

Winter-Bastelei : Porenbeton-Nest mit schrägen Wänden
#1 Winter-Bastelei : Porenbeton-Nest mit schrägen Wänden
Hallo allerseits!
Ich habe eine 1,5 Jahr alte Lasius Niger Kolonie (ca. 50 Arbeiterinnen) die bisher noch nicht aus dem Reagenzglas ausgezogen ist. Über den Winter habe ich jetzt mein erstes großes Nest aus Porenbeton für die Meisen gebaut und möchte es euch gerne vorstellen.
Für Kritik und Anmerkungen wäre ich sehr dankbar!
Aufbau
Ich habe eine stehende Variante gewählt, allerdings die Wände schräg eingeschnitten (sh. Bilder). Ich denke dass es so sehr gut möglich ist die Meisen in dem Ytong zu beobachten.
Oberflächen
Den Stein habe ich mit braunem Buntlack (wetterbeständig) besprüht. Der Lack war nicht als ungiftig deklariert, allerdings haben die Meisen in den Kammern und Gängen keinen Kontakt mit der besprühten Oberfläche.
Kammern und Gänge
Die Kammern sind 2-3 cm tief, 2 cm hoch und 2-4 cm breit. Die Gänge zwischen den Kammern sind ca. 1 cm breit und 1 cm tief. Die Gänge und Kammern habe ich mit Gips-Flächenspachtel ausgekleidet.
Bewässerung
Zur Bewässerung habe ich an der Hinterseite vom Nest eine Aussparung gesägt. Dort stelle ich einen Plastikbecher mit Wasser auf, wodurch eine konstante aber "unsichtbare" Bewässerung ermöglicht wird. Die unteren Kammern sind näher an der feuchten Stelle und sollten daher mehr Feuchtigkeit aufweisen als die oberen Kammern.
Verschlossene Gänge
Ich habe einen Ein- sowie Ausgang zum Nest in zwei verschiedenen Kammern angelegt (rechts an der größeren Seite). Nur diese beiden Kammern werde ich am Anfang öffnen und die Gänge zu den weiteren Kammern verschließen. Als Material habe ich hierfür im Modellbaugeschäft Korkschotter gekauft. Das sind Korkstücke mit ca 1 mm Kantenlänge, die sehr leicht sind. Ich denke dass die Meisen den Korkschotter gut aus dem Nest räumen können.
Scheibe
Auf die beiden Wände mit Kammern werde ich mit Aquariensilikon jeweils eine Plexiglas-Scheibe ankleben und mit roter Folie abdecken.
...ich hoffe Ihr könnt das Nest auf den Fotos gut erkennen und habt noch Vorschläge wie ich das Nest noch verbessern kann.
Simon
Ich habe eine 1,5 Jahr alte Lasius Niger Kolonie (ca. 50 Arbeiterinnen) die bisher noch nicht aus dem Reagenzglas ausgezogen ist. Über den Winter habe ich jetzt mein erstes großes Nest aus Porenbeton für die Meisen gebaut und möchte es euch gerne vorstellen.
Für Kritik und Anmerkungen wäre ich sehr dankbar!
Aufbau
Ich habe eine stehende Variante gewählt, allerdings die Wände schräg eingeschnitten (sh. Bilder). Ich denke dass es so sehr gut möglich ist die Meisen in dem Ytong zu beobachten.
Oberflächen
Den Stein habe ich mit braunem Buntlack (wetterbeständig) besprüht. Der Lack war nicht als ungiftig deklariert, allerdings haben die Meisen in den Kammern und Gängen keinen Kontakt mit der besprühten Oberfläche.
Kammern und Gänge
Die Kammern sind 2-3 cm tief, 2 cm hoch und 2-4 cm breit. Die Gänge zwischen den Kammern sind ca. 1 cm breit und 1 cm tief. Die Gänge und Kammern habe ich mit Gips-Flächenspachtel ausgekleidet.
Bewässerung
Zur Bewässerung habe ich an der Hinterseite vom Nest eine Aussparung gesägt. Dort stelle ich einen Plastikbecher mit Wasser auf, wodurch eine konstante aber "unsichtbare" Bewässerung ermöglicht wird. Die unteren Kammern sind näher an der feuchten Stelle und sollten daher mehr Feuchtigkeit aufweisen als die oberen Kammern.
Verschlossene Gänge
Ich habe einen Ein- sowie Ausgang zum Nest in zwei verschiedenen Kammern angelegt (rechts an der größeren Seite). Nur diese beiden Kammern werde ich am Anfang öffnen und die Gänge zu den weiteren Kammern verschließen. Als Material habe ich hierfür im Modellbaugeschäft Korkschotter gekauft. Das sind Korkstücke mit ca 1 mm Kantenlänge, die sehr leicht sind. Ich denke dass die Meisen den Korkschotter gut aus dem Nest räumen können.
Scheibe
Auf die beiden Wände mit Kammern werde ich mit Aquariensilikon jeweils eine Plexiglas-Scheibe ankleben und mit roter Folie abdecken.
...ich hoffe Ihr könnt das Nest auf den Fotos gut erkennen und habt noch Vorschläge wie ich das Nest noch verbessern kann.
Simon
-
- Halter
- Beiträge: 185
- Registriert: 15. März 2011, 23:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Winter-Bastelei : Porenbeton-Nest mit schrägen Wänden
Genial....nee find ich echt geil, vor allem weil ich mit dem "3D-Gedanken" auch schon experimentiert hab (wens interessiert kann ja suchen
).
Bei mir soll die Saison in so ein Nest meine M. rubra umziehen, quasi auch so schräg und mit der geraden Seite press an die Verbindung zur Arena (Baubericht kommt nach Klausuren
).
Toll umgesetzt ... will ich sehn wenns bewohnt ist.
Greetz

Bei mir soll die Saison in so ein Nest meine M. rubra umziehen, quasi auch so schräg und mit der geraden Seite press an die Verbindung zur Arena (Baubericht kommt nach Klausuren

Toll umgesetzt ... will ich sehn wenns bewohnt ist.
Greetz
-
- Halter
- Beiträge: 185
- Registriert: 15. März 2011, 23:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Winter-Bastelei : Porenbeton-Nest mit schrägen Wänden

Ich finde die Idee des 3 dimensionalen Nesttyps halt extremst interessant (so wie deins

Für die kommenden Saison mach ich auf jeden Fall noch ein angemessenes 3D Nest.