User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus herculeanus Haltungserfahrungen und Beobachtungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Gesperrt
Benutzeravatar
john1984
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 14. November 2011, 14:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus herculeanus Haltungserfahrungen und Beobachtungen

Beitrag von john1984 » 20. August 2012, 20:44

Hallo liebe Ameisenfreaks,

ich bin stolzer Besitzer einer kleinen C. micans Kolonie, diese will jedoch nicht recht durchstarten. Da ich endlich mal ein wenig "action" will, habe ich mir eine Camponotus herculeanus Kolonie zugelegt.

Am 13. August kamen die Tiere an.
Bestandsaufnahme:

1 Königin
8 Arbeiterinnen
3 Larven
1 Eierpaket



Die Tiere habe ich im RG in ein Glasbecken (25x15x15 cm) gelegt. Desweiteren stellte ich vor wenigen Tagen für die Ameisen ein Gipsnest her.

Gipsnest kurz nach der Trocknung:

Bild


Es ist nicht unbedingt das schönste, aber es erfüllt seinen Zweck.

Gestern habe ich das ganze dann an die Arena angeschlossen.

Hier die gesamte Anlage:

Bild




Kurz darauf ging es auch schon los. Zwei Arbeiterinnen entdeckten das Nest schnell und begutachten es sorgfältig. Es dauerte keine Stunde da kam die nächste Arbeiterin flott mit einer Larve daher gerannt und brachte sie in die Mitte des Schlauchs. Eine zweite Ameise folgte mit kostbarer Fracht. Schließlich kam die Königin. Die gesamte Kolonie inklusive Nachwuchs versammelte sich vor dem Gipsnesteingang. Allerdings gab es eine halbe Stunde später einen Rückzug in die Mitte des Schlauchs zu vermelden.

Hier sitzen sie nun schon die ganze letzte Nacht und den gesamten heutigen Tag:

Bild

Zudem werden eifrig Tannennadeln in das Gipsnest geschleppt. Es scheint so als wird der Eingang verbarrikadiert. Ab und zu kommen ein oder gelegentlich auch zwei Meisen in das Nest, laufen umher, verrücken "Gehölz" und rennen dann wieder zurück zum Rest der Truppe in die Mitte des Schlauchs. Außerdem sind in der einen Ecke des Nests kleine schwarze Punkte zu sehen. Ich vermute es handelt sich um „Müll“

Tannennadeln im Nest und am Nesteingang:

Bild

Auch der Zugang zur Arena wird fleißig mit Tannennadeln gefüllt:

Bild



Benutzeravatar
john1984
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 14. November 2011, 14:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus herculeanus Haltungserfahrungen und Beobachtungen

Beitrag von john1984 » 20. August 2012, 21:00

[SIZE="5"]20. August 2012[/SIZE]

In meiner Wohnug lief ein Grashüpfer herum. Armer Grashüpfer. ich habe ihn gestern Abend lebend in die Arena gesetzt.

Und siehe da, heute Morgen lag er in Einzelteilen bei der Kolonie, die sich immer noch in der Mitte des Schlauchs befindet. Die schwarzen Rossameisen scheinen blutrünstige Jäger zu sein.:mg:

Desweiteren konnte ich beobachten, dass der Zugang zur Arena immer mehr mit Tannennadeln verbarrikadiert wird:

Bild

Es ist erheblich mehr als gestern.



Benutzeravatar
john1984
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 14. November 2011, 14:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus herculeanus Haltungserfahrungen und Beobachtungen

Beitrag von john1984 » 21. August 2012, 09:33




Benutzeravatar
john1984
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 14. November 2011, 14:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus herculeanus Haltungserfahrungen und Beobachtungen

Beitrag von john1984 » 21. August 2012, 11:46

[SIZE="5"]21. August 2012[/SIZE]


So, ich habe jetzt mal das Nest aufgeräumt, also Müll und Gehölz raus und mit Lehm/Sand aufgefüllt bis auf die Kammer ganz vorne. Ich hatte den Anschein, dass es den Ameisen einfach zu groß ist, da sie anfingen Müll dort abzuladen.

Bild

Jetzt können sie einziehen und je nach Bedarf das Nest selbstständig vergrößern.

Jetzt werde ich erstmal keine Veränderungen mehr am Nest durchführen und hoffe, dass das alles nicht zu stressig für die Ameisen war.



Benutzeravatar
john1984
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 14. November 2011, 14:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus herculeanus Haltungserfahrungen und Beobachtungen

Beitrag von john1984 » 24. August 2012, 20:10

[SIZE="5"]24. August 2012[/SIZE]


Was gibts Neues??

Die Königin ist in das Nest gezogen, hat sich aber scheinbar noch nicht ganz recht entschlossen, dort zu bleiben. Sie sitzt ganz am Anfang des Eingangs, war aber schon mal weiter drin sogar mit dem gesamten Hofstaat.

Bild
Momentan ist sie aber recht einsam.

Die Anderen sitzen nicht weit von ihr im Schlauch und passen dort auf die Larven auf.

Bild
Zwei große Larven und 1 kleinere sind zu erkennen.


Ansonsten habe ich eine Steinwand für mein Formicarium gebaut. Sie besteht aus Steinen und Gips und wurde von mir liebevoll angemalt.

Bild
Hat richtig Spaß gemacht.

Die Steinwand wird bald mein Formicarium zieren.

Bild
Sieht irgendwie zu leer aus.


Bis bald, ihr Freaks.



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“