Eine grundlegende Frage zum Winterquartier
- Dangerblood
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Juni 2012, 00:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Eine grundlegende Frage zum Winterquartier
Hallo zusammen
Ich habe beschlossen, auch in dieses Hobby einzusteigen.
Nun habe ich mich schon kräftig belesen im Netz, und die meisten meiner Fragen schon geklärt.
Ich möchte mit der Camponotus herculeanus oder der Lasius niger beginnen.
Wäre das egal für den Anfänger, welche von den zweien er nimmt, oder ist eine davon doch noch mehr für den Anfänger geeignet ? Gelesen habe ich ja von beiden, dass sie sehr geeignet sind.
Die Hauptfrage habe ich aber zum Winterquartier. Wie haben keinen Garten, Keller und Kühlschrank kommen auch nicht in frage. Aber wir haben einen Balkon. Jetzt sind hier im Ruhrpott (Duisburg) ja die winterlichen Temperaturen doch oft etwas milder. Kann ich es machen, die Tiere für die Winterpause in einer Styroporkiste auf dem Balkon unterzubringen ?
Würde mich über Antworten sehr freuen !
Ich habe beschlossen, auch in dieses Hobby einzusteigen.
Nun habe ich mich schon kräftig belesen im Netz, und die meisten meiner Fragen schon geklärt.
Ich möchte mit der Camponotus herculeanus oder der Lasius niger beginnen.
Wäre das egal für den Anfänger, welche von den zweien er nimmt, oder ist eine davon doch noch mehr für den Anfänger geeignet ? Gelesen habe ich ja von beiden, dass sie sehr geeignet sind.
Die Hauptfrage habe ich aber zum Winterquartier. Wie haben keinen Garten, Keller und Kühlschrank kommen auch nicht in frage. Aber wir haben einen Balkon. Jetzt sind hier im Ruhrpott (Duisburg) ja die winterlichen Temperaturen doch oft etwas milder. Kann ich es machen, die Tiere für die Winterpause in einer Styroporkiste auf dem Balkon unterzubringen ?
Würde mich über Antworten sehr freuen !
- Moriquendi
- Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#2 AW: Ein grundlegende Frage zum Winterquartier
Hallo Dangerblood,
beide Arten sind für Anfänger geeignet. Die Frage ist, ob du lieber kleine wuselnde Ameisen haben willst, deren Koloniegröße relativ schnell ansteigt, oder ob du lieber größere Ameisen haben möchtest, die sich auch dementsprechend langsamer entwickeln. Mit welcher Koloniegröße möchtest du beginnen?
Du kannst sie auf dem Balkon überwintern, solange du sie feucht hälst und z.B. den Wassertank im RG vor dem Einfrieren bewahrst. Also solltest du schon auf eine Isolierung achten.
3/4-gefüllte Wasserflaschen in der Styroporbox bringen mehr Masse und isolieren ebenfalls.
Am leichtesten ist immernoch die Überwinterung im Kühlschrank, wenn man von RG-Nestern ausgeht, was aber wahrscheinlich andere Familienangehörige stören kann .
lg Mori
beide Arten sind für Anfänger geeignet. Die Frage ist, ob du lieber kleine wuselnde Ameisen haben willst, deren Koloniegröße relativ schnell ansteigt, oder ob du lieber größere Ameisen haben möchtest, die sich auch dementsprechend langsamer entwickeln. Mit welcher Koloniegröße möchtest du beginnen?
Du kannst sie auf dem Balkon überwintern, solange du sie feucht hälst und z.B. den Wassertank im RG vor dem Einfrieren bewahrst. Also solltest du schon auf eine Isolierung achten.
3/4-gefüllte Wasserflaschen in der Styroporbox bringen mehr Masse und isolieren ebenfalls.
Am leichtesten ist immernoch die Überwinterung im Kühlschrank, wenn man von RG-Nestern ausgeht, was aber wahrscheinlich andere Familienangehörige stören kann .
lg Mori
per aspera ad astra
- Dangerblood
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Juni 2012, 00:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ein grundlegende Frage zum Winterquartier
Hallo Mori, ich bevorzuge da eher ein langsames Wachstum der Kolonie. Das trifft dann wohl auf die Camponotus herculeanus zu, oder ?
Danke für den Tipp mit den Wasserflaschen !!
Jetzt nochmal zur Verständnis: Wenn ich z.B.im Antstore ein Starterset kaufe, dann überwintern die Tiere doch auch in diesem Nest, oder ?
Danke für den Tipp mit den Wasserflaschen !!
Jetzt nochmal zur Verständnis: Wenn ich z.B.im Antstore ein Starterset kaufe, dann überwintern die Tiere doch auch in diesem Nest, oder ?
- Moriquendi
- Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#4 AW: Ein grundlegende Frage zum Winterquartier
Hallo Dangerblood,
ja die Camponotus herculeanus werden im Vergleich zu Lasius niger langsamer wachsen. Dafür werden die Ameisen aber auch deutlich größer und sind polymorph, d.h. sie variieren in ihrer Größe. So kann es sein, dass du später auch mal Majore beobachten kannst.
Du wirst mit der Suche sicherlich noch ein paar Tipps zum Überwintern auf dem Balkon bzw. draußen finden.
Bei einem Starterset sind noch keine Ameisen dabei. DieKönigin kommt separat, evtl. mit Arbeiterinnen (je nachdem was du bestellst) in einem Reagenzglas. Dies dient als erstes Nest. Du kannst sie dann umziehen lassen. Bei kleineres Kolonien reicht das Reagenzglas-Nest aber noch längere Zeit aus.
lg Mori
ja die Camponotus herculeanus werden im Vergleich zu Lasius niger langsamer wachsen. Dafür werden die Ameisen aber auch deutlich größer und sind polymorph, d.h. sie variieren in ihrer Größe. So kann es sein, dass du später auch mal Majore beobachten kannst.
Du wirst mit der Suche sicherlich noch ein paar Tipps zum Überwintern auf dem Balkon bzw. draußen finden.
Bei einem Starterset sind noch keine Ameisen dabei. Die
lg Mori
per aspera ad astra
- Dangerblood
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Juni 2012, 00:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Eine grundlegende Frage zum Winterquartier
Jo, dann danke ich erstmal sehr für deine Hilfe !!
Habe mir dann jetzt auch überlegt, da die Camponotus herculeanus langsamer wachsen und die Winterpausenzeit nicht mehr so fern ist, das Nest im Reagenzglas belassen und sie dann doch im Kühlschrank überwintern lassen. So habe ich dann auch Zeit, den Winter über ein tolles Zuhause für die Tiere zu schaffen. Das wäre wohl die beste Lösung.
Hier im Forum hat man ja Unmengen zu lesen. Habe mir das Meiste an Infos hier aus dem Forum erlesen. Klasse Forum !!!
Habe mir dann jetzt auch überlegt, da die Camponotus herculeanus langsamer wachsen und die Winterpausenzeit nicht mehr so fern ist, das Nest im Reagenzglas belassen und sie dann doch im Kühlschrank überwintern lassen. So habe ich dann auch Zeit, den Winter über ein tolles Zuhause für die Tiere zu schaffen. Das wäre wohl die beste Lösung.
Hier im Forum hat man ja Unmengen zu lesen. Habe mir das Meiste an Infos hier aus dem Forum erlesen. Klasse Forum !!!