

Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
#1 Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Moin,
obwohl ich schon in einem anderen Thema einiges über heimische Camponotus Arten erfragt und erfahren habe, frage ich mich nun, ob eine andere heimische "Einsteigerart" nicht besser/schwieriger für/in der Haltung wäre.
Z.B. stell ich mir bei Lasius flavus die Frage, wie das optimale Nest in der Haltung aussehen sollte. Ich habe mir gedacht das es eigentlich ein Ytong sein könnte, an den allerdings kleine Bereiche aus Plexiglas anrebracht werden müssten, welche mit roter Folie beklebt sind. Diese "Kästchen" hätte in der Decke oder der Seite ein Loch, welches zur Fütterung dient, da sich diese Art ja normlerweise fast ausschließlich unterirdisch aufhält oder nicht? Eine Farm wäre nach meinem Wissenstand also auschließlich für die Müllentsorgung notwendig, stimmt das?
obwohl ich schon in einem anderen Thema einiges über heimische Camponotus Arten erfragt und erfahren habe, frage ich mich nun, ob eine andere heimische "Einsteigerart" nicht besser/schwieriger für/in der Haltung wäre.
Z.B. stell ich mir bei Lasius flavus die Frage, wie das optimale Nest in der Haltung aussehen sollte. Ich habe mir gedacht das es eigentlich ein Ytong sein könnte, an den allerdings kleine Bereiche aus Plexiglas anrebracht werden müssten, welche mit roter Folie beklebt sind. Diese "Kästchen" hätte in der Decke oder der Seite ein Loch, welches zur Fütterung dient, da sich diese Art ja normlerweise fast ausschließlich unterirdisch aufhält oder nicht? Eine Farm wäre nach meinem Wissenstand also auschließlich für die Müllentsorgung notwendig, stimmt das?
- Dr_Karrissen
- Halter
- Beiträge: 824
- Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#2 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Heyho Nutuk,
ich schätze du verwechselst hier etwas:
Farm = eine Art Nest
Arena = Auslaufbereich und Platz zum Futter sammeln
Formicarium = beides zusammen (bzw. das Ganze - je nachdem ob noch etwas angeschlossen wird, wie z.b. ein Abfall-Behälter - meist wird dafür aber auch einfach eine Ecke der Arena genutzt).
Lasius flavus sind in der Natur hauptsächlich unterirdisch aktiv, das stimmt wohl, doch in der Haltung benötigen sie, wie jede andere Ameisenart auch, eine Arena - wird der Müll den eine Kolonie produziert im Farmbecken gelagert, wird es schnell Probleme mit Schimmel/Milben/etc. geben.
Ein Ytong-Nest ist in der Haltung für Lasius flavus ebenso geeignet, wie für jede andere in der Erde lebende Ameisenart.
lg, doc
ich schätze du verwechselst hier etwas:
Farm = eine Art Nest
Arena = Auslaufbereich und Platz zum Futter sammeln
Formicarium = beides zusammen (bzw. das Ganze - je nachdem ob noch etwas angeschlossen wird, wie z.b. ein Abfall-Behälter - meist wird dafür aber auch einfach eine Ecke der Arena genutzt).
Lasius flavus sind in der Natur hauptsächlich unterirdisch aktiv, das stimmt wohl, doch in der Haltung benötigen sie, wie jede andere Ameisenart auch, eine Arena - wird der Müll den eine Kolonie produziert im Farmbecken gelagert, wird es schnell Probleme mit Schimmel/Milben/etc. geben.
Ein Ytong-Nest ist in der Haltung für Lasius flavus ebenso geeignet, wie für jede andere in der Erde lebende Ameisenart.
lg, doc
"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen
#3 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Moin,
joa da hab ich mich wohl vertan, ich meinte eigentlich, dass dann ja eine Arena nur zur Müllentsorgung nötig wäre oder nicht?
Ist es denn möglich diese "Im-Nest-Fütterung" durchzuführen oder wäre dies mit zuviel Stress für die Kolonie verbunden?
joa da hab ich mich wohl vertan, ich meinte eigentlich, dass dann ja eine Arena nur zur Müllentsorgung nötig wäre oder nicht?
Ist es denn möglich diese "Im-Nest-Fütterung" durchzuführen oder wäre dies mit zuviel Stress für die Kolonie verbunden?
-
- Halter
- Beiträge: 568
- Registriert: 28. August 2009, 16:06
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Nutuk hat geschrieben:Ist es denn möglich diese "Im-Nest-Fütterung" durchzuführen oder wäre dies mit zuviel Stress für die Kolonie verbunden?
Hier möchte ich einfach mal Zitieren:
Dr_Karrissen hat geschrieben:...wird es schnell Probleme mit Schimmel/Milben/etc. geben.
Dies wird hier im Zusammenhang mit Müll gesagt. Dein Futter wird aber automatisch zu Müll. Erwarte nicht von deinen Ameisen, dass das von dir in das Nest geworfene Futter zuverlässig entfernt wird. Besonders, wenn die Kolonie noch klein ist. (Denke mal an die Fütterung von Honig/Zuckerwasser)
Lasius flavus leben in der Natur zusammen mit Wurzelläusen etc. Da gibt es eine gewisse symbiotische Beziehung. Wenn es mal mangelt, können allerdings auch Lasius flavus an der Oberfläche nach Alternativen suchen. In der Haltung geht es nur so.
Also als Antwort: Auch für Lasius flavus gilt:
Dr_Karrissen hat geschrieben:Arena = Auslaufbereich und Platz zum Futter sammeln
Grüße
Krabbel
#5 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Moin.
Danke für eure Antworten.
Habe da noch einige weitere Fragen:
- Durch eine Pumpe (Aquariumpumpe etc.) bleibt das Wasser im Wassergraben (Ausbruchsschutz) ja in Bewegung und verringert die Oberflächenspannung, richtig?
Macht dieser Aufwand Sinn oder ist der Nutzen zu gering?
- Wie sichere ich die Ecken eines Aquariums am besten gegen Ausbruchsversuche? Da die Silikonnähte ja eine Schwachstelle darstellen. Silikon auf der Innenseite abkratzen ?
Danke für eure Antworten.
Habe da noch einige weitere Fragen:
- Durch eine Pumpe (Aquariumpumpe etc.) bleibt das Wasser im Wassergraben (Ausbruchsschutz) ja in Bewegung und verringert die Oberflächenspannung, richtig?
Macht dieser Aufwand Sinn oder ist der Nutzen zu gering?
- Wie sichere ich die Ecken eines Aquariums am besten gegen Ausbruchsversuche? Da die Silikonnähte ja eine Schwachstelle darstellen. Silikon auf der Innenseite abkratzen ?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 5. März 2012, 14:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Ich würde um die Oberflächespannung des Wassers abzusenken einfach ein wenig Spülmittel zugeben. Dieses setzt die Oberflächespannung herab und funktioniert auch im Falle eines Stromausfalls.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Nutuk hat geschrieben:- Durch eine Pumpe (Aquariumpumpe etc.) bleibt das Wasser im Wassergraben (Ausbruchsschutz) ja in Bewegung und verringert die Oberflächenspannung, richtig?
Wasser bleibt in Bewegung: ja; Oberflächenspannung wird verringert: nein. Letzteres wäre dann aber auch nicht unbedingt nötig. Es gibt Ameisenarten die können gut mit offenem Wasser umgehen, d. h. sie ertrinken nicht darin (eigene Erfahrung mit Lasius niger, emarginatus, Myrmica rubra) und solche die können das wenig bis überhaupt nicht (alle Messor). Wie L. flavus dazu steht kann ich dir nicht sagen; allerdings ist ein Wassergraben, egal wie man ihn betreibt, ein relativ aufwändiger Ausbruchsschutz (nachfüllen/reinigen/in Bewegung halten).
Silikon auf der Innenseite abkratzen ?
Möglichst nicht kratzen, das findet das Glas nicht so toll; mit einer Rasier- oder Teppichmesser-Klinge sollte das recht einfach abgehen.
- AndyundMandy
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 20. Juni 2012, 19:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Nutuks Vorbereitung/Fragen zur Ameisenhaltung
Hi,
das Silikon in den Ecken bekommt man sehr gut mit einer Rasierklinge ab.Einfach in der gewünschten Höhe einschneiden, an der oberen Ecke etwas abfummeln und dann bis zum Schnitt abziehen.Ging bei mir ganz einfach und es gibt keine Kratzer im Glas.
Ich persönlich möchte keinen Wassergraben benutzen, aus den oben genannten Gründen ( Verschmutzung, Nachfüllen, usw. )
Ich selbst nehm einen Talkumrand und einen Deckel.
das Silikon in den Ecken bekommt man sehr gut mit einer Rasierklinge ab.Einfach in der gewünschten Höhe einschneiden, an der oberen Ecke etwas abfummeln und dann bis zum Schnitt abziehen.Ging bei mir ganz einfach und es gibt keine Kratzer im Glas.
Ich persönlich möchte keinen Wassergraben benutzen, aus den oben genannten Gründen ( Verschmutzung, Nachfüllen, usw. )
Ich selbst nehm einen Talkumrand und einen Deckel.
Ameisenhaltung: Lasius niger,
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.