Camponotus cruentatus Arena
- dirri
- Einsteiger
- BeitrÀge: 45
- Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus cruentatus Arena
Hallo, möchte mal eine Frage loswerden, da ich eine neue Arena fĂŒr mein Camponotus cruentatus Volk gebaut habe und feststelle das die Arena nur von vereinzelten Arbeiterinnen ( hauptsĂ€chlich minors ) aufgesucht wird ist meine Frage kann es sein das ich nicht nur die Farm sondern auch die Arena beheizen muss / sollte ? Die Arena hat min so 20-21 Grad.
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Camponotus cruentatus Arena
Hallo dirri,
schaden wird das nicht; fĂŒr den Sommer dĂŒrfte das weit abseits vom Temperaturoptimum der Art liegen. In einer Publikation wird angegeben, dass Camponotus cruentatus bei 40 °C (!) am stĂ€rksten furagierte - nun muss man nicht unbedingt den Keramikheizstrahler ĂŒber der Arena in Stellung bringen, aber punktuell > 25 °C dĂŒrfen es schon sein, denke ich.
Wenn du anschlieĂend berichtest wird diese Information auch anderen weiterhelfen; zur beseren Ăbersicht: Wie groĂ ist deine Kolonie?
schaden wird das nicht; fĂŒr den Sommer dĂŒrfte das weit abseits vom Temperaturoptimum der Art liegen. In einer Publikation wird angegeben, dass Camponotus cruentatus bei 40 °C (!) am stĂ€rksten furagierte - nun muss man nicht unbedingt den Keramikheizstrahler ĂŒber der Arena in Stellung bringen, aber punktuell > 25 °C dĂŒrfen es schon sein, denke ich.
Wenn du anschlieĂend berichtest wird diese Information auch anderen weiterhelfen; zur beseren Ăbersicht: Wie groĂ ist deine Kolonie?
- dirri
- Einsteiger
- BeitrÀge: 45
- Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus cruentatus Arena
Danke fĂŒr die schnelle Antwort, die Kolonie hat ca 20 Arbeiterinnen hauptsĂ€chlich major bzw. maxi major . Die minor sind 3 glaube ich. Habe die seit letztem Jahr und haben sich von 4 minors noch im Jan, bis jetzt prĂ€chtig entwickelt.
- Octicto
- Halter
- BeitrÀge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Camponotus cruentatus Arena
Das klingt nicht sehr glaubwĂŒrdig.
Eine so kleine Kolonie wird nicht aus ĂŒberwiegendMajoren bestehen (Was ist ein maxi Major ?). Ist es möglich, dass es sich bei den Minoren um PygmĂ€en handelt und bei den Majoren um normale Arbeiterinnen?
Eine so kleine Kolonie wird nicht aus ĂŒberwiegend
- dirri
- Einsteiger
- BeitrÀge: 45
- Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Camponotus cruentatus Arena
Ich hatte die Königin mit 4 Arbeiterinnen von Antstore erhalten. Ob das jetzt pygmĂ€en sind kann ich nicht sagen, jedenfalls ist 1 davon gestorben. Die anderen sind riesig im Vergleich und 2 davon sind nochmal gröĂer, ich dachte schon das wĂ€ren angehenden Königinnen , was aber natĂŒrlich unsinn wĂ€re. Da monogyn . Wenn ich mal die Chance habe Fotos zu machen ( majors fast ausschliesslich im Nest) dann reiche ich die mal nach. Was mich zudem auch wundert ist das ich bisher nicht den Abtransport von Exkrementen in die Arena beobachten konnte. bei meinen M. rubra sehe ich das oft.
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Camponotus cruentatus Arena
Hallo dirri,
warBrut dabei als du die Kolonie bekommen hast? Wenn ja welche und wie viel?
Hast du schon einen Beheizungsversuch gestartet?
war
Hast du schon einen Beheizungsversuch gestartet?
#7 AW: Camponotus cruentatus Arena
Ich hatte die Königin mit 4 Arbeiterinnen von Antstore erhalten. Ob das jetzt pygmĂ€en sind kann ich nicht sagen, jedenfalls ist 1 davon gestorben. Die anderen sind riesig im Vergleich und 2 davon sind nochmal gröĂer, ich dachte schon das wĂ€ren angehenden Königinnen , was aber natĂŒrlich unsinn wĂ€re. Da monogyn . Wenn ich mal die Chance habe Fotos zu machen ( majors fast ausschliesslich im Nest) dann reiche ich die mal nach. Was mich zudem auch wundert ist das ich bisher nicht den Abtransport von Exkrementen in die Arena beobachten konnte. bei meinen M. rubra sehe ich das oft.
____________
Gafas Oakley
____________
Gafas Oakley
- dirri
- Einsteiger
- BeitrÀge: 45
- Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus cruentatus Arena
Es waren 4 oder 5 Arbeiterinnen zuerst. Es scheint sich wohl um PygmĂ€en gehandelt zu haben. 2 sind leider schon gestorben und 1 macht gerade das hier erwĂ€hnte "Totlaufen" in der Arena durch, am liebsten wĂŒrde ich sie erlösen ... Brut war bei Anlieferung soweit ich mich erinnere nur eine Puppe . Ich habe nun wie an der Farm auch eine selbstklebende Heizfolie unter die Mitte der Arena geklebt die hat 3 oder 6 Watt kann ich nicht mehr genau sagen. Habe ein paar Kiesel um die Mitte der Arena platziert damit die WĂ€rme auch gespeichert wird . Die OberflĂ€chentemperatur ging so fast auf 29-30 Grad Celsius hoch. Hat aber anscheinend keine Auswirkung auf den Besuch der Arena. Nur die PygmĂ€en kommen mal einzeln , mal zu zweit zum Furagieren in die Arena. Major / Minor Arbeiterinnen sieht man nicht, sie halten sich in der Farm auf, kommen zwar manchmal durch den Schlauch bis vor den Eingang der Arena und halten Wache , aber tragen nichts zur Nahrungsbeschaffung bei. Ich vermute sie fungieren aktuell als lebende FuttergefĂ€Ăe ( kenne jetzt grade den Fachausdruck nicht). Vor dem Neubau der Arena hatte ich eine sehr kleine Arena mit kleinem Ytong Nest angeboten ( 20x10x10 ) . Hier konnte ich auch schonmal Minor und Major Arbeiterinnen sehen, wahrscheinlich weil der Weg zur Farm sehr kurz war.. Jetzt habe ich eine ( 35x30x25 ) Arena , die im Vergleich riesig erscheint. FrĂŒher oder spĂ€ter ( die PygmĂ€en sterben langsam ) werden sie nicht drumherum kommen in der Arena zu furagieren..