[/align]
Wie in einem früheren Thread schon mal angekündigt (... ja, die Eisdose ist jetzt leer...), kommt hier die Bastelanleitung für mein 08/15-Standard-Gründungskolonien-Billigheimer-Formicarium für ein internes Reagenzglasnest, gepimpt mit einem horizontalen Ausbruchschutz.

Eine recht simple Sache, für die man außer einer Schere kein Werkzeug braucht.
Hier die "Zutaten":
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13816_a26b1_01zubehoer.jpg[/img]
[list]
[*]eine leere Eisdose mit Deckel (ca. 1000 ml) *[/*:m]
[*]Frischhaltefolie[/*:m]
[*]Schere[/*:m]
[*]Alleskleber (am besten lösungsmittelfrei)[/*:m]
[*]ein kleines Stück Karton (unterhalb der Schere erkennbar)[/*:m]
[*]Paraffinöl als Ausbruchschutz[/*:m][/list:u]
* Es waren früher mal 1000 ml. Habe beim Spülen der Eisdose festgestellt, dass in meiner nur noch 900 ml drin waren... Lasst euch nicht besch***!

Los geht’s...
Zuerst schneiden wir ein großes Loch in den Deckel, sodass quasi nur noch der Rand übrigbleibt (Vorsicht beim Durchstechen des Deckels: Es besteht Verletzungsgefahr!):
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13813_7134a_02deckel.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13818_b209f_03deckel.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13814_37cde_04deckel.jpg[/img]
Danach wird der Ausbruchschutz (in diesem Fall Paraffinöl) im oberen Bereich der Arena aufgetragen (Nachwischen nicht vergessen, sonst bildet das Öl Tropfen und kann runterlaufen):
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13815_709cd_05ausbruchschutz.jpg[/img]
Jetzt legen wir ein Stück Frischhaltefolie über die Eisdose und klemmen es mit dem Rest vom Deckel fest:
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13817_0ce38_06folie.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13819_f5bf5_07folie.jpg[/img]
Als nächstes wird auch aus der Frischhaltefolie ein großes Loch ausgeschnitten, jedoch nur so groß, dass man ein Reagenzglas diagonal noch gut einsetzen bzw. herausnehmen kann:
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13820_fd907_08folie.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13821_fef86_09folie.jpg[/img]
Nun tragen wir den Ausbruchschutz auf der Unterseite der Frischhaltefolie auf (nachwischen) und schneiden die überstehende Folie außen etwas ab (sieht besser aus und man bleibt nicht so schnell irgendwo hängen):
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13826_56e93_10ausbruchschutz.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13822_a2a5e_11rand.jpg[/img]
Damit das Reagenzglas beim Hochheben des Formicariums nicht wild durch eben dieses rollt, kleben wir nun das oben erwähnte kleine Stück Karton an das RG-Nest (in diesem Fall zu Anschauungszwecken nur ein leeres RG). Es kann wie im Bild schon vor dem Kleben leicht geknickt werden, kann man aber auch erst später machen:
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13825_8e9e8_12wegrollschutz.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13823_afa16_13wegrollschutz.jpg[/img] [img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13827_05e84_14wegrollschutz.jpg[/img]
Das Mini-Formicarium ist jetzt einsatzbereit. Wenn man wegen des Klebers auf Nummer sicher gehen will, kann man auch das RG für eine halbe Stunde verschließen. Ich habe es gleich in die Arena gelegt, ist nix passiert. Bei meinem Modell sieht es dann so aus:
[img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13828_d770d_15formicarium.jpg[/img][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_13829_7d326_16formicarium.jpg[/img]
Das ist die Variante, wenn's mal schnell gehen muss. Wenn man etwas mehr Vorlauf hat, würde ich den Boden dünn mit Gips ausgießen, damit das Formicarium einfach mehr Masse hat und nicht beim geringsten Stups schon einen Satz macht.
Wenn man dann noch vor der Endverfestigung ein leeres RG leicht in den noch feuchten Gips drückt, um eine Kuhle zu formen, kann man sich den Kartonschnipsel am RG auch sparen. Diese Methode habe ich schon in einem solchen Eisdosen-Formicarium und in meinem Käseglocken-Formicarium verwendet und ich muss sagen, es funktioniert gut.
Sooo...... Dann werden hier gleich meine Lasius cf. flavus von 2010 einziehen. Im Augenblick befindet sich das RG-Nest noch in einer mit einer Lehmmischung ausgegossenen Plastikdose, was die Beobachtung der eh schon scheuen Tiere nicht unbedingt erleichtert. Naja, brauner Adler auf braunem Grund.

Ich hoffe, ich konnte anhand dieser ausführlichen Anleitung aufzeigen, dass man für den Anfang eigentlich kein/kaum Geld ausgeben muss, um eine Ameisenkolonie über die ersten ein bis zwei Jahre zu bringen.
Habt viel Spaß beim Nachbauen und tut euch nicht weh!
Grüße
KyneGyne