So, langes Wochenende und mein Projekt Nestbau ist fertig. Vorweg danke fĂŒr die Hilfe die mir hier angeboten wurde und die mich erreicht hat. Es war mein erster Nestbau und fĂŒr mich stand das Motto "der Weg ist das Ziel", denn ich habe SpaĂ am "basteln". Das Ergebnis stimmt mich zuversichtlich, dass mein kleines Volk zufrieden sein wird. Wenn auch gleich ich beim Bau gelernt habe dass man doch ein paar Dinge beachten muss und es doch gar nicht sooo einfach ist. Aber dazu im Detail spĂ€ter mehr.
Die letzten Tage haben mich immer wieder mit Kleinarbeit und zeitraubenden Baumarktbesuchen belegt. Ich hatte mir vorgenommen nicht einfach los zu gehen und den Zoofachmarkt oder die einschlĂ€gig bekannten Ant-Shops zu bemĂŒhen, sondern nach sinnvollen und vor allem preiswerten Alternativen zu durchsuchen. Und zwar zum einem zweckmĂ€Ăig und auch dass der optische Anspruch nicht zu kurz kommt.
Nachdem ich die Steine in Terracotta gestrichten hatte, habe ich sie mit dem feinen Bodengrund beworfen, so dass diese nun ziemlich im gleichen Farbton und OberflĂ€chenbeschaffenheit da steht, wie der Bodengrund. Hat auch besser geklappt als ich dachte. Der Kleber hat gut gehalten, so dass ich die Steine gut platzieren konnte. Die Seiten habe ich mit mittel-feinen Seramis aufgefĂŒllt, so dass die Ameisen sich nicht ohne weiteres an den Seiten ein buddeln können. Ausgeschlossen ist dies bei meiner Bauweise jedoch nicht. Ich wollte den Stein jedoch nicht mit Silikon fixieren, sondern ihn spĂ€ter ggf. wieder entnehmen und reinigen können.
Der Beckenbereich mit dem Stein und der mit dem losen Bodengrund wurde durch eine kleine Acrylglassperre getrennt, so dass die Feuchtigkeit im Stein nicht ins ganze Becken zieht. Es hat 2 Tage gedauert bis sich die Feuchte gleichmĂ€Ăig in den Steinen und dem Seramis verteilt haben.
Den Bodengrund habe ich mit rot-braunem sehr feinen Sand (WĂŒstensand) aufgefĂŒllt. Hier hat mich die Optik gelockt. Im Nachhinein muss ich jedoch sagen dass ich fĂŒr die Ameisenart doch besser etwas groberen Sand hĂ€tte wĂ€hlen sollen.
Das Ausstiegsloch im liegenden Stein habe ich ebenfalls mit Farbe bemalt und mit Sand beworfen. Ich hatte jedoch noch die Idee mit dem Ameisenhaufen und so habe ich ein VulkanĂ€hnliches Gebilde modelliert und auf das Loch gesetzt. Zuvor habe ich es benĂ€sst und ebenfalls mit dem Bodengrund beworfen. Der Ausstieg sieht nun aus wie aufgehĂ€ufter Sand. So wie man ihn in den Zeichentrickfilmen mit unter sieht. Ich finde es ansehnlich und die Ameisen haben es gut angenommen. Genutzt habe ich dafĂŒr eine Modelliermasse aus einem namhaften Ameisenshop. Ich hĂ€tte auch etwas aus umliegenden BastelbedarfsgeschĂ€ften genutzt, aber dort war so ziemlich alles an Modelliermasse ausverkauft. Scheint gerade Saison zu sein. Und Kunststoffmasse wollte ich nicht nutzen.
FĂŒr die Dekoration habe ich ebenfalls im Fachhandel gesucht. Man kann dort schon ab ca. 6 Euro kleine Kunststoff-Pflanzenimitationen erwerben, jedoch war ich dafĂŒr zu geizig. Ich habe im Bastelladen eine Kunststoffpflanze fĂŒr 90 Cent (alla Ficus) und eine 30x30 Rasenimitation fĂŒr 1,40⏠gekauft. Diese habe ich zu hause grĂŒndlich mit Reinigungsmittel von evtl. Ăl- und Fettresten aus der Produktion befreit und entsprechend zurecht geschnitten. Dazu noch 2 Stöcker aus dem Garten und die Einrichtung war fertig. In einen der Stöcker habe ich Löcher gebohrt und Triebe von der Kunststoffpflanze eingesteckt. Sieht fast echt aus :-)
Nun zum Deckel. Hier muss ich einschieben, dass ich von meiner Frau ein paar Auflagen bekommen habe, die ich einzuhalten hatte. In die in Sachen Ausbruchsschutz. Also habe ich mir hier ein paar Gedanken mehr gemacht und womöglich mehr Arbeit und Material investiert als nötig.
Das alte Becken hatte aus einem frĂŒheren Projekt schon 10x10mm L Alu-Profile an der Oberkante geklebt. Und zwar hĂ€ngend.
|*
|*
|****
|
|
Eine Prima Vorlage um unten eine waagerechte FlĂ€che auf zukleben. Acrylglas war mir zu dick und zu massiv. Ich habe daher im Bastelbedarf nach einer mittel-dicken Folie gesucht und gefunden. 0,4mm dick. Also fest genug und gleichzeitig flexibel. Zudem noch durchsichtig. 50x40 fĂŒr 1,80âŹ
Dieses habe ich mit Silikon (unbedingt nur Aquariensilikon verwenden!!) angeklebt. Leider musste ich feststellen dass die Folie so glatt ist, dass das Silikon nicht hĂ€lt. Ich musste also einen Tag spĂ€ter doch noch mit einen starken Kleber ans Werk. Was den Bau in die LĂ€nge gezogen hat, denn der muss unbedingt gut auslĂŒften bevor die Bewohner einziehen können.
Nachdem rund herum ein 5cm breiter Streifen aufgeklebt wurde und alles ein paar Tage ausgelĂŒftet und gehĂ€rtet war, wurde die Seitenscheibe mit Paraffinöl und die waagerechte FlĂ€che von unten mit Vaseline bestrichen. In den Ecken auf dem Silikon wurde ein dicker Klecks Vaseline verteilt, denn Paraffinöl hĂ€lt bekanntlich nicht auf Silikon.
Bis hier hin doppelter Ausbruchsschutz, der die Ameisen schon gut abhĂ€lt. Ich wĂŒrde sogar sagen fĂŒr die eingesetzte Art fast unĂŒberwindlich. (wenn man das bei Ameisen sagen kann).
Aber das Becken musste nach oben hin ganz geschlossen werden. Dazu habe ich mir bei dem bekannten Ameisenshop im Internet einen Deckel mit Gitternetz und Futterklappe bestellt. 9,90âŹ, wofĂŒr man es nicht selbst machen kann. Leider habe ich die Masse nicht richtig berĂŒcksichtigt, so dass dieser Decken etwas gröĂer war als mein Becken. Also habe ich mirim Baumarkt ein 6x4,5cm Kantholz ungehobelt gekauft. Das habe ich glatt gehobelt und ein befreundeter Tischlermeister hat es mir auf MaĂ geschnitten, gefrĂ€st und gewinkelt. Heraus kam ein ansehnlicher Rahmen, der genau oben aufÂŽs Becken gelegt wird. Von unten ist eine Nut ein gefrĂ€st, so dass diese sich genau auf die Beckenkante legt und abdichtet. ZusĂ€tzlich noch ein Dichtungsband eingeklebt, und das ganze sitzt dicht und weich auf. Der Rahmen bildet mehrere Funktionen. Er Adaptiert zum Decken, erhöht den Innenraum und hĂ€lt zudem noch die Beleuchtung.
Die Beleuchtung war auch eine Aufgabe, die es zu bewÀltigen galt. Angemessen hell sollte es sein, damit die Landschaft auch schön anzusehen ist. Gerne LED Technik, aber teuer sollte es nicht werden. Geht nicht? Geht doch !
Bei Ikea bekommt man eine 60cm LED Leiste fĂŒr gerade mal 9,90âŹ
Und zwar inkl. Netzstecker, Anschlusskabel und Schalter. Das ganze Modular in 3 Leistenmodule aufgeteilt, so dass ich auch von der Breite her hin kam. Ein Element liegt nun an der Seite. 2 reichen völlig aus. Das Licht wurde in ein Alu Profil geklebt und in den Rahmen gehÀngt. Die Beleuchtung ist prima. Weil die Art aber auch einen warmen Spot brauchen, habe ich momentan nur provisorisch eine Halogenleuchte aufgestellt. Entkoppelt, so dass das Netzbrummen sie nicht stört.
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8513.jpg)
Fehler beim Bohren der Acrylglasscheibe. Der Bohrer hat die Platte abgehoben und dabei gebrochen.
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8546.jpg)
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8547.jpg)
IKEA LED Leuchte im Alu-L-Profil
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8556.jpg)
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8559.jpg)
Nest fertig und mit roter Folie beklebt, so dass die Ameisen meinen es sei dunkel. Das Nest steht ohne hin zur Schattenseite.
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8572.jpg)
Das Wasserbecken im Stein wurde mit einem zerschlagenem Blumentopf aufgefĂŒllt. Preiswerte, sinnvolle und zudem noch zur Einrichtung passende Alternative zu Schwamm und Watte.
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8556.jpg)
Fertiges Becken mit provisorischer Halogenzusatzbeleuchtung.
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8570.jpg)
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8571.jpg)
Die Ameisen sind eingezogen. Das RG liegt unter einem Aluwinkel, damit es etwas licht geschĂŒtzt ist.
![Bild](http://www.westnews.de/bilder/nestbau/100_8567.jpg)
In der ersten Nacht haben die kleinen angefangen Seramis als Nestschutz zu plĂŒndern.
Was ich gelernt habe:- Man kann nicht jede Farbe nehmen und sie muss unbedingt vollkommen ausdunsten und durch hĂ€rten. Auch Wasser verdĂŒnnte Farben enthalten Lösungsmittel, die erst verfliegen mĂŒssen! Man muss bedenken, dass ein Porenbetonstein (im Volksmund Ytong) die Feuchtigkeit gut hĂ€lt. Hat man ihn also vorher bewĂ€ssert (beispielsweise beim Gips modellieren), dann kann es dauern bis die Farbe trocknet und aushĂ€rtet. Man sollte ihn in die WĂ€rme stelle und gut BelĂŒften. Bei mir tat dies die Sonne und ein Venlilator. :-)
- In den Bauberichten lieĂt man kaum dass das auskratzen des Steins doch sehr beschwerlich sein kann. Man kann auch einen "Dremel" (bzw. so was in der Art) nehmen und die Löcher aus frĂ€sen, aber das macht man dann entweder auĂerhalb der Wohnung oder mit Dremel und Staubsauger zu gleich. Bitte nicht mit einem Staubsauger der einen Beutel hat. Das geht genau 2 Min. gut :-)
- Gips auf Gasbeton ist eine Kunst fĂŒr sich. Der Stein zieht so schnell das Wasser, dass man einen dĂŒnn aufgegossenen Grips binnen Sekunden hart hat. Gut wĂ€ssern und viel Nacharbeiten sind nötig.
- Unbedingt Aquariensilikon nutzen, wenn man Silikon einsetzten will.
- Es gibt fĂŒr vieles im Zoofachhandel preiswerte Alternativen. Aber ACHTUNG! Unbedingt darauf achten ob das Material evtl. Schadstoffe beinhalten kann. Beispielsweise durch Ăle die in der Produktion als Schmierstoffe oder Flussmittel eingesetzt werden. Der Bastelbedarf ist eine gute alternative Anlaufstelle.
Denn fĂŒr Ameisen kann man einige Materialien einsetzten, die in Aquarien oder Terrarien niemals möglich wĂ€ren. Dies jedoch nur bei unempfindlichen Arten und nur in Teilbereichen.
- Acrylglas schneiden oder bohren ist nicht ohne. Man muss unbedingt vorsichtig sein. Zudem ist Acrylglas zwar eine preiswerte und leichter zu verarbeitende Alternative zu Glas, aber auch immer eine schlechtere Wahl.
Mein Fazit:Hat SpaĂ gemacht und ich habe beim Bau noch einiges gelernt. Man kann gutes Geld sparen wenn man SpaĂ dran hat. Muss man aber nicht. Und man kann auch schöne Nester bauen, die funktionell und was fĂŒrs Auge sind. Muss man aber auch nicht :-)
Letztlich komme ich ohne Becken auf knapp 50 Euro an Material. Jedoch sind viele Materialien (Grips, Farbe, Dichtung, etc.) in gröĂerer Menge da, so dass noch weitere Nester gebaut werden KĂNNTEN :-)
Kann ich den Nestbau empfehlen?
Nur wenn man sich vorher wirklich die MĂŒhe macht und sich das Wissen an eignet dass man benötigt. Einfach draus los bauen kann zwar SpaĂ machen, kostet aber Zeit und Geld, dass dann u.U. fĂŒr die Katz ist. Wer also Geld weg werfen möchte kann sich bei mir melden :-D
Die im Fachhandel angebotenen Nester und Ameisenfarmen, insbesondere die Einsteigerpakete sind wirklich gut und sinnvoll. Und man hat ein durchdachtes System. Wer das Wissen hat und Spaà hat viele Tage und unzÀhlige Stunden zu investieren, dem sei auch ein Nestbau empfohlen.
Bei mir sind dann entgegen der Planung letztlich Camponotus ligniperdus eingezogen. Und nicht wie geplant Lasius nigar. Heute weiĂ ich auch dass das Netz nicht ohne weiteres fĂŒr Lasius niger geeignet gewesen wĂ€re. Camponotus sind gröĂer und damit nicht nur besser zu beobachten, sondern fĂŒr die von mir gebauten Formen und vor allem fĂŒr den Ausbruchschutz besser geeignet. Das Volk ist seit gestern eingezogen und offenbar mit meiner Arbeit zufrieden. Ich hoffe sie ziehen bald ins Nest ein. Erkundungen sind schon reichlich gelaufen und die ersten Steine haben sie auch schon ins Nest gelegt.