User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Neuling möchte starten!!!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benno
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 21. Februar 2012, 14:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Neuling möchte starten!!!

Beitrag von Benno » 21. Februar 2012, 15:00

Moin moin !!!
Ich möchte mich erst einmal kurz vorstellen.
Ich heiße Tobias Richter, bin 30 Jahre alt und von Beruf KFZ-Technikermeister.
Ich bin seit meiner Geburt in HaselĂŒnne ( Emsland, Niedersachsen ) wohnhaft.
Ich beschÀftige mich seit ca 12 Jahren mit der Haltung von Vogelspinnen, Insekten und anderen Kriechtieren. Momentan habe ich 19 Vogelspinnen, 1 ChamÀleon, 2 Bartagame, eine Kornnatter und eine ganze menge Insekten.
Die Tiere haben einen eigenen ausgebauten Raum. Jetzt möchte ich gerne eine Kolonie mit Ameisen hinzufĂŒgen. Ich möchte gerne ein Rohrsystem durch das Zimmer laufen lassen um den Raum ein bisschen mit Leben zu fĂŒllen.

Meine Frage: Was fĂŒr eine Ameisenart wĂ€re zu empfehlen? Ich dachte zuerst an Blattschneideameisen. Aber die werde ich mir wohl besser als zweite Kolonie zulegen.

Als AnlagengrĂ¶ĂŸe dachte ich an 2 Zylinder mit den Maßen 10cmX20cm und ca 5-10 Meter Rohr.

Ich hĂ€tte gerne mittelgroße Tiere die auf ihrer Tour durch die Röhren zu beobachten sind. Ich erbitte VorschlĂ€ge

Gruß und Dank im vorraus



Benutzeravatar
DerAmeiser
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Neuling möchte Starten!!!

Beitrag von DerAmeiser » 21. Februar 2012, 15:10

Hallo,

Da du so wie ich erst jetzt mit der Ameisenhaltung anfĂ€ngst wĂŒrde ich dir Messor barbarus empfehlen.Der Anfang ist öfters schwer mit denen aber, dannach fangen sie richtig an zu wachsen ;).
Du kannst im Forum auch paar Haltungsberichte durchlesen diese sind sehr lehrhaft.
ZusÀtzlich gibt es bei Messor barbarus 3 verschiedene Arbeiterinnen "Arten":
Die kleinste ist die Minor-Arbeiterin, sie pflegt sich um die Königin im Nest und sucht auch Nahrung.
Die mittlere ist die Media-Arbeiterin, sie sucht nach meinen Informationen nur Nahrung.
Die grĂ¶ĂŸte ist die Major-Arbeiterin, sie sucht Nahrung mit den Media und Minor Arbeiterinnen und knackt die Samenschalen auf.
(Ich glaube aber das etwas bei meiner Aussage falsch ist, ich komme nur nicht darauf. :D)

Mfg DerAmeiser


*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt

Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Neuling möchte Starten!!!

Beitrag von Gilthanaz » 21. Februar 2012, 15:11

Hi!

Wenn Du genug Platz hast, wĂŒrde sich Messor sp. anbieten. Haben schöne Majore und krabbeln auch lange Strecken durch Schlauch, um zu Futterarenen zu kommen. Allerdings werden da zwei Zylinder als Nest nicht lange reichen, diese Art vermehrt sich explosionsartig. Haltungsberichte gibt es einige, auch in meiner Signatur findet sich einer.

Messor sp. sind in der GrĂŒndungsphase (<100 Arbeiterinnen) ein bisschen empfindlich, aber wenn Du mit all den anderen Tieren klar kommst, wirst Du auch die Pflege der Messor sp. schaffen. Alternativ einfach eine Kolonie kaufen, die wenigstens schon zwei Dutzend Arbeiterinnen hat. Du wirst auch noch Arenen brauchen, denn irgendwohin mĂŒssen die Tiere ja wollen, wenn sie den Schlauch benutzen sollen - eine Futterarena wĂŒrde sich da anbieten, sowie eine kleinere ebenfalls weit weg; Eine davon wird ziemlichi sicher als MĂŒllplatz benutzt werden.

Weitere Informationen gibt es hier im Forum zu diesen Tieren genug :) Einfach SuFu benutzen und den Wissensteil lesen (Ganz oben, Knopf 'Wissen'), im Zweifelsfall Fragen stellen.

lg,
- G



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Neuling möchte Starten!!!

Beitrag von Mr.Ameise » 21. Februar 2012, 15:13

Hallo und willkommen Benno!

Hmmmm...schwer zu sagen...ich wĂŒrde sagen Gattung Camponotus, die sind mittelgroß (je nach Art) und sehr Volkreich, außerdem sind sie sehr aktiv und gut zu beobachten.

PS: Es werden bestimmt noch mehr + bessere VorschlÀge kommen ;) Bin ja erst ein "Neuling".

LG Mr.Ameise

Edit: Der Ameiser+Gilthanaz waren natĂŒrlich schneller ;D



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Neuling möchte Starten!!!

Beitrag von Gilthanaz » 21. Februar 2012, 15:15

Camponotus sp. hÀtte ich wegen des langsamen Koloniewachstums ausgeschlossen, das dauert es dann einige Jahre bis es 'wuselt' :) Allerdings bin ich nicht sicher, ob wirklich alle Camponotus sp. sich so langsam entwickeln, oder es einige "flinke" gibt.

lg,
- G



Benno
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 21. Februar 2012, 14:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Neuling möchte Starten!!!

Beitrag von Benno » 21. Februar 2012, 15:36

Danke erstmal fĂŒr die schnellen Antworten. HĂ€tte nicht gedacht, dass hier so viel los ist.
Also die Messor barbarus wĂŒrde mir schon gut gefallen. Welche Menge an Zylindern wĂ€ren denn bei der Art notwendig und was fĂŒr ein Rohrminimum sollte man verwenden?

Dank in Voraus.



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Neuling möchte starten!!!

Beitrag von Gilthanaz » 21. Februar 2012, 15:44

Ganz zuerst solltest Du mal die PN lesen, die ich Dir geschickt habe ;)

lg,
- G



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Neuling möchte starten!!!

Beitrag von Imago » 21. Februar 2012, 22:23

Hallo Benno, Gilthanaz!

Also es gibt natĂŒrlich einige Camponotusarten die sich zĂŒgig entwickeln. Es sind auch nicht alle so groß wie unsere Heimischen. Aber auch große Camponotusarten können sich schnell entwickeln. Von null auf 1000 in einem Jahr, meine Camponotus fellah z.B. sollten das schaffen. Wobei die kleinsten 7mm groß sind und die grĂ¶ĂŸten ĂŒber 1,5cm. Camponotus nicobarensis z.B. vermehrt sich noch sehr schnell, auch Camponotus maculatus und es gibt auch viele kleinere Arten, die ordentlich Gas geben können. Wichtig ist die Einhaltung gĂŒnstiger Parameter ĂŒber einen langen Zeitraum.

Was ich aber eigentlich sagen wollte:

Ich denke viele unterschĂ€tzen schnell den Aufwand den eine große Kolonie mitsichbringt. Nicht zu vergessen der Anbauauffand einer wachsenden Kolonie. Nicht selten stecken viel mehr Planung, Geschick und Nerven dahinter, als es auf den ersten Blick vermuten mag.

Blattschneiderameisen zu versorgen ist im Winter nicht immer leicht, die bringen auch weit mehr Aufwand mit sich als andere Arten.

Messor sind vielleicht wirklich gar nicht verkehrt.

Wenn aber wirklich ein Rohrsystem angestrebt wird, wĂŒrde ich eine Camponotusart wĂ€hlen welche gut klettern kann. Camponotus Ameisen bewegen sich auch wesentlich schneller als Messor. Ich denke das kann man ganz allgemein so stehen lassen.

Bei Messorarten gibt es welche die können eher schlecht Scheiben erklimmen, zumindest Majorarbeiterinnen tun sich schwer, wie das dann mit Plexiglas aussieht weiß ich nicht, denke aber das bietet mehr Halt!

Dennoch, ich denke eine Camponotusart wĂ€re nicht verkehrt. Sie lassen sich aufgrund ihrer GrĂ¶ĂŸe auch von weitem, gerade bei einem Röhrensystem gut erkennen. Sie furagieren auch in der Natur weit ab von ihrem Nest was auch dem System zu wieder gute kommt.

Sie sind, zumindest bei Camponotusarten aus trockenen Gebieten, relativ robust und pflegeleicht, z.T. auch wirklich fĂŒr einen engagierten AnfĂ€nger gut zu hĂ€ndeln.

NatĂŒrlich musst Du Dich einlesen und Dir Tips von Haltern holen die Erfahrung haben, evtl. sogar mit der Art, die fĂŒr Dich in Frage kommt.

Ein Rohrsystem mit allen nötigen Vorkehrungen so wie ein großes Becken etc. ist dann aber doch kostspielig aber damit solltest Du ja Erfahrung haben.

AufwÀndig ist das Projekt alle mal. Ameisenkolonien benötigen in der Anfangszeit z.T viel Aufmerksamkeit!

LG Imago



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“