpe im Formicarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
W3ssi
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 8. April 2011, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von W3ssi » 11. April 2011, 08:20

Servus ich bin was das angeht total neu und hab mir so überlegt nen kleinen Wasserfall da reinzubauen ...

Nun meine Frage ob die leichten Vibrationen die Tiere stören ?

Mfg W3ssi



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von Ossein » 11. April 2011, 08:41

Aller Wahrscheinlichkeit nach,

W3ssi,

wären es zunächst weniger die Vibrationen - die ja dauernd und gleichmäßig sind - sondern andere Faktoren, die Dir einen Wasserfall rasch verleiden könnten.
Zum einen ist da die Neigung des Wassers zu veralgen recht groß, durch die hohe Feuchtigkeit kann es auch, in Verbindung mit organischem Material, schneller zu Schimmel kommen. Mittel dies zu verhindern, die es für den normalen Zimmerbrunnen gibt, kommen wahrscheinlich für Formikarien nicht in Frage.
Dann aber ist so ein Wasserfall natürlich auch eine fesche Ameisenfalle, zumindest für die mutigen Arbeiterinnen.
Und zu guter letzt werden aus leisen, gleichmäßigen Vibrationen am Anfang, mit der Zeit, verschleissbedingt, unregelmäßigere und lautere Vibrationen.

Also, ich würde es mir an Deiner Stelle nochmal überlegen - auf jeden Fall würde ich dafür sorgen, dass die Pumpe (und damit auch das Wasserreservoir) außerhalb des Beckens bleibt.

LG, Ossein.



Benutzeravatar
W3ssi
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 8. April 2011, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von W3ssi » 11. April 2011, 09:11

alles klar vielen dank.

so dann hät ich noch eine andere Frage.

ich wollte die komplette Oberfläche aus Gips machen.
Da können sie aber ja nicht graben bzw nur bestimmte Arten.

Wie ist das wenn man zB einen Berg aus Sand nimmt dann Gips drüber und dann kleine Löcher in den Gips das die da graben können.



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von Stiko » 11. April 2011, 09:18

Also, ich würde es mir an Deiner Stelle nochmal überlegen - auf jeden Fall würde ich dafür sorgen, dass die Pumpe (und damit auch das Wasserreservoir) außerhalb des Beckens bleibt.
Und das bringt dann wieder das Problem, das du Schläuche hast, die aus dem Becken raus gehen und selbst wenn der Brunnen im Becken ist, brauchste immer noch ein Stromkabel.

Je weniger Löcher der Deckel hat, je besser ist der Ausbruchschutz.
Selbst wenn man eine schöne Wassertränke hat, muss man immer eine Möglichkeit haben, diese heraus zu nehmen um die zu rienigen.
Am Anfang haste zwar nur wenig Tiere, aber wenn die Kolonie recht groß ist, sitzen die überall. Und wenn du deinen Zimmerbrunnen dann raus holen willst, hocken dann mal eben 200 Ameisen auf deinem Arm und machen dir das Leben zur Hölle.

Nicht immer ist ein schönes Becken auch ein praktisches Becken.
Bei der Einrichtung eines Beckens muss man leider auch immer die Wartungsarbeiten in die Planung mit einbeziehen.

Wie ist das wenn man zB einen Berg aus Sand nimmt dann Gips drüber und dann kleine Löcher in den Gips das die da graben können.


Das was du da vor hast, klingt für mich wie der Bau einer Keimzelle für Schimmel und Bakterien.



Benutzeravatar
dominikvie
Halter
Offline
Beiträge: 383
Registriert: 7. Februar 2011, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von dominikvie » 11. April 2011, 09:20

Hi
Hab in meinem Formicarium auch eine Wasserpumpe. Bisher hat sie es nicht gestört aber wie Ossein schon sagt denke auch das sie beginnt lauter zu werden. Mal sehen:-)

Ertrunken ist bisher auch noch keine^^


Hab deinen Plan mit dem Hügel noch nicht ganz verstanden.
Du willst also Sand aufschütten, den mit Gips überziehen, in den Gips Löcher einarbeiten damit die Ameisen im Sand bundeln können?

Wenn das der Fall ist wirst du von den Ameisen wahrscheinlich nicht mehr viel sehen!

lg



Benutzeravatar
W3ssi
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 8. April 2011, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von W3ssi » 11. April 2011, 10:40

Naja das man so nicht viel sieht ist mir klar ..

ich wollte es ja eig auch so machen
eine durchsichtige Plastikschüssel nehmen die mit dem Dremel vierteln
die dann in die Ecke des Formicariums und dann halt Sand drüber und Gips
somit hät ich halt 2 Fliegen mit einer klappe das Rücklaufbecken für "den Fluß" bzw die Pumpe und dadurch könnt ich die Ameisen von unten beobachten.



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von nepos » 11. April 2011, 10:51

So wie ich es verstehe müsstest du für die Winterruhe dann aber das ganze Becken an einen kühleren Ort schaffen, wenn du das Nest mit in die Arena integrieren möchtest, das kann auf Dauer ganz schön nervig sein.

Beste Grüße
nepos


Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wasserpumpe im Formicarium

Beitrag von kaputtinhollywood » 11. April 2011, 11:42

Also prinzipiell ist es natürlich möglich einen Wasserfall/Bachlauf in einem Formicarium unter zu bringen. Dieser sollte sich jedoch nicht im Becken mit Nestteil, also im "Hauptformicarium" wenn du so willst, befinden.
Eine zusätzliche Arena, die sich außerhalb nötigen Formicarien-Komplex (Nestbecken -> Arena) befindet, wäre die beste Lösung.
Dieses Formicarium sollte so eingerichtet, dass die Ameisen sich dort nicht einisten können und wollen und lediglich Ausflüge dorthin unternehmen.

Ich bin mir sicher, dass bei genauer, sorgfälltiger Planung und Umsetzung ein solches Projekt machbar ist.
Am besten holst du dir Inspiration bei sogenannten Paludarien und Terrarien für Denrobaten und Wasseragamen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“