Lasius cf. niger - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
Neues Thema Antworten
A_bunch_of_Piglets
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 19. August 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius cf. niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von A_bunch_of_Piglets » 20. August 2011, 16:10

Ich starte hiermit meinen Haltebericht von Lasius cf. niger.
Ich denke mal, dass ich hier kein Großes Intro schreiben muss wie ich auf die Ameisenhaltung gekommen bin, und wieso dient ja mehr zur Information ;-) Falls sich durch die ersten Arbeiter dann noch rausstellt, dass es ein andere Art ist, bitte ändern. Fragen, Anregungen per PN an mich.

Es war ein warmer Montag im August (15ter). Durch meine Tapsigkeit bin ich wieder auf ein Stück morsches Holz getreten, dass eine kleine Weltmacht zu Tage brachte (offenbar Lasius cf. niger). Wie schon mehrmals zuvor, löste das Öffnen des Nestes einen Schwarm von 20-30 Gynen nach etwa einer Stunde aus. Da dachte ich mir endlich: „Schluss mit den leeren Versprechen, heute fang ich mir eine (Königin). ;-)“
Ein Reagenzglas aus „mein erster Chemiebaukasten“, eine Pinzette und das Innere eines Wattepads wurden, so wie ich es damals gelernt habe, so präpariert, dass ein Nest entstand, welches erstmal ziemlich schlampig (zu kleiner Wassertank, die Watte vorne war etwas zu hart geknüllt…) war. Ich ließ sie aber erstmal von dem Stress erholen. Am nächsten Morgen war es dann wieder ordentlich zurechtgemacht. Das Reagenzglas habe ich erstmal in mein Zimmer gestellt. Geplagt jedoch von Ausbruchsfantasien stellte ich sie doch erstmal in den Keller und ließ sie dort bis zum Freitag stehen. Da sie jedoch keine Eier legte dachte ich, ihr ist es bestimmt zu kalt. Und tatsächlich, als ich sie in den Wintergarten in den Schrank stellte, fing sie nach drei Stunden an und es sind kleine Eier erkennbar. Ich hoffe, dass sie mir noch viel Freude bereiten werden.

Am Donnerstag war ich im Baumarkt und da die Gespräche der Eltern sehr langweillig sind, sah ich mich mal nach dem hoch gelobten und geschätzten Ytong um. Als ich ihn fand war ich geschockt (wie kann sowas nützliches, so billig sein?). Wenn es so weit ist, besorg ich mir so ein Teil ;-) Das Bastelglas kostete 2mm dick etwa genauso viel (etwa 2,50€) .


Never touch a running Ant;)

A_bunch_of_Piglets
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 19. August 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius cf. niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von A_bunch_of_Piglets » 27. August 2011, 12:52

Ah, war das eine Ansrengung den Thread wieder zu finden :verrueckt:
Ich hatte schon Angst er wurde gelöscht:furchtbartraurig:

Jedenfalls läuft es gut. Jedenfalls habe ich jetzt so eine Stoffprobe untergelegt, damit das Reagenzglas bei dem Gewitter nicht hin und her wackelt. Ich denke mal, dass es so 5-10 Eier sind jedoch gut versteckt:respekt:.
Ich will sie jetzt nicht zu oft stören. Mir ist auch aufgefallen, dass, als sie noch keine Eier legte, sie sich am Umhergewackel gestört hat, jetzt aber schon.

Edit: Was ich noch sagen wollte ist, dass sie für ihre Größe ganz schön viel trinkt:drink:


Never touch a running Ant;)

A_bunch_of_Piglets
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 19. August 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius cf. niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von A_bunch_of_Piglets » 29. August 2011, 19:22

Dass mein Bruder am Samstag einen Eisbecher mampfte, kam mir ganz recht. Ich machte den Eisbecher sauber, kochte ihn aus, nahm ein bisschen Sand, der mir perfekt erschien, und kochte auch den ein bisschen aus. Und liess ihn im kleinen Bad stehen. Da wird es wohl Bakterien frei sein (hoff ich mal;-)). Nachdem sie langsam nicht mehr so nass war und ich sie immer durchgerührt hatte, fühlte und roch :evil: sie nach, unter der Erde. Das war dann der neue Aufenthaltsort fürs Reagenzglas. Ihr war es recht und sie schien nun die Eier nicht mehr in der Watte verstecken zu wollen, sondern legte sie mittig in das Reagenzglas. Auch schien sie über Nacht mehr gelegt zu haben, als vorher in einer Woche. Sie scheint sich doch etwas mehr wie "daheim" zu fühlen:braver:, denn das RG ist schön in die Erde gesteckt, dass sie sich nicht bewegt, und es ist eine gute Luftfeuchtigkeit, ich hoffe doch nicht zuviel. Wenn dann die ersten Pygmäen da sind, kann sie ihr Nest dann noch individuell gestalten. :D Außerdem ist sie aus dem Wintergarten in mein Zimmer umgezogen. Wenn dann die ersten Arbeiterinnen da sind, mach´ ich auch eine Diskussion auf, das würde sich jetzt noch nicht lohnen;)
LG, A_bunch_of_Piglets.


Never touch a running Ant;)

A_bunch_of_Piglets
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 19. August 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius cf. niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von A_bunch_of_Piglets » 27. September 2011, 19:03

Hallo bis jetzt ist immer noch alles gut ;-)
Schreib jetzt von meinem zurecht gemachten Computer, vom Dachboden [Unwichtig->](Ganz allein zurechtgemacht;-),alte Tastatur und Monitor... von Verwandten geschnort )
Also während des ganzen Stresses des letzten Monats, bis heute, habe ich die Ameisen doch ganz vergessen :fettgrins:
Das Erdnest hab ich wieder entf. und es haben sich Tröpfchen an der RG Wand gebildet.
Dann hab ich dann mal kurz reingesehen: Leerer Wassertank (diese Säuferin:tongue:) und ich hab das Projekt für tot gehalten
Bis heute...
Wo mir eine kerngesunde ,scheinbar fröhlich-emsige Ameisenkönigin entgegenlacht. Die (rund ein Monat?) Pause hat ihr gut getan
trotz leeren Wassertank (und die arktische Kälte meines Zimmers...;-))

STATUS:
20 Larven
ca.30 Eier (fies gesagt: genug zu Futtern für die Larven in der Winterruhe)

Was mir aufgefallen ist: Dass ein Ei immer ausserhalb gelagert wurde, und dann verschwand. Sie war so nett und hat sich nochmal versichert bevor äh... sie recycelte.
Nun wird aber wieder ein nicht kleiner Haufen, der ein kleines bisschen (aber nicht so viel wie damals) abseits liegt... hoffentlich nicht...
Ich werde mal nach einer Spritze oder ähnlichem suchen, um den Tank nachzufüllen.
Den "in der Erde"-Simulator habe ich im Keller gelagert und ist wieder zu Sand geworden. War wohl nach dem Abkochen etwas zu feucht. Wie viel empfiehlt sich denn da (bei normaler, Sprühflasche, wo früher z.B. Holzpolitur drin war)?
Was würdet ihr den Empfehlen für den Ausbruchsschutz bei so einer Plastedose? oder kennt ihr eine andere, Ameisenfreundliche und -fördernde Alternative als Arena (Zwechentfremdede Behälter...)
Ich warte noch so bis zum 5.-10. Oktober, dann wird erst mal gechillt (dass der Po noch fetter wird! ;-))
Und bevor ichs vergesse... sie haben überlebt (werden sie scheinbar auch über den Winter).

Und deshalb gibts den jetzt->http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/44902-disskusions-thread-lasius-cf-niger.html

Oft gewünscht, jetzt bekommen !


Never touch a running Ant;)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“